Grundwissen Pädagogik

Buch | Softcover
400 Seiten
2013 | 8. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8550-0 (ISBN)
10,90 inkl. MwSt
Das Standardlehrbuch

Seit vielen Jahren erfolgreich und in mehrere Sprachen übersetzt, führt dieses Lehrbuch in die Grundlagen der Pädagogik ein. Es gehört zu den etablierten Standardwerken der Pädagogik mit Prüfungsrelevanz für alle erziehungswissenschaftlichen Studiengänge.

Das Buch ist nicht auf lernbare Ziele, sondern auf das reflektierende Lesen angelegt. Es eignet sich für wissenschaftliches Arbeiten, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk.

Die 8. Auflage wurde vom neuen Autorenteam aktualisiert.

Dr. phil. Friedrich W. Kron (verstorben) lehrte am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Prof. Dr. Eiko Jürgens lehrt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Bielefeld.

Prof. Dr. Jutta Standop ist Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Bonn.

Vorworte 11
Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch15
1.0 Erste Begegnungen mit dem Fach17
1.1 Das Fach im Studienfeld17
1.1.1 Das „Kerncurriculum Erziehungswissenschaft“ als Studieninhalt17
1.1.2 Gegenstandsbereiche der Disziplin18
1.1.3 Pädagogik und ihre Teildisziplinen24
1.1.4 Pädagogik und ihre Nachbardisziplinen26
1.1.5 Pädagogische Handlungsfelder und Arbeitsbereiche29
1.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches31
1.2.1 Vier Betrachtungsebenen pädagogischer Phänomene31
1.2.2 Methodischer Standpunkt und erkenntnisleitende Interessen34
1.2.3 Erste Bestimmung des Faches35
2.0 Grundbegriffe der Pädagogik und ihrer Teildisziplinen37
2.1 Enkulturation37
2.1.1 Begriffliche Bestimmungen37
2.1.2 Die pädagogische Bedeutung von Enkulturation38
2.2 Sozialisation40
2.2.1 Begriffliche Bestimmungen40
2.2.2 Sozialisation als Teilprozess der Enkulturation41
2.2.3 Pädagogische Schlussfolgerungen42
2.3 Erziehung44
2.3.1 Begriffliche Bestimmungen44
2.3.2 Erziehung als Teilprozess von Sozialisation46
2.3.3 Erziehung als symbolische Interaktion47
2.4 Institution47
2.4.1 Begriffliche Bestimmungen47
2.4.2 Zum Begriffsgebrauch49
2.4.3 Organisation als Strukturmerkmal von Institutionen49
2.5 Handeln, soziales Handeln50
2.5.1 Begriffliche Bestimmungen50
2.5.2 Idealtypische Klassifizierung von Handeln52
2.5.3 Pädagogische Schlussfolgerungen52
2.6 Verhalten 53
2.6.1 Begriffliche Bestimmungen 53
2.6.2 Die pädagogische Bedeutung des Verhaltensmodells54
2.7 Lernen55
2.7.1 Begriffliche Bestimmungen 55
2.7.2 Soziales Lernen 59
2.7.3 Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen 61
2.8 Bildung66
2.8.1 Begriffliche Bestimmungen 66
2.8.2 Der Bildungsbegriff in der geisteswissenschaftlichen Denktradition66
2.8.3 Der Bildungsbegriff in den Sozialwissenschaften 70
2.8.4 Die Dialektik der Bildung 71
2.9 Entwicklung73
2.9.1 Begriffliche Bestimmungen73
2.9.2 Forschungs- und Erklärungsansätze 74
2.9.3 Entwicklungsabschnitte76
2.9.4 Entwicklung als Soziogenese77
3.0 Der Sozialisationsprozess79
3.1 Einführung in den Gegenstandsbereich79
3.1.1 Zur grundlegenden Bedeutung des Lernens 79
3.1.2 Zehn Erklärungsansätze für Sozialisation 83
3.2 Der verhaltenstheoretische Erklärungsansatz: B. F. Skinner 86
3.2.1 Historisch-systematische Voraussetzungen86
3.2.2 Die Bedeutung von Umwelt und Lernen88
3.2.3 Verinnerlichung, Selbstverstärkung und Selbststeuerung 92
3.2.4 Selbstlernprogramme 94
3.3 Der systemtheoretische Erklärungsansatz: T. Parsons 95
3.3.1 Historisch-systematische Voraussetzungen 95
3.3.2 Das soziale System: Struktur und Funktionen95
3.3.3 Das AGIL-Schema 96
3.3.4 Soziales Handeln als systembedingtes Rollenhandeln99
3.3.5 Sozialisation und psychosexuelle Entwicklung: S. Freud101
3.3.6 Die Narzissmusdiskussion109
3.4 Der interaktionstheoretische Erklärungsansatz: G. H. Mead 111
3.4.1 Historisch-systematische Voraussetzungen111
3.4.2 Symbolische Interaktion und Identität 114
3.4.3 Sozialisation und Identitätsentwicklung: E. H. Erikson 124
3.4.4 Stadien der Identitätsentwicklung130
3.4.5 Schlussfolgerungen135
3.5 Der strukturgenetische Erklärungsansatz: J. Piaget136
3.5.1 Historisch-systematische Voraussetzungen136
3.5.2 Der Zusammenhang von Handeln und Denken137
3.5.3 Struktur, Funktionen und Genese von Strukturen140
3.5.4 Die Organisation der Intelligenz 144
3.5.5 Strukturgenese und Soziogenese 147
4.0 Der Erziehungsprozess153
4.1 Einführung in den Gegenstandsbereich153
4.1.1 Bilder von der Erziehung153
4.1.2 Anthropologie als Voraussetzung pädagogischer Reflexion über
Erziehung163
4.2 Modellvorstellung: Funktionale–intentionale Erziehung167
4.2.1 Die klassische Auffassung167
4.2.2 Die ideologische Auffassung169
4.3 Modellvorstellung: Das pädagogische Verhältnis172
4.3.1 Begriffliche Bestimmungen172
4.3.2 Die klassische Formel: Der pädagogische Bezug 173
4.3.3 Das erzieherische Verhältnis178
4.4 Modellvorstellung: Erziehung als Verhaltensmodifikation180
4.4.1 Einführung in die Thematik 180
4.4.2 Erziehung als Steuerung von Verhalten 182
4.4.3 Lernen am Modell188
4.5 Modellvorstellung: Erziehung als symbolische Interaktion 192
4.5.1 Erziehung als Strukturierung von Situationen193
4.5.2 Kommunikation als Grundstruktur von Erziehungshandeln195
4.5.3 Fünf pragmatische Axiome: P. Watzlawick u. a.196
4.5.4 Der Zusammenhang von Erziehungshandeln und Interessen: J. Habermas199
4.5.5 Erziehungshandeln als Förderung moralischer Entwicklung: L. Kohlberg 203
5.0 Institutionen der Erziehung und Bildung 209
5.1 Einführung in den Gegenstandsbereich209
5.1.1 Pädagogische Institutionen im Lebenslauf 209
5.1.2 Das Erziehungs- und Bildungswesen im Überblick212
5.1.3 Zur geschichtlichen Entwicklung einer Institution: Das Beispiel Schule218
5.2 Pädagogische Institutionen in sozialwissenschaftlichen Perspektiven224
5.2.1 Ansätze zur Analyse pädagogischer Institutionen 224
5.2.2 Die organisationstheoretische Perspektive: W. R. Scott 225
5.2.3 Die systemtheoretische Perspektive: H. Fend232
5.2.4 Die interaktionstheoretische Perspektive239
5.2.5 Die soziogenetische Perspektive: Entwicklung und Lernen242
5.3 Pädagogisch relevante Struktur- und Funktionsmerkmale245
5.3.1 Rolleninterpretationen: J. Habermas 245
5.3.2 Leistung 250
5.3.3 Kompetenz 253
6.0 Wissenschaftstheoretische Ansätze 257
6.1 Einführung in den Gegenstandsbereich257
6.2 Begriffliche Bestimmungen259
6.2.1 Wissenschaftstheorie259
6.2.2 Theorie, Modell, Konzept, Praxis 262
6.2.3 Wissenschaft – Wissen 268
6.2.4 Erkenntnistheorie271
6.2.5 Konzepte von Erkenntnis274
6.2.6 Der archimedische Punkt der Erkenntnis: O. F. Bollnow276
6.3 Wissenschaftstheoretische Positionen in der Pädagogik277
6.3.1 Einführung in den Gegenstandsbereich277
6.3.2 Klassische Ansätze 279
6.3.3 Aktuelle Ansätze 285
6.3.4 Schlussfolgerungen 288
6.4 Paradigmen in der Pädagogik/Erziehungswissenschaft 290
6.4.1 Begriffsbestimmung und -gebrauch: Th. S. Kuhn290
6.4.2 Funktionen eines Paradigmas 293
6.4.3 Der Paradigmenwechsel 296
6.4.4 Das geisteswissenschaftliche Paradigma und seine wissenschaftlichen Leistungen 297
6.4.5 Das sozialwissenschaftliche Paradigma und seine wissenschaftlichen Leistungen 305
7.0 Forschungsmethodische Grundlagen314
7.1 Einführung in den Gegenstandsbereich 314
7.1.1 Denktraditionen und Forschungsmethoden 314
7.1.2 Der Zusammenhang von Gegenstand und Methode316
7.2 Die Empirie318
7.2.1 Empirie als Denktradition318
7.2.2 Die Rezeption der Empirie in der Pädagogik326
7.2.3 Quantitative und qualitative Sozialforschung329
7.2.4 Drei Kernmethoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung331
7.2.5 Vier Planungsmodelle für quantitative und qualitative Sozialforschung335
7.3 Die Phänomenologie339
7.3.1 Phänomenologie als Denktradition339
7.3.2 Das klassische Konzept: E. Husserl342
7.3.3 Phänomenologie in sozialwissenschaftlicher Perspektive 344
7.3.4 Phänomenologie in pädagogischer Absicht347
7.3.5 Methodische Grundregeln zur Erarbeitung einer phänomenologischen Studie352
7.4 Die Hermeneutik354
7.4.1 Verschiedene Formen von Hermeneutik354
7.4.2 Das klassische Konzept: W. Dilthey357
7.4.3 Grundstrukturen hermeneutischer Arbeit 361
7.4.4 Regeln zur Interpretation von Texten 363
7.4.5 Ein aktuelles Konzept: Die „objektive Hermeneutik“ 365
7.5 Die Dialektik369
7.5.1 Begriffliche Klärungen369
7.5.2 Formen der Dialektik370
7.5.3 Dialektik als Gespräch: F. D. E. Schleiermacher372
7.5.4 Dialektik und Begriffsbildung373
7.5.5 Dialektik als methodischer Schematismus: These – Antithese – Synthese375
7.5.6 Dialektik als Grundstruktur sozialer Wirklichkeit und ihrer Erkenntnis: W. Klafki 376
Literatur378
Namensregister394
Sachwortregister397

Erscheint lt. Verlag 2.10.2013
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 785 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Erziehung • Erziehung, Grundwissen, Nachschlagewerk, Pädagogik, Standardwerk, Erziehungswissenschaft • Erziehungswissenschaft • Grundwissen • Nachschlagewerk • Pädagogik • Pädagogikstudium • Standardwerk
ISBN-10 3-8252-8550-2 / 3825285502
ISBN-13 978-3-8252-8550-0 / 9783825285500
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich