Einführung in das Völkerrecht

(Autor)

Buch | Softcover
688 Seiten
2014 | 10. überarb. u. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4146-9 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die 10. Auflage des bewährten Standardwerks beschreibt leicht verständlich und umfassend die Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. Sie thematisiert zahlreiche aktuelle Problembereiche wie etwa die Frage nach dem Zugang zu Rohstoffen und die Rolle Privater in bewaffneten Konflikten, auch die Diskussion um die so genannte responsibility to protect findet erstmalig Erwähnung.

Die Kapitel über das internationale Investitionsrecht, die Menschenrechte, das Recht internationaler Straftribunale oder auch das Umweltvölkerrecht wurden umfassend überarbeitet. Großer Wert wurde auf Benutzerfreundlichkeit durch zahlreiche Übersichten, Querverweise und ausführliche Literaturhinweise gelegt.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Prof. Dr. Stephan Hobe ist Direktor des Instituts für Luftrecht,Weltraumrecht und Cyberrecht.

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XVI

1. Grundlagen 1

1.1 Relevanz des Völkerrechts 1

1.2 Zur theoretischen Einordnung des Völkerrechts 8

1.3 Grundprinzipien des gegenwärtigen Völkerrechts 13

1.4 Herausforderungen des Völkerrechts zu Beginn des 21. Jahrhunderts 15

1.5 Materialien zum Studium des Völkerrechts 19

2. Entfaltung und gegenwärtiger Stand des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung 29

2.1 Eingrenzungsprobleme 29

2.2 Vorformen des Völkerrechts in der Antike 30

2.3 Die abendländische Rechtsgemeinschaft im Mittelalter 33

2.4 Das "klassische" Völkerrecht 39

2.5 Das moderne Völkerrecht 46

2.5.1 Die Völkerbundsära nach Ende des Ersten Weltkrieges 46

2.5.1.1 Epochenabschluss 46

2.5.1.2 Partielles Kriegsverbot 47

2.5.1.3 Generelles Kriegsverbot 49

2.5.2 Die Ära der Vereinten Nationen nach Ende des Zweiten Weltkrieges 51

2.5.2.1 Generelles Gewaltverbot 52
2.5.2.2 Universalisierung des Völkerrechts und Dekolonisierung 52

2.5.2.3 Völkerrecht im Umbruch 57

3. Die Völkerrechtssubjektivität 67

3.1 Die souveränen Staaten als Völkerrechtssubjekte 71

3.1.1 Der Staat im Völkerrecht - die Elemente des Staatsbegriffs 71

3.1.2 Die Anerkennung 74

3.1.3 Das Staatsgebiet 81

3.1.4 Erwerb und Verlust von Staatsgebiet 86

3.1.5 Das Staatsvolk: Staatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit und Fremdenrecht 90

3.1.6 Die Staatsgewalt: Der Grundsatz der Gebietsausschließlichkeit 99

3.1.7 Die Staatensukzession 106

3.1.7.1 Begriff und Bedeutung 106

3.1.7.2 Kodifikationsbestrebungen 107

3.1.7.3 Grundsätze 109

3.1.7.4 Die Wiedervereinigung Deutschlands im Lichte der Regeln über die Staatennachfolge 112

3.1.8 Exkurs: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker 114

3.2 Staatenverbindungen 121

3.2.1 Definitionen 121

3.2.2 Internationale Organisationen 123

3.2.3 Insbesondere: Die Organisation der Vereinten Nationen 129

3.2.3.1 Allgemeines 129

3.2.3.2 Organe 132

3.2.3.3 Sonderorganisationen 137

3.2.3.4 Exkurs: Die Debatte um die Reform der Vereinten Nationen 139

3.2.4 Regionale und supranationale Organisationen 143

3.2.4.1 Der Europarat 143

3.2.4.2 Die North Atlantic Treaty Organization 144

3.2.4.3 Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 146

3.2.4.4 Die Organisation Amerikanischer Staaten 150

3.2.4.5 Die Arabische Liga 151

3.2.4.6 Afrikanische Union 151

3.2.4.7 Die Europäische Union 152

3.3 Sonderfälle der Völkerrechtssubjektivität 154

3.3.1 Der Heilige Stuhl 154

3.3.2 Der Souveräne Malteserorden 156

3.3.3 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz 157

3.4 Andere Rechtsstellungen im Völkerrecht 159

3.4.1 Nichtstaatliche internationale Organisationen 159

3.4.2 Transnationale Unternehmen 163

3.4.3 Das Individuum 166

3.4.4 Völker, Volksgruppen, Minderheiten und indigene Völker 170

3.4.5 Das de facto-Regime, Aufständische und Kriegführende sowie Befreiungsbewegungen 175

4. Völkerrechtsquellen und Vertragsrecht 179

4.1 Überblick 179

4.2 Verträge 182

4.2.1 Kategorien völkerrechtlicher Verträge 183

4.2.2 Völkerrechtliche Verträge und "Soft Law" 187

4.3 Völkervertragsrecht 188

4.3.1 Zustandekommen 190

4.3.1.1 Verhandlungsvollmacht 190

4.3.1.2 Vertragsabschluss und dessen Vorwirkungen 191

4.3.2 Inkrafttreten 194

4.3.3 Wirkung gegenüber Dritten 194

4.3.4 Vorbehalte 196

4.3.4.1 Voraussetzungen 197

4.3.4.2 Rechtsfolgen eines unzulässigen Vorbehalts 198

4.3.4.3 Wirkung von Vorbehalten 199

4.3.5 Interpretation/Auslegung von völkerrechtlichen Verträgen 201

4.3.6 Willensmängel und Gewaltanwendung 204

4.3.7 Vertragsbruch 205

4.3.8 Vertragsbeendigung 205

4.3.9 Vertragskollision 207

4.3.10 Sonderfall: Vertragsrecht internationaler Organisationen 208

4.4 Gewohnheitsrecht 209

4.4.1 Entstehungsvoraussetzungen 209

4.4.2 Entwicklungen 213

4.4.3 Geltungsverlust und Änd

Erscheint lt. Verlag 17.9.2014
Reihe/Serie Rechtswissenschaften, Politische Wissenschaft
UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 1025 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Völkerrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Entwicklung • Internationales Investitionsrecht • Menschenrechte • Politikwissenschaft • Recht • Recht der bewaffneten Konflikte • Umweltvölkerrecht • Völkerrecht • Völkerrecht (VölkerR) • Völkerstrafrecht
ISBN-10 3-8252-4146-7 / 3825241467
ISBN-13 978-3-8252-4146-9 / 9783825241469
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich