Lebenslanges Lernen und Emotionen (eBook)

Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
309 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5712-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lebenslanges Lernen und Emotionen -  Wiltrud Gieseke
Systemvoraussetzungen
34,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Emotionen spielen in der Weiterbildung eine zentrale Rolle. Erwachsenen- und Weiterbildende investieren viel Beziehungsarbeit, um die Lernenden im Lernprozess optimal zu unterstützen. Die vollständig aktualisierte Ausgabe des Standardwerks analysiert den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und stellt den Forschungsstand vor. Zentrales Thema des Bandes ist die Annahme, dass die Entwicklung von Kompetenzen eng mit ausdifferenzierten Emotionen verbunden ist. Die Autorin analysiert das Thema aus psychologischer, neurobiologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive mit Blick auf die Nachbardisziplinen. Neu ist ein umfangreiches Kapitel zu emotionalen Einflussgrößen im Prozess des gesellschaftlich, politisch-emotionalen Lernens, das auf die Themen Ressentiments, Vorurteile und Stereotype eingeht.

Prof. Dr. Wiltrud Gieseke ist Professorin für Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beratungs-, Programm- und Professionsforschung in der Erwachsenenbildung.

Prof. Dr. Wiltrud Gieseke ist Professorin für Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beratungs-, Programm- und Professionsforschung in der Erwachsenenbildung.

Lebenslanges Lernen und Emotionen 1
Impressum 3
Inhalt 6
Vorwort der Herausgeber 10
Vorworte der Autorin 12
1 Einleitung 16
2 Bildung und Emotionen – ein ausgeblendeter Aspekt der Erziehungswissenschaften 20
2.1 Unsicherheiten mit dem Bildungsbegriff 20
2.2 Der Bildungsbegriff als politische Größe 23
2.3 Der Bildungsbegriff zwischen Verstand und Gefühl 28
2.4 Die Verbindung von Bildung und Emotionen mit der Genderperspektive 30
2.5 Berücksichtigung der Emotionalität in aktuellen bildungstheoretischen Reflexionen 33
2.6 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung 39
2.7 Zusammenfassung 50
3 Aspekte einer Psychologie und Neurobiologie der Emotionen 52
3.1 Struktur der Emotionen 52
3.2 Bedeutung von Freude und Angst für Bildungsprozesse 62
3.2.1 Das Beispiel Freude 62
3.2.2 Das Beispiel Angst – Furcht 69
3.3 Emotionen und Kognitionen im Zusammenspiel – neurobiologische Befunde 75
3.3.1 Der Ort der Emotionen 75
3.3.2 Gedächtnis und Emotionen 86
3.3.3 Bewerten und Entscheiden 90
4 Das Erlernen und Ausdifferenzieren von Emotionalität – grundlagentheoretische Überlegungen 94
4.1 Intraindividuelle pädagogische Relevanz von Emotionen – Folgen der Sozialisation 94
4.1.1 Emotionale Schemata und lernrelevante Modi im Prozess der Sozialisation 94
4.1.2 Emotionale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit 110
4.2 Interindividuelle Anregungen für Bildungsprozesse 117
4.2.1 Lernen als abhängige Dimension von Beziehung – lebensbegleitendes Lernen 117
4.2.2 Lernen im Modus von Kommunikation – beziehungsgebundene Aushandlungsprozesse 127
4.2.3 Emotionsmuster – emotionale Krisen als biografische und inhaltliche Lernanlässe 135
4.2.4 Neue forschungsmethodische Herausforderungen 137
5 Emotionen als Inhalte von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung und für die Personalentwicklung 140
5.1 Gesellschaftliches, politisch-emotionales Lernen 140
5.1.1 Emotionsschemata als Dokumente gesellschaftlicher Veränderungsprozesse 140
5.1.2 Themengebundene Emotionalität 141
5.1.2.1 Vorurteile und Stereotype: Komplexe Entwicklungsverläufe 143
5.1.2.2 Empathie: Verstehens- und Aneignungsprozesse in einer (pluralen) Demokratie 148
5.1.2.3 Ressentiments: Verschiebung von Alteingeschriebenem 151
5.1.3 Lernfähige Offenheit: Nicht-hierarchische Beziehungsfähigkeit 153
5.2 Psychosoziales Lernen als Bildungsinhalt 155
5.2.1 Regelung von Gefühlen für die Arbeitswelt 155
5.2.1.1 Tendenzen des allgemeinen Diskurses: Gefühle und Arbeitsleben 155
5.2.1.2 Führen, Leiten, Motivieren – Konzepte des Managementverhaltens 165
5.2.2 Emotionale Kompetenz für Dienstleistungsberufe 183
5.2.2.1 Dienstleistungen 183
5.2.2.2 Der Kompetenzbegriff – Entwicklung emotionaler Kompetenz 187
5.2.2.3 Verkaufen und Bedienen 196
5.2.2.4 Pflegen, Betreuen und Heilen 210
6 ErwachsenenpädagogischeAnschlussforschung (Exemplarische Einstiege) 220
6.1 Emotionstheoretische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens – Auswirkungen für pädagogische Beratungskompetenz 220
6.1.1 Das Beispiel Weiterbildungsberatung 220
6.1.2 Empirische Einlassungen zum Entscheidungsverhalten 224
6.2 Relationale Didaktik – Thesen einer Didaktik der Beziehungsfähigkeit für lebenslanges Lernen 237
6.2.1 Relationalität – Beziehungen in Lehr-/Lernkonstellationen 247
6.2.2 Relationalität als konstitutiv für Atmosphären als Teil eines leiblich-kommunikativen Austausches 251
6.2.3 Emotionen als Transporteur für Entscheidungen und Bewertungen 252
6.2.4 Verbindung kognitiver und emotionaler Prozesse 253
6.3 Raum zur Realisierung von Lehr-/Lernbeziehungen, sozialer Situation und Lernatmosphäre 253
7 Literatur 260
8 Anhang 302
Autorin 310

Erscheint lt. Verlag 17.10.2016
Reihe/Serie Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Erwachsenenpädagogik • Erziehungswissenschaft • Lehren • Lernen • Psychologie
ISBN-10 3-7639-5712-X / 376395712X
ISBN-13 978-3-7639-5712-5 / 9783763957125
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Harald Gropengießer; Ulrike Harms

eBook Download (2023)
Klett / Kallmeyer (Verlag)
38,99
Preventing and Responding to Cyberbullying

von Sameer K. Hinduja; Justin W. Patchin

eBook Download (2023)
Sage Publications (Verlag)
39,99