Den ganzen Menschen bilden - wider den Nützlichkeitszwang - Johannes Rau

Den ganzen Menschen bilden - wider den Nützlichkeitszwang

Plädoyer für eine neue Bildungsreform

(Autor)

Buch
272 Seiten
2004
Beltz, J (Verlag)
978-3-407-85786-6 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In Deutschland diskutieren wir wieder über Bildungsreform. Dabei ist die Fragestellung heute anspruchsvoller und umfassender und berührt sämtliche gesellschaftlichen Bereiche, die mit der Zukunft unserer Kinder und mit der Zukunft unseres Landes zu tun haben. Dafür entwickelt Johannes Rau in diesem Buch Grundsätze und Forderungen, an denen sich eine nachhaltige Bildungspolitik orientieren sollte.

In dem Sinne, wie Bildung auf den ganzen Menschen zielt und ihm ermöglicht, die Welt selbstbestimmt und verantwortlich zu sehen, ist sie untrennbar mit gesellschaftlicher Entwicklung verbunden und bestimmt in hohem Maße, wie wir lernen und leben wollen. Darüber hinaus ist Bildung aber auch eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das eigene Leben gelingt, und sie ist, so verstanden, ebenso Voraussetzung für persönliches Glück.

Ob neue Formen der Früherziehung im Kindergarten, ob Reformen in Schule, Aus- und Weiterbildung oder an unseren Universitäten, konkret und immer bezogen auf die jeweilige Praxis und auf das, was unsere Gesellschaft zu leisten imstande ist, plädiert Johannes Rau in diesem Buch für eine Bildungsreform, die jenseits von Nützlichkeit und Verwertbarkeit den ganzen Menschen im Auge behält.

Johannes Rau, geboren 1931 - gelernter Verlagsbuchhändler - war seit 1957 Mitglied der SPD und u. a. Landtagsabgeordneter, Oberbürgermeister von Wuppertal und Minister für Wissenschaft und Forschung in der Landeshauptstadt Düsseldorf. 1978-1998 Ministerpräsident des bevölkerungsstärksten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Stellvertreter von Parteichef Willy Brandt und 1987 Kanzlerkandidat der SPD. 1993 kurzzeitig Parteichef, nach zweiten Nominierung 1999 gewählt durch die Bundesversammlung zum achten Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland; er hatte das Amt inne bis 2004. Johannes Rau war Schirmherr des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung. Seit 2004 Unterstützung des EUSTORY-Netzwerks im Rahmen des "Board of Patrons" als einer von vier prominenten Schirmherren. Johannes Rau verstarb im Januar 2006.

Sprache deutsch
Maße 140 x 212 mm
Gewicht 472 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Bildung • Bildungspolitik • Bildungsreform • Erziehung • Gesellschaft
ISBN-10 3-407-85786-1 / 3407857861
ISBN-13 978-3-407-85786-6 / 9783407857866
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00