Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Grundlagen, Probleme und Lösungen

(Autor)

Buch
160 Seiten
2011 | 1., Aufl.
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-2595-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung - Volker Herold
24,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Auch Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe sollen nach Möglichkeit den Bezug zu ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten nicht verlieren. Das Miteinander zwischen den professionellen Helfern und den Herkunftsfamilien funktioniert allerdings selten reibungslos. Zu schwierig sind häufig die Verhältnisse, zu vielschichtig die Probleme, zu groß das Misstrauen, als dass beide Seiten unbelastet aufeinander zugehen könnten. Eltern- und Familienarbeit ist für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe deshalb eine anspruchsvolle Aufgabe. Volker Herold bündelt fachrelevantes Wissen und beschreibt Methoden, die sich in der Arbeit mit den Angehörigen bewährt haben. Prägnante Fallbeispiele und Anregungen aus der Praxis helfen Erziehern und Erzieherinnen sowie Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen dabei, ihren Umgang mit Eltern und Familien aktiv für beide Seiten konstruktiver und erfreulicher zu gestalten – zum Wohl der Kinder.

Volker Herold, geboren 1981 im vogtländischen Reichenbach, ist heute als Fansozialarbeiter beim Fanprojekt Plauen – Vogtland angestellt. Bereits während seines Studiums der Sozialpädagogik, Berufspädagogik und Philosophie an der Technischen Universität Dresden, war er als Mitarbeiter in der ambulanten und stationären Erziehungshilfe tätig.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsexplikation „Eltern- und Familienarbeit“

3 Entstehungsgeschichte der Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

4 Heimerziehung heute – Charakteristik eines bedeutenden Arbeitsfeldes

4.1 Definition, Zielsetzung, Charakteristik

4.2 Strukturmaximen moderner Heimerziehung

4.2.1 Dezentralisierung

4.2.2 Regionalisierung/Milieunahe Unterbringung

4.2.3 Alltags-und Lebensweltorientierung

4.2.4 Partizipation

4.2.5 Prävention

4.3 Adressaten der Heimerziehung – fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche und deren Familien

4.3.1 Die Familien

4.3.2 Die Kinder und Jugendlichen

5 Forschungsergebnisse zur Eltern-und Familienarbeit in der Heimerziehung

5.1 Zentrale Ergebnisse der PLANUNGSGRUPPE PETRA zur Eltern-und Familienarbeit in der Heimerziehung

5.2 Zentrale Ergebnisse der Studie zur Eltern-und Familienarbeit des VERBANDES KATHOLISCHER EINRICHTUNGEN DER HEIM-und HEILPÄDAGOGIK e.V.
5.3 Zentrale Ergebnisse der Studie zur Elternarbeit in der Heimerziehung von MARIE-LUISE CONEN

5.4 Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen in Erziehungsheimen – eine Studie von GERD HANSEN

5.5 Heimerziehung als kritisches Lebensereignis – eine Studie von HELMUT LAMBERS

5.6 Zentrale Ergebnisse der JULE-Studie

5.7 Verwirkte Elternschaft? – eine Studie von JOSEF FALTERMEIER

5.8 Zusammenfassende Betrachtung

5.9 Aktuelle Diskussionen

6 Notwendigkeit von Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

6.1 Rechtliche Begründung

6.2 Begründung aus fachwissenschaftlicher Perspektive

6.2.1 Systemtheoretische Perspektive

6.2.2 Psychoanalytische Perspektive

6.3 Ökonomische Begründung

7 Zielstellungen von Eltern- und Familienarbeit

8 Methodisches Arbeiten in der Eltern- und Familienarbeit

8.1 Phase - I Eltern-und Familienarbeit im Vorfeld der Heimaufnahme

8.2 Phase II -Eltern-und Familienarbeit während der Fremdunterbringung

8.2.1 Informelle Kontakte

8.2.2 Telefonische und schriftliche Kontakte

8.2.3 Besuche der Familien in der Einrichtung

8.2.4 Eltern-und Familiengespräche

8.2.5 Hausbesuche

8.2.6 Einbindung der Eltern in den Alltag der Einrichtung

8.2.7 Beurlaubungen

8.2.8 Trauerarbeit

8.2.9 Eltern-und Familienarbeit ohne Eltern

8.2.10 Gruppenbezogene Elternaktivitäten

8.2.11 (Re-)Stabilisierung der Herkunftsfamilie

8.3 Phase III – Rückführung, Verselbständigung, Nachbetreuung

9 Probleme, Schwierigkeiten und Hindernisse in der Eltern- und Familienarbeit

9.1 Strukturelle und organisatorische Probleme in der Eltern-und Familienarbeit

9.1.1 Ausbildung und Qualifikation der Heimmitarbeiter

9.1.2 Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften in den Einrichtungen

9.1.3 Zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen

9.1.4 Räumliche Entfernung zur Herkunftsfamilie

9.2 Die Zusammenarbeit zwischen Eltern/Familien und pädagogischen Fachkräften

10 Verbesserungsvorschläge für die Eltern- und Familienarbeitspraxis

10.1 Allgemeine Forderungen und Ansätze zur Weiterentwicklung

10.2 Berufsethische Prinzipien für die Zusammenarbeit mit Herkunftsfamilien der fremduntergebrachten jungen Menschen

11 Zusammenfassung

12 Literaturverzeichnis

13 Anlagen

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Reihe/Serie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag ; 26
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 234 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Angehörigenarbeit • Berufsethos • Stationäre Erziehungshilfe • stationäre Fremdunterbringung
ISBN-10 3-8288-2595-8 / 3828825958
ISBN-13 978-3-8288-2595-6 / 9783828825956
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich