Masken und Maskierungen -

Masken und Maskierungen

Buch | Softcover
282 Seiten
2000 | 2000
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-8100-2638-5 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Das Buch unterstreicht die Bedeutung von Masken und Maskierungen im modernen Denken. Marken stören die im cartesianisch geprägten Menschenbild angelegten dualistischen Vorstellungsstrukturen wie auch die Grundfesten unserer Logik.
Zwischen Maskierung und Obszönität. Bemerkungen zur Spur der Masken in der Moderne 1. Entzauberte Masken ohne Geheimnis Geht man der Frage nach, welche Bedeutung Masken, die nach R. Caillois in sogenannten archaischen Gesellschaften das »wahre soziale Band« (Caillois 1982, 99) darstellten, in der entzauberten Welt hochkomplexer moderner Gesellschaften zukommt, ob ihnen überhaupt noch eine spezifi sche und nur mit ihnen verbundene Erfahrung entspricht und ob ihnen eine über den reinen Freizeitspaß hinausgehende soziale Funktion eignet, dann erweisen sich die schnellen und eindeutigen Antworten nicht nur als unbe friedigend, sondern auch als reduktionistisch oder gar als irreführend. Aus der Perspektive naiver soziologischer Aufklärung wird Masken jegliche soziale Bedeutung abgesprochen, da moderne Gesellschaften angeblich ihr Geheimnis gelüftet hätten, gar kein Geheimnis zu verbergen. Zwar hätten Masken zu anderen Zeiten, z. B. im Mittelalter, eine Bedeutung gehabt, an die an anderen Orten und in anderen Kulturen immer noch geglaubt werde, aber mit der neuzeitlichen Säkularisierung und spätestens seit der Aufklä rung und der mit ihr einher gehenden Rationalisierung sei der Aberglaube entlarvt, auf dem Ihre Wirkungen basierten, und der Zauber von Masken erloschen. Hinter dem Schein der Maske taucht das wahre Sein auf: die subjektive Intention der Verstellung. Masken gelten als a priori durch schaubar, als Täuschung, hinter der die Subjektivität lauert.

Alfred Schäfer ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Professor Dr. Michael Wimmer lehrt Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Einleitung: Zwischen Maskierung und Obszönität Bemerkungen zur Spur der Masken in der Moderne.- Der Körper als Ornament Zur Selbstbemalung der Südost-Nuba.- Von »schwarzen Frauen« und anderen Geheimnissen Masken und Erfahrung in der westafrikanischen Savanne.- Die Maske und ihr Träger im Egungun-Geheimbund Bildungsethnologische Annäherungen.- Das Idol Maske eines Verbrechens.- Masken an Fastnacht, Fasching und Karneval Zur Geschichte und Funktion von Vermummung und Verkleidung während der närrischen Tage.- Maschera, ve saludo! - Maske, seid gegrüßt! Anmerkungen zu Maske, Theater-Maske und Masken-Theater in der europäischen Neuzeit.- Masken der Kommunikation Goffmans Hermeneutik des Selbst zwischen Nähe und Distanz.- Masken der Normalität.- Masken des Makellosen Demarkationen der Differenz zwischen den Geschlechtern im Kind-Frauen-Komplex.- Maske und Angst Bemerkungen aus psychoanalytischer Sicht.- Von Peitschen und Masken. Nietzsches Suche nach Strategien der Selbst-Anrührung.- Die AutorInnen.- Danksagung.

Erscheint lt. Verlag 31.1.2000
Reihe/Serie Grenzüberschreitungen
Zusatzinfo 282 S. 38 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 410 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Denken • Esten • Hermeneutik • Kommunikation • Logik • Maske • Masken • Maskierung • Menschenbild • Moderne • Neuzeit • Struktur • Verkleiden • Vorstellung
ISBN-10 3-8100-2638-7 / 3810026387
ISBN-13 978-3-8100-2638-5 / 9783810026385
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Werteorientierung, Wirkungsmessung, Impact

von Gesa Birnkraut

Buch | Softcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
24,99