Fachdidaktik Ernährung

Ein Studienbuch
Buch | Softcover
654 Seiten
2021
UTB (Verlag)
978-3-8252-5598-5 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
Ernährungslehre kompetent unterrichtenDieses Studienbuch für das Lehramt Sekundarstufe zeigt theoretisch-konzeptionelle Grundlagen fachdidaktischer Modelle, Prinzipien und Diskurse in den Handlungsfeldern des Lehrerberufs auf. Authentische Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis, Studienaufgaben und Anregungen für die Unterrichtspraxis geben einen Einblick in zielgruppenspezifische Herangehensweisen. Es werden Ansatzpunkte und Desiderate für die fachdidaktische Forschung zum Lernen im Fachunterricht Ernährung sichtbar. Das Werk leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur weiteren wissenschaftlichen Fundierung der Fachdidaktik Ernährung. Das Studienbuch bietet Grundlagenwissen, das durch umfangreiche Studienaufgaben eigenständig vertieft werden kann. Es richtet sich an Studierende und Lehrende im Fach Ernährungslehre als auch an Interessierte aus der Praxis.utb+: Leser:innen erhalten zum Buch als digitales Bonusmaterial Beispiele aus der Unterrichtspraxis. 180 Anwendungsaufgaben regen zur vertiefenden Auseinandersetzung mit relevanten Kompetenzbereichen an. Erhältlich über utb.de.

Claudia ANGELE, Ass.-Prof.in Dr.in paed. habil.: Seit 02/2018 habilitierte Assistenzprofessorin an der Universität Wien, Department für Ernährungswissenschaften und Zentrum für Lehrer*innenbildung. Forschungsbereich Fachdidaktik der Ernährung.Erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt für Primar- und Sekundarstufe in den Fächern Haushalt/Ernährung/Textil, kath. Theologie/Religionspädagogik, Deutsch.Mehrjährige Unterrichtserfahrung an allgemein bildenden Schularten, mehrjährige Tätigkeit in Forschung und Lehre des Faches Alltagskultur und Gesundheit, Bereich Ernährung/Haushalt und seine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (D).

Ursula Buchner, Mag.a, Dipl. Päd.in: Lehramt für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Studium der Psychologie und Pädagogik.Zusatzausbildungen in Gesprächspsychotherapie sowie Fach- und Verhaltenstraining. Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Studienfach‚ Ernährung und Haushalt‘ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (seit März 2019 in Ruhestand). Schulbuchautorin. Mitarbeit in facheinschlägigen Arbeitsgruppen mit Schwerpunkt Fachdidaktik/Hochschuldidaktik Ernährung.

Johanna Michenthaler Mag. a. BEd.:Diplomstudium der Ernährungswissenschaften (Universität Wien). Bachelorstudium der Agrarpädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Vertragslehrerin (HBLA). Lehrtätigkeit in der Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. Schwerpunkte: Ernährungswissenschaften, Fachdidaktik Ernährung, Schulentwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mitarbeit in facheinschlägigen Arbeitsgruppen und internationalen Bildungsprojekten.

Susanne OBERMOSER, Mag.a, Dr.in rer. nat.: Doktoratsstudium der Naturwissenschaften, Dissertationsgebiet Ernährungswissenschaften (Universität Wien). LSB Ernährungsberatung. Vortragstätigkeit in der Erwachsenenbildung. Wissenschaftliche Mitarbeit an Projekten der Universität Wien sowie der Paris Lodron Universität Salzburg.Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Studienfach ‚Ernährung und Haushalt‘ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Katharina Salzmann-Schojer, Mag.a, BEd.: Diplomstudium der Ernährungswissenschaften (Universität Wien). Lehramt für den land- und forstwirtschaftlichen Lehr-, Beratungs- und Förderungsdienst an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Vertragslehrerin (Fachbereich Hauswirtschaft; Deutsch als Fremdsprache). Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. Schwerpunkte: Ernährungswissenschaften, Fachdidaktik Ernährung, Schulpraktische Studien, Mitarbeit in facheinschlägigen Arbeitsgruppen und Projekten.

Vorwort10
Abschnitt I: Präliminarien
1 Standortbestimmung17
1.1 Vom (Selbst-)Verständnis der Lehre im Fachunterricht Ernährung17
1.2 Fachdidaktik Ernährung: Gegenstand und zentrale Fragestellungen19
1.3 Studienaufgaben26
2 Das Lernfeld Ernährung des Menschen27
2.1 Ernährungshandeln als kulturelle Basishandlung27
2.2 Dimensionen des Lernfelds Ernährung31
2.3 Wissensarten im Lernfeld Ernährung38
2.4 Studienaufgaben46
Ein Gastbeitrag von Susanne Obermoser
Ernährungsinterventionen und ihre Rolle in der Schule47
3 Grundlagen zum Verständnis von Ernährungsbildung58
3.1 Der Beitrag der Ernährungsbildung zur Persönlichkeitsbildung59
3.2 Ernährungsbildung und Allgemeinbildung71
3.3 Fachspezifische Grundbildung: Ernährungskompetenz77
3.4 Lernen im Lernfeld Ernährung81
3.5 Studienaufgaben88
4 Ernährungsorientierungen: Gesundheit und Nachhaltigkeit89
4.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung89
4.1.1 Gesundheit als individuelles Befinden und Verhalten93
4.1.2 Gesundheitskompetenz und ihre Operationalisierung95
4.1.3 Gesundheit als Reflexionskategorie98
4.1.4 Strategien der Prävention100
4.1.5 Studienaufgaben107
4.2 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung108
4.2.1 Zentrale Aushandlungsprozesse109
4.2.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)116
4.2.3 Nachhaltigkeit als Reflexionskategorie120
4.2.4 Ein Beispiel für ein didaktisches BNE-Konzept: ‚Grüne Pädagogik‘125
4.2.5 Studienaufgaben130
Abschnitt II: Elemente einer fachdidaktischen Theorienbildung
5 Verfahren zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs im Fachunterricht Ernährung134
5.1 Der Strukturgitteransatz136
5.1.1 Orientierungen im Ernährungshandeln136
5.1.2 Schlüsselprobleme und Reflexionskategorien142
5.1.3 Studienaufgaben146
5.2 Referenzrahmen als Grundlage für die Auswahl von Inhalten für den Fachunterricht147
5.2.1 Kompetenz und Kompetenzmodelle149
5.2.2 Referenzrahmen für die Allgemeinbildung im Lernfeld Ernährung163
5.2.3 Studienaufgaben169
5.3 Zentrale fachliche Konzepte und Basiskonzepte170
5.3.1 Konzepte 1. Ordnung: Zentrale fachliche Konzepte im Lernfeld Ernährung170
5.3.2 Konzepte 2. Ordnung: Basiskonzepte im Lernfeld Ernährung172
5.3.3 Bestimmung des fachlichen Kerns eines Unterrichtsfachs177
5.3.4 Studienaufgaben178
5.4 Studienbeispiele zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs179
5.4.1 Ein Kerncurriculum für die Sekundarstufe 1181
5.4.2 Studienaufgaben184
5.5 Lernen in beruflichen Handlungsfeldern (Sekundarstufe 2)185
5.5.1 Zur Implementierung des Lernfeldkonzepts186
5.5.2 Anwendungsbeispiele189
5.5.3 Studienaufgaben193
5.6 Ein Blick zurück: Die Institutionalisierung des Fachunterrichts Ernährung im österreichischen Schulwesen194
5.6.1 Geschichte des Fachunterrichts Ernährung in der Allgemeinbildung (Sekundarstufe)195
5.6.2 Exkurs: Geschichte des Fachunterrichts Ernährung im landwirtschaftlichen Schulwesen203
5.6.3 Interessensverbände Fachdidaktik Ernährung205
5.6.4 Studienaufgaben205
6 Lernen im Lernfeld Ernährung206
6.1 Lernen als kognitive Leistung207
6.1.1 Der Formalisierungsgrad des Lernens in Ernährung208
6.1.2 Kontexte des Lernens im Lernfeld Ernährung210
6.1.3 Mentale Wissensspeicher215
6.1.4 Medial vermittelte Wirklichkeiten217
6.2 Wissen und Handeln220
6.2.1 Wissen und seine Klassifikation221
6.2.2 Handeln und seine Spezifikation225
6.2.3 Exkurs: Zum Verständnis von Theorie und Praxis234
6.3 Kognitiv aktivierendes Lernen244
6.3.1 Lernaufgaben und ihre Rolle im Fachunterricht245
6.3.2 Formate der Lehr-Lern-Organisation250
6.3.3 Methodenanalysen252
6.4 Selbstorganisiertes, offenes Lernen (SOL)254
6.4.1 ‚Offenes‘ Lernen im Fachunterricht Ernährung254
6.4.2 Studienaufgabe: Lernwerkstatt ‚Fachspezifisches Methodentraining‘256
6.5 Studienaufgaben260
Ein Gastbeitrag von Susanne Obermoser
Kriterienbasiertes Forschendes Lernen im Lernfeld Ernährung261
Ein Gastbeitrag von Maria Lerchbaumer und Martina Überall Lernen mit Neuen Medien im Fachunterricht Ernährung269
Ein Gastbeitrag von Rim Abu Zahra-Ecker und Ines Brunhuber
Methodenanalyse Erklärvideos erstellen283
7 Handlungsfelder im Beruf Lehrer*in288
7.1 Handlungsfeld Unterrichten289
7.1.1 Lernen im Fachunterricht Ernährung292
7.1.2 Unterricht planen – durchführen – analysieren295
7.1.3 Fachdidaktische Prinzipien298
7.1.4 Studienaufgaben306
7.2 Handlungsfeld Erziehen307
7.2.1 Erziehen in Schule und Unterricht308
7.2.2 Erziehen im Lernfeld Ernährung312
7.2.3 Studienaufgaben318
7.3 Handlungsfeld Beraten319
7.3.1 Typische Beratungssituationen320
7.3.2 Ernährungsberatung als Inhalt im Fachunterricht Ernährung326
7.3.3 Studienaufgaben332
7.4 Handlungsfeld Beurteilen333
7.4.1 Grundlegende pädagogische Tätigkeiten im Handlungsfeld Beurteilen334
7.4.2 Spezielle Kompetenzen der Lehrperson im Handlungsfeld Beurteilen340
7.4.3 Beurteilen im Fachunterricht Ernährung341
7.4.4 Mitarbeit342
7.4.5 Feedback345
7.4.6 Selbstevaluation von Unterricht348
7.4.7 Anregungen für Leistungsfeststellungen in der Sekundarstufe 1 (Allgemeinbildung)349
7.4.8 Leistungsfeststellung in der Sekundarstufe 2 (Berufsbildung)353
7.4.9 Studienaufgaben360
7.5 Handlungsfeld Administrieren361
7.5.1 Ausstattung und Einrichtung von Fachräumen363
7.5.2 Der Schulgarten als Lernort366
7.5.3 Studienaufgaben366
7.6 Handlungsfeld Innovieren und Unterricht entwickeln367
7.6.1 Studienaufgabe: Ein Entwicklungsportfolio zum wissenschaftlichen Arbeiten369
7.6.2 Studienaufgaben375
Ein Gastbeitrag von Ines Waldner
Aspekte der Transformation einer modernen Fachdidaktik Ernährung376
Abschnitt III: Angewandte Fachdidaktik
8 Unterricht planen391
8.1 Funktion und Umfang von Unterrichtsplanungen391
8.1.1 Transformation fachlicher Inhalte in Unterrichtsinhalte394
8.1.2 Analyse der Rahmenbedingungen400
8.1.3 Sachanalyse405
8.1.4 Konkretisierung der Lernziele410
8.1.5 Methodische Planung des Unterrichtsverlaufs413
8.1.6 Darstellung des Unterrichtsablaufs417
8.1.7 Dokumentation von Fachunterricht422
8.2 Unterricht analysieren423
8.3 Studienaufgaben427
Ein Gastbeitrag von Rim Abu Zahra-Ecker und Ines Brunhuber
Studienbeispiel Lektionsanalyse Sekundarstufe 1
Arbeiten mit Tablets im fachpraktischen Unterricht: Ein Bildrezept erstellen428
Ein Gastbeitrag von Maria Magdalena Fritz
Studienbeispiel Lektionsanalyse Sekundarstufe 2
Pizza globale oder Pizza lokale?432
9 Konzeptionen für den Fachunterricht Ernährung438
9.0 Studienaufgaben445
9.1 Lernweg 1: Schmeck- und Sprechwerkstatt446
9.1.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘?447
9.1.2 Der Lernweg auf einen Blick449
9.1.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1)451
9.1.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1)452
9.1.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung454
9.1.6 Didaktische Reduktion454
9.1.7 Didaktisch-methodische Anregungen455
9.1.8 Studienaufgaben459
Ein Gastbeitrag von Marlene Wahl und Dorota Majchrzak
Die Entstehung von Geruchs- und Geschmackspräferenzen und
deren Einfluss auf die Entwicklung des Ernährungsverhaltens460
9.2 Lernweg 2: Den Nährstoffen auf der Spur469
9.2.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘?470
9.2.2 Der Lernweg auf einen Blick474
9.2.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1)476
9.2.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1)477
9.2.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung478
9.2.6 Didaktische Reduktion479
9.2.7 Didaktisch-methodische Anregungen487
9.2.8 Studienaufgaben501
9.3 Lernweg 3: Urteilen und Entscheiden502
9.3.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘?503
9.3.2 Der Lernweg auf einen Blick506
9.3.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1)508
9.3.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1)509
9.3.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung510
9.3.6 Didaktische Reduktion511
9.3.7 Didaktisch-methodische Anregungen514
9.3.8 Studienaufgaben523
9.4 Lernweg 4: Handwerk und Technik der Nahrungszubereitung524
9.4.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘?525
9.4.2 Der Lernweg auf einen Blick527
9.4.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1)529
9.4.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1)530
9.4.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung531
9.4.6 Didaktische Reduktion532
9.4.7 Didaktisch-methodische Anregungen zum Arbeitsunterricht535
9.4.8 Studienaufgaben548
9.5 Lernweg 5: Handeln im Team549
9.5.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘?550
9.5.2 Der Lernweg auf einen Blick553
9.5.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1)558
9.5.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1)559
9.5.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung560
9.5.6 Didaktische Reduktion560
9.5.7 Didaktisch-methodische Anregungen571
9.5.8 Studienaufgaben580
Conclusio
10 Ein abschließender Blick auf ‚Fachdidaktik Ernährung‘583
10.1 Aus dem Gegenstandsbereich abgeleitete Merkmale und
Herausforderungen für das Lernen im Fachunterricht Ernährung583
10.2 Die Herausforderung für ‚Fachdidaktik Ernährung‘: Fachdidaktisches Wissen generieren589
10.3 Studienaufgaben591
Glossar592
Abkürzungen603
Literatur605
Autorinnen640
Abbildungsverzeichnis643

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1169 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Ernährung • Ernährung als Gesundheitsfaktor • Ernährung als Schulfach • Ernährungspädagogik • Ernährung unterrichten • Fachdidaktisches Forschen • Hauswirtschaftliche Schulen • Lehrbuch • Pädagogik • Unterrichtsentwicklung • Unterrichtspraxis
ISBN-10 3-8252-5598-0 / 3825255980
ISBN-13 978-3-8252-5598-5 / 9783825255985
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00