Grundwissen Religion - Neuausgabe

Begleitbuch für Religionsunterricht und Studium
Buch | Hardcover
240 Seiten
2009
Kösel (Verlag)
978-3-466-36810-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundwissen Religion - Neuausgabe - Rüdiger Kaldewey, Franz W. Niehl
12,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
„Grundwissen Religion“ erläutert komprimiert und anschaulich zentrale Themen des christlichen Glaubens: Religion – Gott – Jesus Christus – Kirche – Ethik – Bibel – Kirchengeschichte.


Das Begleitbuch bietet Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe sowie Studierenden ein Gerüst religiösen Wissens und Argumentierens. Es verknüpft die Herausforderungen der Gegenwart mit christlichen Überzeugungen.


Wenn man Eigenart und Wirkung einer Religion verstehen will, ist es entscheidend, ob man sie von innen oder von außen betrachtet: Wer in einer Religionsgemeinschaft aufgewachsen ist, wird seine Religion naturgemäß anders beurteilen als derjenige, der keine erlebnismäßige Bindung an diese Religion hat. Dieser grundlegende Unterschied wird in den deutschsprachigen Ländern auf zwei Ebenen wirksam: Es gibt Christen, die sich in kirchlichen Gemeinschaften engagieren, die also ihre Religionsgemeinschaft von innen erleben. Was ihnen selbstverständlich und einleuchtend an ihrer Religion vorkommt, erscheint Außenstehenden vielleicht merkwürdig oder sogar unverständlich. Denn es gibt andere Christen, die nur selten Kontakt zur Kirche haben (etwa bei Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen), und vor allem gibt es Menschen, die religiös indifferent sind oder keiner Religionsgemeinschaft angehören. Noch deutlicher wirkt sich der Unterschied zwischen Innen und Außen im Verhältnis zwischen der christlich geprägten Mehrheitsgesellschaft und religiösen Minderheiten aus. Was Juden oder Muslime, was Buddhisten oder Hindus für heilig halten und wie ihre Religion ihr Leben und Denken formt, bleibt Christen naturgemäß fremd und teilweise unbegreiflich. Begegnungen und Konflikte Trotz dieser unüberwindbaren Fremdheit ist es notwendig, sich um ein angemessenes Verständnis der eigenen Religion und der fremden Religionen zu bemühen. Denn durch Migration und Globalisierung rücken die Kulturen der Welt enger zusammen, und es kommt häufiger zu Begegnungen und auch zu Konflikten, die eine religiöse Dimension haben: Auf politischer Ebene gibt es immer wieder Konflikte, bei denen auch religiöse Traditionen und Denkformen eine Rolle spielen (z.B. Streit zwischen der chinesischen Regierung und den Buddhisten in Tibet, Palästinakonflikt, Anschläge hinduistischer Gruppen auf Muslime in Indien, Streit zwischen Christen und Muslimen in Nigeria usw.). Und in vielen Staaten werden religiöse Minderheiten benachteiligt oder gar verfolgt. Auf gesellschaftlicher und kultureller Ebene treten Religionen vielfältig in Erscheinung. Kaum abzuschätzen ist die Leistung der Kirchen auf karitativem Gebiet. Und nahezu alle Felder der Kultur sind in Europa stark geprägt durch christliche bzw. kirchliche Einflüsse: Architektur, Musik, Malerei; Wirkung der Bibel auf Sprache und Literatur, ethisches Bewusstsein usw. Seit einiger Zeit stellt sich darüber hinaus die Frage, welche Entfaltungsmöglichkeiten nicht-christliche Religionen (vor allem der Islam) in den deutschsprachigen Ländern haben sollen. Zur Debatte stehen etwa der Bau von Moscheen, islamischer Religionsunterricht, Lehrstühle für Islamkunde an Universitäten usw. (- 1.12). Auf persönlicher Ebene ist Religion oft Gegenstand lebensprägender Entscheidungen oder auch tief greifender Konflikte. - Beispielsweise: Welche Rolle soll und kann der christliche Glaube in der Gestaltung des eigenen Lebens spielen? Welche Konflikte ergeben sich, wenn ein Christ und eine Muslimin sich ineinander verlieben und heiraten wollen? Welche Wertvorstellungen prallen da aufeinander und welche Lösungen sind möglich? Politische Ebene Gesellschaftliche und kulturelle Ebene Persönliche Ebene 1.2 Was sind Religionen? Religionen beginnen dort, wo das Nützliche und Erklärbare an Grenzen Hermeneutische stößt. Wie Kunst, Musik und Literatur eröffnen sie einen kulturellen Grenzen Raum jenseits der Nützlichkeit. - Was Religionen sind, lässt sich nicht objektiv beschreiben. Zwei Faktoren machen das unmöglich: • Das Erkenntnisinteresse und das Vorverständnis lenken die Auffassung von Religion. Jeder hat ja für sich eine Einstellung zur Religion erworben und jeder gehört einem Kulturkreis an, der bestimmte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster ausgebildet hat. Diese Vorprägungen wirken sich aus auf die Wahrnehmung und die Beurteilung von Religionen. • Die Religionen selbst sind keine stabilen Größen; vielmehr sind sie eingebunden in die Entwicklung der Gesellschaft im Ganzen, und als solche unterliegen sie fortwährend geschichtlichen Veränderungen. Arbeitsdefinition: Unter diesen Voraussetzungen kann vielleicht eine recht allgemeine Religionen als Arbeitsdefinition weiterhelfen: kulturelle Zeichensysteme Religionen sind kulturelle Zeichensysteme, die in Wechselbeziehung stehen zu anderen Zeichensystemen der Kultur (z.B. Politik, Familie, Bildungssystem, Arbeitswelt, Musik, Unterhaltungswesen). Religionen haben soziale, materielle und geistige Grundlagen. Im Unterschied zu anderen Zeichensystemen erheben Religionen aber den Anspruch, dass sie Orientierung für alle Bereiche der Kultur anbieten. Denn Religionen weisen den Menschen einen Platz in einer übergreifenden Ordnung zu. Im Wesentlichen streben Religionen dabei zwei Ziele an: • Abwehr von Unheil oder Unglück, • Förderung des Heils oder des Wohlergehens der Gläubigen. Mittel und Wege Religionen haben vielfältige Mittel und Wege gefunden, um diese Ziele zu erreichen: • Anrufung übernatürlicher Mächte Gott; Götter; Heilige; Geister. - Beschwörung; Zauber; Opfer; Gebet. • Studium der Heiligen Bücher Bibel; Koran und Hadith; Veden; Sutren ... • Verinnerlichung der Heilslehre Vorbereitung auf Initiationsriten* oder Sakramentenempfang; Glaubensbekenntnis; Predigt und Unterweisung ... •Riten, Gebete und Wallfahrten Gottesdienste; Beten in der Moschee; Wallfahrt nach Mekka; Jakobsweg; Weltjugendtreffen ... • Einübung eines religiösen Lebensstils und entsprechender Normen Eucharistiefeier; Abendmahl; Zehn Gebote; Nächstenliebe, Bergpredigt; der achtteilige Pfad im Buddhismus; die fünf Säulen des Islams ... • Religiöse Formung und Selbsterziehung Meditation; Exerzitien; Besinnungstage; Aufenthalt in Klöstern ... An diesem Überblick lassen sich schon zwei grundsätzlich verschiedene Ausprägungen von Religionen erkennen. Es gibt nämlich Religionen, die das Heil in erster Linie von der Verehrung jenseitiger Mächte erwarten. Andere Religionen wollen vor allem die rechte Einstellung zum Leben lehren und eine entsprechende Lebensführung fördern.

Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 604 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Unterrichts-Handreichungen
Schlagworte Abitur, Bibel / Heilige Schrift, Ethik, Kirchengeschichte, Kollegstufe, Oberstufe, Religionen, Religionsunterricht, Sek II, Sek. II • GLAUBE, RELIGION, RELIGIONSUNTERRICHT, ABITUR, KOLLEGSTUFE, CHRISTENTUM, KIRCHENGESCHICHTE, SEKUNDARSTUFE • GLAUBE, RELIGION, RELIGIONSUNTERRICHT, ABITUR, KOLLEGSTUFE, CHRISTENTUM, KIRCHENGESCHICHTE, SEKUNDARSTUFE, • Religion; Grundwissen
ISBN-10 3-466-36810-3 / 3466368103
ISBN-13 978-3-466-36810-5 / 9783466368105
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich