Theater und Migration

Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis

Wolfgang Schneider (Herausgeber)

Buch | Softcover
236 Seiten
2011
transcript (Verlag)
978-3-8376-1844-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Theater und Migration -
24,80 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Und selbst in der Politik ist die Rede vom Einwanderungsland Deutschland inzwischen als offizielle Sprachregelung anerkannt.
Im deutschen Theater allerdings findet Migration nach wie vor nur als Marginalie statt. Den Stadttheatern fehlt das Personal, die Ausbildungsstätten erreichen bei weitem nicht den repräsentativen Anteil an migrantischem Nachwuchs - und das Publikum wird weniger und älter, aber dabei nicht bunter. Lediglich die freie Theaterszene widmet sich verstärkt der interkulturellen Wirklichkeit. Migrantenstadl als Modell?
Die Beiträge in diesem Band fragen daher u.a.: Wie soll die gesellschaftliche Selbstverständigung zum Thema Migration in den dramatischen Künsten befördert werden? Welche theaterpolitischen Konzepte initiieren den Austausch der Kulturen, welche künstlerischen Programme verhandeln den kulturellen Wandel, welche kulturvermittelnden Angebote brauchen die Bühnen? Und wie verändert eine solche Reform das Theater insgesamt?

Wolfgang Schneider (Prof. Dr.) ist Vorsitzender des Fonds Darstellende Künste e.V., persönliches Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung, Mitglied des Bundesvorstandes des Kulturforums der Sozialdemokratie sowie des Vorstandes der Initiative für die Archive des Freien Theaters e.V., Ehrenmitglied der ASSITEJ Deutschland und der Schweiz sowie Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. Er war Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls »Cultural Policy for the Arts in Development«. Er war der erste Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzender des Theaterbeirates Niedersachsen, Mitglied des Beirates Tanz und Theater des Goethe-Instituts und als Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland« des Deutschen Bundestages Berichterstatter. 2018 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

»Die Lektüre war anregend und kann nur empfohlen werden. Ein Blick über den Tellerrand und auch in neue Theaterproduktionen [...] macht Spaß und ist nicht nur für transkulturell interessierte Psychiater und Dramaturgiestudierende eine Bereicherung.«
Eckhardt Koch, Curare, 35 (2012)

Besprochen in:

Neue Westfälische, 26.07.2011, Joachim Göres
www.via-bund.de, 9 (2011)
DAMID, 7/8 (2011)
www.theaterforschung.de, 10 (2011)
Die Deutsche Bühne, 11 (2011)
socialnet.de, 2 (2012), Prof. Dr. Hans Wolfgang Nickel
dieKupf, 3 (2012), Julia Engelmayer
etcetera, 30/129 (2012), Erwin Jans

Erscheint lt. Verlag 26.7.2011
Reihe/Serie Theater ; 39
Zusatzinfo 2 Farbabbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 135 x 225 mm
Gewicht 346 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte cultural management • Cultural Policy • Integration • Interculturalism • Interkulturalität • Kulturmanagement • Kulturpolitik • Migration • Migration / Migrant • Theater • Theaterwissenschaft • Theatre • Theatre Studies
ISBN-10 3-8376-1844-7 / 3837618447
ISBN-13 978-3-8376-1844-0 / 9783837618440
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich