Wirtschaftsmediation

Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte zum Einsatz der Mediation in Unternehmen

(Autor)

Buch | Softcover
2014
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-64680-9 (ISBN)
91,25 inkl. MwSt
Wirtschaftsmediation ist ein effizientes, Kosten reduzierendes Instrument außergerichtlicher Streitbeilegung in Unternehmen. Sie erfordert eine juristische und betriebswirtschaftliche Einordnung und das Wissen zum Rechtsrahmen mit EU-Mediationsrichtlinie und Mediationsgesetz. Ihr Erfolg hängt von den aufgezeigten Einsatzmöglichkeiten in der Praxis ab.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Mediation als Instrument außergerichtlicher Streitbeilegung. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Begrifflichkeiten Mediation und Konflikt und ihre juristische sowie betriebswirtschaftliche Einordnung. Hierbei wird die Mediation von gerichtlicher Streitbeilegung und von anderen Verfahren außergerichtlicher Streitbeilegung abgegrenzt. Als Instrument der Konfliktlösung wird die Mediation unter Kostenaspekten beleuchtet. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die EU-Mediationsrichtlinie und das Mediationsgesetz untersucht. Eine Synopse beider Normakte lässt Aussagen zu, ob und inwieweit der deutsche Gesetzgeber die europäischen Vorgaben (über-)erfüllt und bestehenden Handlungsspielraum genutzt hat. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Mediation und Praxisüberlegungen zeigen abschließend Perspektiven zum Einsatz in Unternehmen auf.

Claudia Conen, Dipl.-Wirtschaftsjuristin und Wirtschaftsmediatorin, arbeitete nach dem Studium in einer der Magic-Circle-Kanzleien, danach in der Rechtsabteilung eines deutschen Finanzinstituts. Sie ist Vorstandsmitglied eines Mediationsverbandes, Lehrbeauftragte für außergerichtliche Streitbeilegung und Mediation an verschiedenen Hochschulen und Autorin zahlreicher Beiträge zu diesem Thema.

Inhalt: Mediation als Instrument außergerichtlicher Streitbeilegung - Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Mediation - Abgrenzung zu gerichtlicher Streitbeilegung - Vergleich zu anderen Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung - Rechtsrahmen der Mediation - Synopse zwischen Europäischer Mediations-Richtlinie und deutschem Mediationsgesetz - Mediation und Kostenaspekten - Mediation im Zusammenhang mit Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht - Einfluss der Mediation auf Risikomanagement, Organisationsstruktur, Unternehmensfinanzierung und Unternehmensmarketing.

Erscheint lt. Verlag 29.4.2014
Reihe/Serie Europäische Hochschulschriften Recht ; 5614
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 460 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Handelsrecht
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Schlagworte Aspekte • Außergerichtliche Streitbeilegung • betriebswirtschaftliche • Claudia • Conen • deutsches Mediationsgesetz • Einsatz • EU-Mediationsrichtlinie • Juristische • Mediation • Risikomanagement • Unternehmen • Wirtschaftsmediation
ISBN-10 3-631-64680-1 / 3631646801
ISBN-13 978-3-631-64680-9 / 9783631646809
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Einführungsgesetz, Publizitätsgesetz und …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
10,90
Kommentar

von Hartmut Oetker

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
209,00