Der sympathische Vampir - Marcus Recht

Der sympathische Vampir

Visualisierungen von Männlichkeiten in der TV-Serie Buffy

(Autor)

Buch | Softcover
343 Seiten
2011
Campus (Verlag)
978-3-593-39421-3 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
Aktuell befindet sich der Vampir-Boom - insbesondere unter Jugendlichen - auf einem Höhepunkt. Marcus Recht untersucht, wie in der populären TV Serie "Buffy" Geschlecht bei den männlichen Vampir-Charakteren visuell dar- und hergestellt wird. Sein Resultat: Die Inszenierung klassischer Männlichkeit wird durch visuelle Strategien gebrochen. Innerhalb der TV-Serie eröffnen sich damit alternative Formen von Geschlecht und Sexualität.

Als erstes nicht-englischsprachiges Buch ausgezeichnet mit dem von der "Whedon Studies Association" verliehenen "Mr. Pointy"-Award für das beste Buch des Jahres 2014.
Aktuell befindet sich der Vampir-Boom - insbesondere unter Jugendlichen - auf einem Höhepunkt. Marcus Recht untersucht, wie in der populären TV Serie »Buffy« Geschlecht bei den männlichen Vampir-Charakteren visuell dar- und hergestellt wird. Sein Resultat: Die Inszenierung klassischer Männlichkeit wird durch visuelle Strategien gebrochen. Innerhalb der TV-Serie eröffnen sich damit alternative Formen von Geschlecht und Sexualität.
Als erstes nicht-englischsprachiges Buch ausgezeichnet mit dem von der "Whedon Studies Association" verliehenen "Mr. Pointy"-Award für das beste Buch des Jahres 2014.

Dr. Marcus Recht hat eine Vertretungsprofessur für Kunstdidaktik am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Inhalt

I Thematische Annäherung & Methodenapparat .......................................... 9

1 Der Serienkosmos Buffy ........................................................................ 17
1.1 Format & Genre ............................................................................. 17
1.2 Ein schwieriger Anfang: Buffy on "Big Screen" ........................ 21
1.3 Beginn der TV-Serie Buffy ............................................................ 24
1.4 Expansion des Buffy-Universums: Die Serie Angel ................. 29
2 Methodische Zugänge ............................................................................ 30
2.1 Bildanalyse ....................................................................................... 31
2.2 Das abweichende Geschlecht des Vampirs................................ 39
2.3 Visuelle Trias für die Gender-Analyse des Bild-Sujets ............. 46

II Der "sympathische Vampir" ......................................................................... 87

1 Der "sympathische Vampir" im TV ..................................................... 93
1.1 Dark Shadows ................................................................................. 93
1.2 Forever Knight ................................................................................ 95
1.3 Kindred: The Embraced ................................................................ 96
1.4 Ultraviolet ........................................................................................ 96
1.5 Blade: The Series ............................................................................. 97
1.6 Blood Ties ........................................................................................ 98
1.7 Moonlight ......................................................................................... 99
1.8 Exkurs: Twilight........................................................................... 100
1.9 True Blood .................................................................................... 106
1.10 The Vampire Diaries ................................................................... 108

III Kleidung & Inszenierung ........................................................................... 113

1 Angel: vestimentäre Praxen ................................................................. 113
1.1 Angels Herrenanzug .................................................................... 114
1.2 Angels dandyesque Bekleidung ................................................. 120
1.3 Kleidungsgenese Angels ............................................................. 124
1.4 Angel als tragischer Rebell der 1950er Jahre ........................... 132
1.5 Angel als Superheld ..................................................................... 135
1.6 Angel als "Film Noir"-Held ....................................................... 143
2 Angel: Demaskulinisierungs-Strategien ............................................. 145
2.1 Vestimentäre Demaskulinisierung ............................................ 145
2.2 Requisitäre Demaskulinisierung ................................................ 151
2.3 Mimische Demaskulinisierung .................................................. 153
2.4 Demaskulinisierung durch Kindererziehung .......................... 157
2.5 Manly Vampires don't sing and dance ..................................... 159
3 Spikes Style: oszillierende Genderung ............................................... 165
3.1 Verspäteter Auftritt eines "breakout character" ..................... 165
3.2 Spikes Mantel ............................................................................... 174
3.3 Spike vs. Sid Vicious ................................................................... 175
3.4 Spike vs. Billy Idol ....................................................................... 179
3.5 Spikes Haare ................................................................................. 182
3.6 Spikes lackierte Fingernägel ....................................................... 183
3.7 Spikes Mantel als Frauenkleidung? ........................................... 184
4 Spike: Demaskulinisierungs-Strategien .............................................. 187
4.1 Körperliche Schwäche ................................................................ 187
4.2 Eifersucht & Passivität ............................................................... 189
4.3 Manly Vampires don't cry .......................................................... 191
4.4 Gefühle diskutieren und Soaps schauen .................................. 192
4.5 Spikes Chip & Impotenz ............................................................ 194
4.6 Der sensible Poet William als die "Essenz" von Spike .......... 200
4.7 Spikes "campe" Inszenierung ..................................................... 206
4.8 Spikes Sexualität ........................................................................... 213
5 Resümee: Gender - Kleidung & Inszenierung ................................ 217

IV Körper ........................................................................................................... 221

1 Angels "massiger" Körper ................................................................... 221
2 Spikes "definierter" Körper ................................................................. 225
3 Gepeinigte Masculinity......................................................................... 230
3.1 Verortung in christlicher Ikonologie ........................................ 230
3.2 Masochistische Masculinity ........................................................ 241
3.3 Folter .............................................................................................. 245
3.4 Körper-Differrenz: Folter am Menschen ................................ 248
4 Resümee: Gender - Körper & Folter ................................................ 250

V Gaze............................................................................................................... 255

1 Der Male Gaze in der Serie "Angel" .................................................. 255
1.1 Faith unter der Dusche ............................................................... 255
1.2 Ein Male Gaze auf Gwen ........................................................... 258
2 Gazing at Angel ..................................................................................... 260
2.1 Der Gaze auf den Trainierenden .............................................. 261
2.2 Angels Rücken.............................................................................. 268
2.3 Der Blick einer Folternden ........................................................ 271
3 Gazing at Spike ...................................................................................... 273
3.1 Der Gaze auf ein Loch im Rücken ........................................... 273
3.2 "Object of the Gaze" als Strategie ............................................ 276
3.3 Der Gaze einer Unsichtbaren .................................................... 284
4 Gazing at a human Man ....................................................................... 286
4.1 Knappe Bekleidung bedingt nicht zwingend den Gaze ........ 287
4.2 Kaum bekleidet vor der Klasse ................................................. 289
5 Blick-Differenz: Mensch & Vampir................................................... 291

VI Fazit: geschlechtlich codierte Visualisierungen von Männlichkeiten . 295

VII Verzeichnisse .............................................................................................. 311

1 Literatur .................................................................................................. 311
2 Filme ....................................................................................................... 335
3 Serien ....................................................................................................... 336
4 Buffy-Episoden ..................................................................................... 337
5 Angel-Episoden ..................................................................................... 338
6 Abbildungsverzeichnis ......................................................................... 339

Dank .................................................................................................................... 343

Aktuell erreicht der Boom um die Blutsauger seinen medienübergreifenden Höhepunkt. In der literarischen Gattung der Romane ist Stephenie Meyer bereits bei ihrem vierten Buch der "Twilight"-Reihe angekommen. Viele weitere aktuelle Vampir-Romane kämpfen um die Plätze in den Bestsellerlisten und füllen die sorgsam mit Spinnennetzen, Samt, Fledermäusen und Miniatur-Särgen "vampirisch" dekorierten Regale der Buchhandlungen. Dass die Figur des Vampirs besonders für Jugendliche interessant ist, zeigt sich auch an den aktuellen Themen der Zeitschrift Bravo: diese hatte sogar ein Sonderheft zum Kinofilm "Twilight" aufgelegt, obwohl die reguläre Bravo bereits von Artikeln oder dem Bravo-Psychotest mit dem Thema "Wie viel Vampir steckt in dir?" nur so wimmelt. Des Weiteren finden sich Rezepte für den Vampir-Fan wie "Schlemmen wie Vampire: Rezepte für dunkle Stunden". Dabei ist es die spezifische Figur des "sympathischen Vampirs", welche als romantische Identifikationsfigur vor allem weibliche Teenager befallen hat. Vampire sind Gegenstand zahlreicher historischer Schilderungen. Die hohe Geschwindigkeit, mit welcher die jeweiligen Vampire einer Epoche außer Mode kommen, weist darauf hin, dass es für jedes Zeitalter einen passenden Blutsauger gibt. Die vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle Vampir-Figuren innerhalb eines populären Mediums auf ihre Geschlechterrepräsentation hin zu untersuchen, die auf bestimmte Tendenzen einer Zeit hinweisen können. Das populäre Medium ist in dieser Arbeit die US-amerikanische TV-Serie "Buffy" und ihr Spin-Off- Nachfolger "Angel". Der Kultur- und Genderwissenschaftlerin Angela McRobbie zufolge sei es nicht schwer, noch nie von Sarah Michelle Gellar, der Schauspielerin, die Buffy verkörpert, gehört zu haben, aber es sei schier unmöglich, noch nie von "Buffy the Vampire Slayer" gehört zu haben. Pam Keesey nennt Buffy in ihrer Kultur- und Filmgeschichte der Vamps eines der wenigen in den Medien zu findenden positiven Rollenmodelle für Mädchen. Joss Whedon, "Auteur" der Serien "Buffy" und "Angel", ist ein TV-Writer der dritten Generation in seiner Familie, der sich mit weiblichen TV-Charakteren beschäftigt. Sein Großvater schrieb für die "Donna Reed Show", welche die Hausfrauen der 1960er repräsentierte, sein Vater schrieb für "Alice", eine Show, welche die befreiten Frauen der 1970er repräsentierte und Joss Whedon selbst schließlich erschuf mit Buffy eine Ikone für die weiblichen Teenager der 1990er. Den Kinofilm konzipierte er als ein "serious look at violence and women's empowerment" und beschreibt die Hauptmission der TV-Serie als "the joy of female power: having it, using it, sharing it". Des Weiteren wird "Buffy" oftmals als das Produkt eines Camille Paglia-Feminismus bezeichnet, welcher die Auffassung vertritt, dass Frauen intelligent und erfolgreich sein können und sich trotzdem für Schuhe, die Vogue und natürlich den Charme des anderen Geschlechts begeistern können. Aus dieser Auslegung von Feminismus eröffnen sich die Debatten, die sich mit Buffy Summers, dem Hauptcharakter der Serie, beschäftigen: Grob vereinfacht gibt es auf der einen Seite den Diskurs, der den Charakter Buffy als positives Rollenmodell für junge Frauen ansieht, weil sie ihr Leben selbst in die Hand nimmt und sich "patriarchalen" Strukturen verwehrt. Der andere Diskurs nimmt Buffys äußerst feminines Auftreten und Aussehen zum Anlass, sie als Objekt für den Betrachter zu fixieren; Feminismus und Feminität scheinen in diesem zweiten Diskurs, der dem "Second Wave"-Feminismus zuzuordnen ist, schwer vereinbar, da in diesem "klassisch weibliche Werte" und Verhaltensweisen als Ursache einer strukturellen Unterdrückung von Frauen angesehen werden. Beim "sympathischen" und "postmodernen Vampir" jedoch, der im Folgenden untersucht werden soll, werden die Grenzen zwischen Mensch und Monster problematisiert. In dem hier zu untersuchenden Kontext ist von Interesse, wie die Postmoderne die Frage nach der Subjektkonstruktion stellt und wie diese wiederum die Debatten über Macht, Repräsentation und Diversität eröffnet. Das popkulturelle Produkt "Buffy" verhandelt Identität als instabil: Identitäten werden immer wieder konstruiert, dekonstruiert, rekonstruiert und verhandelt. Die Charaktere, wie auch die Vampir- Charaktere, wechseln von "gut" zu "böse" und wieder zurück, wechseln von hetero zu homo, von Mensch zu Monster, von aktiv zu passiv und von stark zu schwach. Genau dies geschieht auch mit den Gender-Identitäten innerhalb der Serie. Dieser "Shift" ist ein postmoderner Aspekt der Serie. Trotz des ständigen Gebrauchs binärer Oppositionen innerhalb der Serie werden diese Paare durch Ambivalenz, Mehrdeutigkeit und durch das hybride Genre destabilisiert; die in der Moderne noch bestehenden Grenzen zwischen den binären Polen werden umgekehrt, subvertiert oder verschwimmen, wodurch sich alternative Formen von Gender und Sexualität innerhalb der Serie eröffnen. Um diese Grenze dreht sich die Serie "Buffy", bei der "sympathische Vampire" die gesellschaftliche Stabilität dekonstruieren. Auch ganz normale Menschen können innerhalb der Serie auf äußerst unmoralische Weise die Stelle des Monsters einnehmen. So schafft es die Serie, solche binären Oppositionen ins Wanken zu bringen, wodurch viele der menschlichen Charaktere mit ihrer eigenen Monstrosität oder "dunklen" Seite zu kämpfen haben. So können die Vampire beide Positionen einnehmen: das fremde Objekt im Sinne eines Monsters oder auch das Gegenteil, das sympathische Subjekt, der Vampir mit Seele, wie Angel oder mit einem "Behaviour Modification Chip", wie Spike. Besonders die männlichen Vampire "Buffys" werden dazu genutzt, die Grenzen zwischen Mensch und Monster auszuloten. Die folgende Arbeit soll untersuchen, wie Geschlecht bei den männlichen Vampir-Charakteren der Fernsehserie "Buffy the Vampire Slayer" visuell dar- und hergestellt wird. Die Untersuchung der geschlechtlichen Repräsentation von Männlichkeiten stellt noch heute, besonders im nicht englischsprachigen Raum, einen "blinden Fleck" innerhalb der Gender- Debatte dar. Geschlecht, sowohl das biologische als auch das soziale, wird hier nicht als eine totalitäre bipolare Entität betrachtet, sondern ist teil-fluide. Die hier vertretene Annahme, dass große Anteile von Geschlecht konstruiert sind, wird 20 Jahre nach Erscheinen von Butlers "Gender Trouble" immer noch kontrovers diskutiert. So schreibt beispielsweise Hanisch: "Der postmoderne konstruktivistische Geschlechterentwurf ist das Spiel einer kleinen Bildungselite. Er wird von der historischen Realität falsifiziert."

Erscheint lt. Verlag 12.9.2011
Zusatzinfo 100 Abbildungen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 140 x 213 mm
Gewicht 470 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Buffy • Buffy, Im Bann der Dämonen (Fernsehserie) • Fernsehserie • Fernsehserie (Sekundärliteratur) • Gender • Männlichkeit • Medien • Vampir • Vampirismus
ISBN-10 3-593-39421-9 / 3593394219
ISBN-13 978-3-593-39421-3 / 9783593394213
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich