Fachdidaktik der ökonomischen Bildung

(Autor)

Buch | Hardcover
405 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-8652-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fachdidaktik der ökonomischen Bildung - Hans Kaminski
19,00 inkl. MwSt
  • Titel aus dem Verlags-Programm gestrichen
  • Artikel merken
Für einen erfolgreichen WirtschaftsunterrichtLehrkräfte und Studierende der ökonomischen Bildung können die Herausforderungen eines modernen Wirtschaftsunterrichts an allgemeinbildenden Schulen nur bewältigen, wenn sie sich auf verlässliche fachdidaktische Grundlagen stützen können.Hans Kaminskis Werk führt zuverlässig in wichtige Kernbereiche der Fachdidaktik ökonomischer Bildung ein.Darüber hinaus erhalten Leser praktische Hinweise für die Unterrichtsplanung und Gestaltung.

Prof. Dr. Hans Kaminski ist Leiter am Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige GmbH (IÖB).

Einführung und Vorwort14
Danksagung18
1. Aufgaben einer Fachdidaktik der ökonomischen Bildung21
1.1 Der Alltag22
1.2 Aufgaben eines Lehrers aus fachdidaktischer Sicht23
1.3 Zusammenfassung26
2. Ökonomische Bildung als bildungstheoretische Herausforderung: Warum ökonomische Bildung?29
2.1 Bildungsverständnis31
2.2 Bildung – ein dynamischer Begriff38
2.3 Zusammenfassung39
3. Historische Entwicklungslinien der ökonomischen Bildung in Deutschland43
3.1 Vom Nutzen der Betrachtung historischer Entwicklungsverläufe schulischer Domänen44
3.2 Der Weg von der Industrieschulbewegung zur Arbeitslehrebewegung im 20. Jahrhundert48
3.2.1 Ausgangspunkt: Die Industrieschulbewegung im 18. Jahrhundert48
3.2.2 Modell der Arbeitslehre des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen (1964)50
3.2.3 Bundeslandspezifische Entwicklungen der Arbeitslehre55
3.3 Exkurs: Ansätze einer integrativen Arbeitslehre59
3.4 Die ökonomisch-technische Bildung in der Transformationszeit 1989ff64
3.4.1 Diskussion um eine „revidierte“ polytechnische Bildung und Erziehung
in den 1990er-Jahren – Der Grundgedanke der polytechnischen Bildung und Erziehung65
3.4.2 Bundeslandspezifische Fach(-bereichs)bezeichnungen70
3.5 Zusammenfassung70
4. Die Entwicklung eines Referenzsystems für die ökonomische Bildung75
4.1 Zur Funktion von Schulfächern und Lehrplänen77
4.2 Referenzsysteme als Suchraster für Ziel-Inhalts-Systeme (Schulfächer)79
4.3 Referenzsysteme für die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem83
4.3.1 Herausforderungen für die Bestimmung von Zielen und Inhalten der ökonomischen Bildung83
4.3.2 Vom Relevanzproblem zum Referenzsystem85
4.4 Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis und die Entwicklung von Referenzsystemen97
4.4.1 Theoriekomplexe der Ökonomik97
4.4.2 Unterschiedliche Logiken von Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft: die funktionelle Differenzierung105
4.4.3 Neue Institutionenökonomik109
4.4.4 Fachdidaktische Folgerungen119
4.5 Referenzsysteme und das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik121
4.6 Fachdidaktische Ordnungsversuche125
4.6.1 Die didaktische Bedeutung des Ordnens125
4.6.2 Didaktische Ordnungsversuche129
4.7 Ein Kompetenzgefüge für die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem133
4.7.1 Annahmen zum Kompetenzgefüge133
4.7.2 Generelle Kompetenzbereiche für die ökonomische Bildung137
4.7.3 Kompetenzbereiche im Einzelnen137
4.8 Zusammenfassung140
5. Gesellschaftliche Herausforderungen und ökonomische Bildung143
5.1 Die Ausgangssituation144
5.2 Berufs- und Studienorientierung146
5.3 Entrepreneurship-Erziehung: Schulische Notwendigkeit oder didaktische Mode?154
5.4 Finanzielle Allgemeinbildung und Verbraucherbildung160
5.5 Energiebildung und Klimawandel167
5.5.1 Die Ausgangssituation167
5.5.2 Bildungs- und Aufklärungsarbeit168
5.5.3 Curriculare Folgerungen171
5.5.4 Gestaltung der schulischen Rahmenbedingungen173
5.5.5 Implementation der Energiebildung unter ökonomischer Perspektive: Aufbau eines internetgestützten Qualifizierungs- und Informationssystems im Nordwesten (Bundesland Niedersachsen)174
5.6 Ethik und ökonomische Bildung174
5.6.1 Das Ausgangsproblem174
5.6.2 Fachdidaktische Einordnungen175
5.6.3 Argumentationslinie zum Verhältnis von Individual- und Ordnungsethik177
5.7 Das Qualifizierungsproblem181
5.7.1 Lehrerausbildung und Qualität des Unterrichts182
5.7.2 Lehrerausbildung für die ökonomische Bildung187
5.7.3 Grundbausteine und Wahlbausteine (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Dimensionen)189
5.7.4 Fort- und Weiterbildung192
5.8 Zusammenfassung195
6. Methodik und Implikationszusammenhang von Zielen, Inhalten und Lernverfahrensentscheidungen199
6.1 Methodik und Implikationszusammenhang201
6.2 Aspekte des Implikationstheorems205
6.2.1 Zweck-Mittel-Problematik205
6.2.2 Forschung und konzeptuelle Systeme206
6.3 Annahmen zu Lehr-Lern-Konzepten208
6.3.1 Erkenntnistheoretische Basis der lerntheoretischen Dimension handlungsorientierten Lernens208
6.3.2 Klassifizierungsprobleme von Methoden212
6.4 Kognitive Aktivierung217
6.4.1 Die kognitive Aktivierung als fachdidaktische Herausforderung217
6.4.2 Unterschiedliche curriculare Ausgangssituationen in den Bundesländern222
6.4.3 Generelle Ansatzpunkte zur Förderung der kognitiven Aktivierung224
6.4.4 Schulbuch – didaktische Funktionen229
6.4.5 Beispiel: Das Fach Wirtschaft in Niedersachsen als Referenzsystem für eine Schulbuchkonzeption238
6.4.6 Schulbuch und kognitive Aktivierung – ein Widerspruch?240
6.4.7 Beispiele für aktive Lehr- und Lernverfahren264
6.5 Auszüge aus dem „Kerncurriculum Wirtschaft“ für Niedersachsen (Themenfelder), Sekundarstufe 1273
6.5.1 Hinweise für die unterrichtliche Arbeit im Fach Wirtschaft für einen Jahrgang278
6.6 Zusammenfassung279
7. Diagnostizieren, üben, überprüfen283
7.1 Lerndiagnostik und Gestaltung von Erfolgskontrollen in der ökonomischen Bildung284
7.1.1 Lerndiagnostische Grundlagen284
7.1.2 Problematik der Realisierung einer Lerndiagnostik im Ökonomieunterricht288
7.2 Erfolgskontrollen im Spannungsfeld der Erfassung von Lernergebnis und Lernprozess294
7.2.1 Grundlagen für die Gestaltung von Erfolgskontrollen im Ökonomieunterricht295
7.2.2 Förderung von Lernentwicklungen und Lernkultur im Ökonomieunterricht303
7.3 Einüben von Kompetenzen im Ökonomieunterricht307
7.3.1 Grundlagen für die Gestaltung von Übungsprozessen im Unterricht307
7.3.2 Übung und Kompetenzentwicklung im Ökonomieunterricht315
7.3.3 Üben mit Lösungsbeispielen zur Förderung problemlösenden Lernens im Ökonomieunterricht322
7.4 Bewertungshinweise zur Einschätzung von formellen Testverfahren330
7.4.1 Eine Alltagsherausforderung mit hoher Komplexität330
7.4.2 Anforderungen und Kriterien zur Erstellung von Testaufgaben332
7.4.3 Ein Beispiel zur Entwicklung von Testaufgaben im Fach Wirtschaft334
7.4.4 Ergebnisse der Überprüfung von Testaufgaben337
7.4.5 Kriterien für die Auswahl von Testverfahren343
7.4.6 Herausforderungen von Testverfahren343
7.5 Zusammenfassung344
8. Materialienangebote für die ökonomische Bildung: Konstruktion und Beurteilung347
8.1 Unterrichtsplanung und Materialienangebote348
8.2 Merkmale von Unterrichtsmodellen352
8.3 Anforderungen an die Konstruktion und Leitfragen für die Selektion von Unterrichtsmaterialien353
8.4 Gestaltungsanforderungen an Unterrichtsmodelle355
8.4.1 Erkenntnisleitende Interessen355
8.4.2 Thematik355
8.4.3 Fachwissenschaftlicher Kontext356
8.4.4 Kompetenzen356
8.4.5 Lernorganisations-/Lernverfahrensentscheidungen357
8.4.6 Schlüsselstellen und zu vermeidende Lernergebnisse358
8.4.7 Schülermaterialien358
8.5 Überlegungen zum didaktischen Design von mehrperspektivischen Materialienangeboten359
8.5.1 Unterrichtsmodelle und der Ansatz des mehrperspektivischen Unterrichts360
8.5.2 Würdigung des „mehrperspektivischen“ Ansatzes für die Materialienproduktion363
8.6 Zusammenfassung365
9. Wie kommen inhaltliche Innovationen zum Schüler?369
9.1 Grammatik der Schule370
9.2 Leitlinien zur Entwicklung und Institutionalisierung der ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen378
9.3 Zusammenfassung382
10. Literaturverzeichnis384
Stichwortverzeichnis402

lt;p>Aus: ekz ID bzw. IN 2017/23 - Knickelmann-Werger
H. Kaminski (Uni Oldenburg) legt hier zusammen mit seinen Koautoren ein umfassendes Lehrwerk für den Unterricht im Fach Wirtschaft vor. Der Autor sieht ökonomische Bildung als Allgemeinbildung, die aber in den Bundesländern auch in anderen Unterrichtsfächern untergebracht und oft fachfremd unterrichtet wird. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 890 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildung • Fachdidaktik • Fachdidaktik ökonomische Bildung • Fachdidaktik, Ökonomischer Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Fachdidaktik ökonomische Bildung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Wirtschaft unterrichten, Wirtschaft, Wirtschaftsunterricht, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie, Bildung, Gestaltung • Gestaltung • Ökonomie • Ökonomieunterricht • Ökonomischer Bildung • Unterrichtsgestaltung • Unterrichtsplanung • Unterrichtsvorbereitung • Wirtschaft • Wirtschaftsdidaktik • Wirtschaftslehre • Wirtschaftsunterricht • Wirtschaftswissenschaft • Wirtschaftswissenschaften • Wirtschaft unterrichten
ISBN-10 3-8252-8652-5 / 3825286525
ISBN-13 978-3-8252-8652-1 / 9783825286521
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich