Märtyrerlegenden im NS-Film -

Märtyrerlegenden im NS-Film

Martin Loiperdinger (Herausgeber)

Buch | Softcover
192 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-322-93740-7 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die in diesem Band versammelten Beiträge analysieren die drei im Jahr der Machtübergabe an die NSDAP produzierten und uraufgeführten Filme "SA-Mann Brand", "Hitlerjunge Quex" und "Hans Westmar". Jenseits der arkanpolitischen Bündnisabsprachen zwischen verschiedenen Machteliten aus Industrie, Großgrundbesitz, Finanzwesen, Verwaltungsbüro kratie und Militär mit Vertretern der Parteioligarchie themati sieren diese drei Filme den öffentlichen Durchsetzungsprozeß der NSDAP im "Kampf um die Straße" gegen den politischen Gegner aus den Reihen vor allem der kommunistischen Arbei terbewegung. Die "Parteifilm" -Trilogie des Jahres 1933 bringt den Propagandamythos des "unbekannten SA-Manns" sowie die von Goebbels inspirierten Märtyrerlegenden um Horst WesseI und Herbert Norkus auf die Leinwand. Als nationalsozialisti sche Selbstdarstellung der noch kaum abgeschlossenen "Kampfzeit" gewähren diese Filme unter bestimmten methodi schen Voraussetzungen Einblick in die subjektive Verfaßtheit des "Bewegungs" -Faschismus, indem sie Deutungsmuster ei ner unmittelbar vergangenen politischen Realität vorrangig den eigenen Parteigängern im Medium einer Spielfilmhand lung anbieten: Da der kommerzielle Erfolg in hohem Maße von der Glaubwürdigkeit der Sujetdarstellung vor den Augen des Großstadtpublikums abhängt, wird große Sorgfalt auf die Stim migkeit der Fabelerzählung, die Schilderung des sozialen Mi lieus und die Präsentation typischer Familienkonflikte und Mo tivkonstellationen verwendet. In diesem Sinne wird in diesem Band versucht, die im unmittelbaren Kontext von Zeit, Ort und Akteuren des "Kampfs um die Straße" erfolgte Verfilmung fa schistischer Märtyrerlegenden als zeitgeschichtliche Quelle zu nutzen.

1. Zur Aktualität der Thematik: nationalsozialistischer Propagandafilm.- 2. Der Propagandafilm in der 'cineastischen' Nachkriegsliteratur.- 3. Der (Spiel-)Film als sozialwissenschaftlich-historische Quelle.- 4. Zur Begrenzung der vorliegenden Spielfilmanalysen.- 1 Goebbels' Filmpolitik überwältigt die Schatten der "Kampfzeit": Zur Bewältigung nationalsozialistischer Vergangenheit im Jahr 1933.- 1. SA-Männer auf der Leinwand: Ein Ausnahmefall.- 2. Notizen zur Produktion.- 3. Das Verbot des Horst-Wessel-Films.- 4. Preußens Helden kehren auf die Leinwand zurück.- 2: Sequenzprotokolle als Übersicht über die Filmhandlungen.- 1. "Hans Westmar": Gliederung des Films in Sequenzen und Subsequenzen.- 2. "SA-Mann Brand": Gliederung des Films in Sequenzen und Subsequenzen.- 3. "Hitlerjunge Quex": Gliederung des Films in Sequenzen und Subsequenzen.- 3 "Hans Westmar": Faschistische und kommunistische Öffentlichkeit kämpfen um den Besitz der Straße.- 1. Die Binnenorganisation der politischen Öffentlichkeiten: "SA-Geist" wider kommunistischen Materialismus.- 2. Die Dramaturgie der öffentlichen Auseinandersetzung.- 3. Filmwirklichkeit und wirkliche Geschichte: Die Darstellung von Ritual und Gewalt.- Kapteil 4 "SA-Mann Brand": Die Präsentation der "NS-Bewegung" von unten.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die Begründung des NS-Standpunktes durch Fritz Brand.- 3. Das politisch-soziale Umfeld des NS-Protagonisten 89 Exkurs: Zur Politik der SPD in den Jahren 1930-1933.- 4. Die Präsentation des Propagandamittels der "politischen Rede" im Spielfilm.- 5. Die Selbstdarstellung der Nationalsozialisten anhand der Lohners.- 6. Das bolschewistische Feindbild.- Schlußbemerkung.- 5 "Hitlerjunge Quex": Nationalsozialistische Gesinnung - derVerlauf einer politischen Karriere "bis in den Zbd".- 1. Vorbemerkung.- 2. Motivkonstellation des Protagonisten - Analyse der Konfliktstruktur am Beispiel der Hauptfigur.- 6 Die "Kommune" - das faschistische Feindbild.- 1. Die Fokussierung der Gegnerdarstellung auf das Feindbild 'Kommunismus'.- 2. Das Feindbild auf der Ebene der Figuren.- 7 Zur filmischen Rhetorik faschistischer Märtyrerlegenden.- 1. Versuch einer argumentativen Begründung: Rassismus und Heimatbilder.- 2. Dramaturgische Strategien der Filmfabel.- 3. Legitimation durch realpolitischen Erfolg.- 4. Verpflichtung durch einen verlorenen Krieg.- 5. Transzendenz durch Stilisierung.- 8 "Diesen Faschistenlümmeln ist nicht zu trauen": "Hitlerjunge Quex" im pädagogischen Einsatz.- 1. Nichts ist einfach: Kein Film spricht nur eine klare Sprache.- 2. Anmerkungen zur Rezeptionsanalyse und zur antifaschistischen Medienpraxis.- 3. Zur Weiterarbeit - praktische Hinweise.

Erscheint lt. Verlag 14.6.2012
Zusatzinfo 192 S. 16 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 261 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Familie • Feindbild • Glaubwürdigkeit • Identität • Jugendliche • Krieg • Materialismus • Nation • Öffentlichkeit • Organisation • Rassismus • Selbstdarstellung • Sozialwissenschaft • Struktur • Verwaltung
ISBN-10 3-322-93740-2 / 3322937402
ISBN-13 978-3-322-93740-7 / 9783322937407
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was leistet die Gesellschaftstheorie?

von Martin Bauer; Andreas Reckwitz; Hartmut Rosa

Buch | Hardcover (2021)
Suhrkamp (Verlag)
28,00
auf dem Weg zur behandlungsfreien Bienenhaltung

von David Heaf

Buch | Softcover (2023)
Haupt Verlag
29,90