Erziehungswissenschaft und Gesellschaft

Handbuch der Erziehungswissenschaft 6
Buch | Softcover
667 Seiten
2011 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8467-1 (ISBN)
18,99 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Auch wenn die Familie der Anfangsort aller Erziehung ist, steht Pädagogik in Beziehung zum Sozialen und Politischen der Gesellschaft.



Der sechste, abschließende Teil des Handbuchs der Erziehungswissenschaft ist daher den Themen Sozial-, Medien- und Umweltpädagogik sowie der Interkulturellen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft gewidmet.



Aus dem Inhalt:

• Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit

• Mediale Bildung und Sozialisation

• Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung

• Interkulturelle Fachdidaktiken und soziales Lernen

• Umweltbildung

• Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gerhard Mertens lehrt an der Universität zu Köln. Norbert Meder lehrt an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Cristina Allemann-Ghionda lehrt Erziehungswissenschaften an den Universitäten Köln, Duisburg-Essen und Dortmund. Prof. Dr. Uwe Uhlendorff lehrt an der Universität Dortmund.

TEIL I SOZIALPÄDAGOGIK

EINFÜHRUNG (Uwe Uhlendorff) 3

Kap. 1: Das sozialpädagogische Problem (Uwe Uhlendorff) 11

Kap. 2: Der pädagogische Ort (Michael Winkler) 30

Kap. 3: Sozialpädagogisches Handeln (Rainer Treptow) 69

Kap. 4: Professionalisierung und Professionalität in der Sozialen Arbeit (Christoph Sachße) 87

Kap. 5: Sozialpädagogische Einrichtungen (Uwe Uhlendorff) 98

Kap. 6: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 124

A: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit – ein Überblick (Nicole Knuth/ Jens Pothmann) 124

B: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit – das Beispiel Schulsozialarbeit (Jutta Mägdefrau) 140

Kap. 7: Pädagogische Situationen und der sozialpädagogische Blick als Ausgangspunkte einer sozialpädagogischen Forschung (Georg Cleppien) 160

TEIL II: MEDIENPÄDAGOGIK

Kap. 1: Medientheoretische Grundlagen der Medienpädagogik 189

A: Klassifikation der Medien und ihre Funktionen (Norbert Meder) 189

B: Medium und Medientheorien (Christian Swertz) 197

C: Ästhetisierung/Mediatisierung (Monika Witsch) 227

Kap. 2: Pädagogische Medienforschung 241

A. Medienforschung zwischen Wirkung und Nutzung (Renate Möller) 241

B: Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung (Horst Niesyto) 267

Kap. 3: Pädagogisch-gesellschaftliche Praxis in Medien 277

A: Medienpolitik in Deutschland (Jörg Alsdorf) 277

B: Aktive Medienarbeit (Horst Niesyto) 301

C: Interkulturelle Medienbildung (Horst Niesyto) 309

D: Medienpädagogik und soziale Benachteiligung (Horst Niesyto) 317

Kap. 4: Medien und Didaktik 323

A: Hypertext, eLearning und Web-Didaktik (Stefan Iske) 323

B: Mediendidaktik (Bardo Herzig/Sandra Aßmann) 339

C: Lernen und Lehren im Medienverbund – Blended Learning (Antares Reisky/Helga Kröger) 359

D: Medienkompetenz (Dorothee Meister) 365

Kap. 5: Mediale Bildung und Sozialisation 377

A: Mediensozialisation/Medienbildung (Johannes Fromme) 377

B: Mediale Selbstsozialisation (Horst Niesyto) 385

C: Lernen und Medien (Ines Maria Breinbauer) 389

D: Computerspielkultur (Johannes Fromme) 407

E: Avatare (Benjamin Jörrisen) 423

TEIL III: INTERKULTURELLE UND VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

EINFÜHRUNG (Cristina Allemann-Ghionda) 441

Kap. 1: Internationale und interkulturelle Aspekte von Bildung und Erziehung: Eckpunkte eines wissenschaftstheoretischen Paradigmas in der Erziehungswissenschaft (Cristina Allemann-Ghionda) 449

Kap. 2: Der transnationale Charakter von Bildungsreformen (Anatoli Rakhkochkine) 479

Kap. 3: Europäische Dimension, Globalisierung und Bildungspolitik (Sabine Hornberg/Peter J. Weber) . 493

Kap. 4: Migration aus, nach und in Europa im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Erol Yildiz) 503

Kap. 5: Religiosität im Einwanderungskontext: Aufgezeigt am Beispiel der Virginitätsnorm (Annette Müller) 517

Kap. 6: Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung (Paul Mecheril) 531

Kap. 7. Bildmedien und Interkulturalität (Gabriele Münnix) 543

Kap. 8: Mehrsprachigkeit als Aufgabe für die institutionelle Bildung (Hans-Joachim Roth) 559

Kap. 9: Interkulturelle Fachdidaktiken und soziales Lernen (Alfred Holzbrecher) 573

Kap. 10: Interkulturelle Kompetenz – ist sie erlernbar oder lehrbar? Konzepte für die Lehrerbildung, die allgemeine Erwachsenenbildung und die berufliche Weiterbildung (Kerstin Göbel/Hans-Hermann Hesse) 585

TEIL IV: UMWELTPÄDAGOGIK

EINFÜHRUNG (Gerhard Mertens) 601

Kap. 1: Umweltbildung: Kontrastierende Ausgangspositionen – konzeptionelle Zusammenführung (Gerhard Mertens) 603

Kap. 2: Nachhaltigkeit als politisch-ethische Leitidee (Markus Vogt) 617

Kap. 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hansjörg Seybold) 629

Kap. 4: Die Rückwendung der humanökologischen Perspektive auf das Individuum hin (Gerhard Mertens) 641

Kap. 5: (Didaktische) Prinzipien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hansjörg Seybold) 645

Register 655

Erscheint lt. Verlag 10.10.2011
Reihe/Serie UTB L (Large-Format) ; 8467
Zusatzinfo zahlr. Abb.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1135 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Erziehung • Erziehungswissenschaft; Handbuch/Lehrbuch • Gesellschaft • Medien- und Umweltpädagogik
ISBN-10 3-8252-8467-0 / 3825284670
ISBN-13 978-3-8252-8467-1 / 9783825284671
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich