Aikido - Rolf Brand

Aikido

Lehren und Techniken des harmonischen Weges

(Autor)

Buch | Softcover
352 Seiten
2005
Goldmann Verlag
978-3-442-16718-0 (ISBN)
12,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das wertvolle Nachschlagewerk für Anfänger wie für erfahrene Aikidoka.


Aikido, der japanische Weg zur "Harmonisierung der geistigen Energie", ist ein modernes System zur Selbstverteidigung ohne Waffen und eine besondere Schule für Körper und Geist. Durch die im Training angestrebte Synthese der zwischen Angreifer und Verteidiger wirkenden Kräfte werden Konflikte gelöst, ohne den Partner physisch oder psychisch zu verletzen. Die meditativen Inhalte des Aikido vermitteln tiefe Einsichten in die Beziehung zwischen den Menschen und zwischen dem Mensch und seiner Umwelt. So besitzt der Aikidoka besonders in Konfliktsituationen ein hohes Maß an Übersicht und persönlicher Entscheidungsfreiheit.






Rolf Brand, 8. Dan Aikido, 3. Dan Judo und 3. Ehren-Dan Taekwondo, ist einer einer der ranghöchsten und profiliertesten Aikido-Meister in Deutschland. Für seine ehrenamtliche Arbeit zur Förderung der Budo-Sportarten wurde Rolf Brand vielfach geehrt und au

Bei Einführung des Aikido in Deutschland im Jahre 1965 stand Meister Rolf Brand an der Spitze einer Gruppe von Idealisten, die sich vorgenommen hatten, diese unvergleichliche Methode einer modernen Selbstverteidigung vielen Menschen in unserem Lande zugänglich zu machen. Die Verbreitung der Idee des Aikido-Begründers, O Sensei Morihei Ueshiba, war ein Unterfangen, das nur von Persönlichkeiten in Angriff genommen und zum Erfolg geführt werden konnte, die ihre ganze Kraft unter Zurückstellung persönlicher Interessen diesem verhältnismäßig neuen Weg widmeten.
Nach dem Studium verschiedener Budo-Künste hatte das Aikido den Verfasser des vorliegenden Buches im Jahre 1965 derart fasziniert, dass er sich mit aller Energie für seine Verbreitung einsetzte.
Neben den umfangreichen administrativen Aufgaben sowie der gekonnten und erfolgreichen Verbandsführung wuchs Rolf Brand zu einem Aikido-Meister heran, der im technischen Bereich aufgrund intensiven Studiums eine führende Position erwarb. In der langen Zeit seiner Tätigkeit für Aikido hat er sich in Deutschland zu einem profilierten Aikido-Meister mit sehr reichen Erfahrungen entwickelt. Im Jahre 1977 wurde ihm in Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes für die Verbreitung der Budo-Sportarten vom Bundespräsidenten das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Heute ist Rolf Brand (8. Dan Aikido) einer der ranghöchsten Aikido-Meister in Europa. Er hat nicht nur alle administrativen Aufgaben zur großen Zufriedenheit bewältigt, sondern in seiner Eigenschaft als Bundes- und Landestrainer auch die technische Entwicklung des Aikido in unserem Lande sowie über die Grenzen hinaus maßgeblich beeinflusst. Nicht zuletzt hat Rolf Brand es meisterlich verstanden, die Prinzipien des Aikido in Worte zu fassen und seine Erfahrungen in dem vorliegenden Buch zu fixieren. Dieses Buch gibt in ausgezeichneter Systematik und anschaulicher Weise einen Überblick über die geistigen und technischen Inhalte des Aikido. Alle Aikidoka und die Freunde dieses schönen Weges sind sicher sehr froh, ein Aikido-Buch in den Händen zu haben, das zum Studium anregt und für den Neuling ebenso interessant ist wie für den Fortgeschrittenen, für den dieses Buch ein wertvolles Nachschlagewerk sein dürfte. Gleichzeitig ist dieses Werk ein großer Beitrag zur Erhaltung des klassischen Aikido und ein Spiegel der dem Aikido als einem Weg des Friedens und der Nächstenliebe zugrunde liegenden Elemente und Prinzipien.
Zahlreiche Angehörige der Aikido-Union Deutschland e.V. bedanken sich an dieser Stelle sehr herzlich bei Meister Rolf Brand für diesen weiteren »Meilenstein«, den er für die Entwicklung des Aikido gesetzt hat. Profitieren werden davon nicht nur die deutschen Aikidoka, sondern sämtliche Anhänger dieses Weges in ganz Europa. Meinem Freund und Weggefährten Rolf Brand wünsche ich persönlich auch weiterhin ein gutes Gelingen bei all seinen Aufgaben zum Wohle des Aikido.
Syrgenstein, im November 2004
gez.: Erhard Altenbrandt Vorsitzender der Technischen Kommission der Aikido-Union Deutschland e.V.

Vorwort des Verfassers

Im Jahre 1975 haben meine Freunde und Weggefährten mich gebeten, ein Buch über Aikido zu schreiben; einige Kritiker forderten mich auf, dies zu unterlassen. Sicher hatten alle ihre guten Gründe. Als Inhaber des dritten Dan Aikido war mir schon damals klar, dass die technischen Inhalte und geistigen Dimensionen dieses anspruchsvollen Weges in einem Menschenleben nicht abschließend erforscht und schriftlich erklärt werden können.
Die Feststellung der Meister, dass »kein Platz für Worte« ist, war mir ebenfalls bekannt. Aikido kann man - wie alle Künste eines Weges (Do) - nicht theoretisch studieren oder vom Intellekt her erfassen. Es muss zusammen mit mindestens einem Partner im wahrsten Sinne des Wortes »begriffen« werden. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind eine Funktion der Dauer und Intensität des körperlichen Trainings.
Leider konnte ich nach dem Studium anderer Budo-Disziplinen erst 1965 mit der Erforschung des Aikido beginnen, als es in unserem Lande bekannt wurde. Folglich stand ich bei der Erstausgabe des Buches im Jahre 1980 noch am Anfang dieses Weges und meiner damit verbundenen Erfahrungen.
Überzeugt vom Aikido als einem Weg des Friedens und der Harmonie, wollte ich trotz dieser Bedenken neben meiner intensiven Lehrtätigkeit auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Buch dazu beitragen, dass die Botschaft seines Begründers, O Sensei Morihei Ueshiba, möglichst viele Menschen erreicht.
Inzwischen sind einige Jahrzehnte vergangen, und die seit der Erstausgabe des Buches verkauften ca. 70 000 Exemplare sowie die vielen positiven Rückmeldungen von Menschen, die durch das Buch zum Aikido gefunden haben oder denen es auf ihrem Weg zu nützlichen Erkenntnissen verholfen hat, bestätigen die Richtigkeit meiner damaligen Entscheidung und lassen die sporadischen Kritiken verblassen. Über die positive Resonanz bin ich als Mensch und Aikido-Meister gleichermaßen erfreut. Da ernsthafte Kritiker immer unsere Schwächen bloßlegen, bin ich ihnen für die gegebenen Hinweise sowie die damit auch verbundene Chance zur Veränderung ebenfalls dankbar.
Aikido wird von Menschen praktiziert und nach einiger Zeit zum wesentlichen Bestandteil ihrer Persönlichkeit. Es ist daher eine lebendige Kunst, die in allen Bereichen menschlicher Aktivitäten wirkt und in vielfältiger Weise interpretiert werden kann.
Wer sich aufrichtig um die Erforschung des Aikido bemüht, wird sich jedoch immer in Richtung auf die Wahrheit bewegen. Insofern kann ein engagierter Meister keine grundsätzlich falschen Aussagen machen, sondern nur Fragen initiieren oder offen lassen.
Alle kritischen Leser bitte ich auch daran zu denken, dass die begrenzte Seitenzahl nur eine allgemeine Vorstellung des Aikido zuließ.
Nachdem der Vertrieb des Buches mit Ablauf des Jahres 2003 eingestellt wurde, freue ich mich sehr darüber, dass sich die Verlagsgruppe Random House GmbH für eine überarbeitete Neuauflage entschieden hat. Den Verantwortlichen, die damit allen am Aikido interessierten Menschen einen guten Dienst erwiesen haben, danke ich besonders.
Einen herzlichen Dank richte ich auch an meine Frau Helga, die selbst eine exzellente Aikido-Meisterin ist, immer Verständnis für meine »zweite Liebe« aufbrachte und mir für die Bearbeitung des Abschnittes 6.1.1 (Ukemi) ihre Zulassungsarbeit zum 3. Dan Aikido zur Verfügung stellte;
an meine Lehrer André Nocquet und Gerd Wischnewski, die mich durch ihre idealistische Arbeit und stets vorbildliche Haltung in besonderem Maße prägten;
an meinen langjährigen Weggefährten Erhard Altenbrandt, der mir seine freundschaftliche Hilfe nie versagte und mich auch in belastenden Zeiten immer wieder ermunterte;
an meine Meisterschüler Constanze Sprengel und Dr. Björn Rahlf, die mir mit anderen Aikidoka bei der Herstellung der Bilder für dieses Buch geholfen haben;
an alle selbstlosen Menschen und aufrichtigen Kritiker, die mich unterstützten und förderten sowie an die vielen Wegschüler, mit denen ich als Lehrer oder Partner Aikido praktizieren durfte.

Ich hoffe sehr, dass noch viele Leser durch dieses Buch zum Aikido finden und so eine Chance erhalten, die für sie selbst und andere Menschen von großer Bedeutung sein kann.
Es ist mein Wunsch, dass die vom Begründer des Aikido, O Sensei Morihei Ueshiba, entwickelten Prinzipien der Harmonie und Nächstenliebe von vielen guten Meistern in ihrer Bedeutung erkannt und unverfälscht an die folgenden Generationen weitergegeben werden - im Interesse des Friedens und zum Wohle vieler Menschen.
Letztlich hoffe ich, dass die Leser dieses Buches auf allen Wegen von aufrichtigen Lehrern, treuen Gefährten und fürsorglichen Partnern begleitet werden.
Lübeck, im Dezember 2004
gez.: Rolf Brand


Reihe/Serie Mosaik bei Goldmann ; 16718
Zusatzinfo ca. 15 s/w Illustrationen; ca. 690 s/w Fotos
Sprache deutsch
Maße 140 x 206 mm
Gewicht 417 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Schlagworte Aikido • Selbstverteidigung • Taschenbuch / Ratgeber/Gesundheit/Fitness, Aerobic, Bodybuilding, Gymnastik • TB/Ratgeber/Gesundheit/Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training • TB/Ratgeber/Gesundheit/Fitness, Aerobic, Bodybuilding, Gymnastik
ISBN-10 3-442-16718-3 / 3442167183
ISBN-13 978-3-442-16718-0 / 9783442167180
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Technik, Taktik, Training

von Guido Köstermeyer

Buch | Softcover (2024)
Rother Bergverlag
19,90
Handbuch für Forschung und Praxis

von Christian Andrä; Manuela Macedonia

Buch (2020)
Lehmanns Media (Verlag)
29,00