Was Kinder glücklich macht - Anton A Bucher

Was Kinder glücklich macht

Historische, psychologische und empirische Annäherungen an Kindheitsglück

Anton A Bucher (Autor)

312 Seiten
2001
Juventa (Hersteller)
978-3-7799-0224-9 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Noch fast jede Kindergeneration wurde bedauert, ungünstigere Bedingungen für ein glückliches Aufwachsen vorzufinden. Insbesondere postmoderne Kindheit sei gehetzt, verinselt, psychosomatisch beeinträchtigt, reizüberflutet, traurig. Dieses Krisenszenario besorgt umso mehr, als das Anrecht auf glückliche Kinderjahre spätestens seit Rousseau zu einem Habitus der Pädagogik avancierte. Nichts kann Eltern tiefer schmerzen als der Vorwurf ihrer Kinder, sie seien nicht glücklich.
Diese interdisziplinäre, glückspsychologisch akzentuierte Studie fragt nicht nur: Wie glücklich schätzen Kinder ihr Leben ein? Sondern auch: Wann stellt sich diese Befindlichkeit ein? In welchen Räumen? Bei welchen Tätigkeiten und mit wem?
ErzieherInnen zum Glück heutiger Kinder befragt, beurteilen dieses pessimistischer als ihr eigenes Kindheitsglück. Die Lektüre motiviert, solche Urteile als Projektionen zu durchschauen. Konkrete Erlebnisberichte, auch aus Kindheitsautobiographien der letzten zwei Jahrhunderte, s ensibilisieren dafür, die glücklichen Augenblicke im Kinderleben unvoreingenommen wahrzunehmen, und relativieren pessimistische Stereotype des Kindheitsdiskurses.

Anton A. Bucher, geb. 1960, Dr. theol. und zugleich habilitiert in Erziehungswissenschaft, Professor für Religionspädagogik an der Universität Salzburg. Momentane Arbeitsschwerpunkte: Empirische Religionspädagogik, speziell Ethikunterricht, Kindheitsforschung unter besonderer Berücksichtigung der emotionalen Entwicklung.

Aus dem Inhalt:
Einleitung
Zum Aufbau des Buches
Notwendige Einschränkungen

1.Glückliche Kindheit: Definitorische und historische Skizzen
1.1Kindheit als anthropologische Grundkonstante
1.2"Des Einen Unglück ist des Anderen Glück
1.3Kindheit als Unglück
1.3.1Waren frühere Kinder glücklicher
1.3.2Kindern fehlt die Vernunft - und das Glück: Aristoteles
1.3.3"Lieber sterben als noch einmal Kind sein": Augustinus
1.3.4Waren Kinder in der Antike so unglücklich
1.4Kindheit als l' ge de la gaite: Jean Jacques Rousseau
1.4.1Geistesgeschichtliche Voraussetzungen
1.4.2Das Glück der Kinder nicht zerstören: Jean Jacques Rousseau
1.5Der romantische Mythos vom Kindheitsglück
1.5.1Kindheitsglück durch Unschuld und Unverbildetheit
1.5.2Kindheitsglück durch Gottesnähe und Ursprünglichkeit
1.5.3Kindheitsglück in spielerischer Zeitenthobenheit
1.5.4Vom Glück ins Unglück: Die romantische Kindheitsautobiographie
1.5.5Warum Kindheit glücklich sein muss: Die Funktionen des Mythos
1.5.6
Die Destruktion des romantischen Kindheitsglücks
1.5.7 Die romantische Herkunft des Mythos vom leidenden Kind
2. Was beglückt die Menschen? Skizze der Glückspsychologie
2.1 Was ist Glück
2.1.1bGlück: kurze Episoden, längerfristige Befindlichkeit
2.1.2 Glück: eine Kontrasterfahrung
2.1.3 Glück - oder Freude, Wohlbefinden, Zufriedenheit?
2.1.4 Glück als subjektive Befindlichkeit
2.2 Methoden der Glücksforschung und ihre Ergebnisse
2.2.1 Glücks-Items und Glücksskalen
2.2.2 Gesichterskalen
2.2.3 Sind die Menschen so glücklich?
2.3 Was macht die Menschen glücklich?
2.3.1 Macht Geld glücklich?
2.3.2 Macht Bildung glücklich?
2.3.3 Macht Arbeit glücklich?
2.3.4 Macht die Ehe glücklich?
2.3.5 Machen Kinder glücklich?
2.3.6 Machen Freunde glücklich?
2.3.7 Machen Wohnsituation und Wohnumgebung glücklich?
2.3.8 Glück in verschiedenen Lebensabschnitten
2.4 Erklärungskräftigere Glücksfaktoren
2.4.1 Das "Zwei-Prozess-Modell" von Brandstätter & Renner
2.4.2 Sind die Extravertierten glücklicher?
2.4.3 Glück durch Tätigkeit um ihrer selbst willen: flow

3. Glück in Kindheitsautobiographien
3.1 Das autobiographische Gedächtnis
3.2 Analysematerial und Methode
3.3 Faktoren von Kindheitsglück
3.3.1 Kindheitsglück durch Spiel
3.3.2 Kindheitsglück aufgrund von Freunden und Kindergruppen
3.3.3 Kindheitsglück durch Zuwendung der Eltern
3.3.4 Kindheitsglück durch Großeltern
3.3.5 Kindheitsglück durch (Haus-)Tiere
3.3.6 Kindheitsglück durch Feste und Feiern
3.3.7 Kindheitsglück durch Bücher
3.3.8 Kindheitsglück aufgrund Arbeit und Anerkennung
3.4 Zusammenfassend: Was ist nun Kindheitsglück?

4. Heutige Kindheit: glücklicher oder unglücklicher?
4.1 Kindheit: Ein Wandel zum Schlechten?
4.2 Vom verweilenden Kind zum gehetzten Kind?
...

Reihe/Serie Kindheiten ; 22
Sprache deutsch
Gewicht 456 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Glück • HC/Pädagogik/Allgemeines, Lexika • Kindheit
ISBN-10 3-7799-0224-9 / 3779902249
ISBN-13 978-3-7799-0224-9 / 9783779902249
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich