Die Geschichte des Anderen kennen lernen

Israel und Palästina im 20. Jahrhundert
Buch | Softcover
279 Seiten
2015
Campus (Verlag)
978-3-593-50281-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Geschichte des Anderen kennen lernen -
33,00 inkl. MwSt
Zwei Wahrheiten einer langen Konfliktgeschichte
Es ist bekannt, dass in jeder Auseinandersetzung die eine Seite eine ganz andere »Geschichte« erzählt als die andere. Dies gilt auch für den Nahostkonflikt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Arabern und Juden in Palästina entbrannte und seinen Niederschlag auch in den Schulbüchern der beiden Konfliktparteien fand.
Im Jahr 2000, nach einer erneuten Welle eskalierender Gewalt im Nahen Osten, suchte eine Gruppe palästinensischer und israelischer Lehrer einen Ausweg aus der Sackgasse und nach einer neuartigen Darstellung dieses Geschehens: Sie überbrückten ihre Vorurteile und schrieben die Geschichte des Konflikts aus ihrer jeweiligen Sicht nieder. So entstanden zwei faszinierende Erzählungen des Nahostkonflikts, die dieses Buch Seite für Seite nebeneinanderstellt. Beim Lesen erschließt sich dadurch nicht nur der Verlauf der Ereignisse - von der Balfour-Deklaration (1917) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts -, sondern auch, wie Feindbilder entstehen und wie Vorurteile überwunden werden können. Zudem wird deutlich, dass es - auch im Nahostkonflikt - nicht nur eine Wahrheit der Geschichteund ihrer Interpretation gibt.

Das Peace Research Institute in The Middle East (PRIME) ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die 1998 von dem israelischen Psychologen Dan Bar-On und Sami Adwan, einem palästinensischen Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Bethlehem, ins Leben gerufen wurde. Eyal Naveh, mit Sami Adwan der derzeitige Geschäftsführer der Institution, ist Geschichtsprofessor und lehrte bis 2007 an der Universität in Tel Aviv.

Inhalt

Die Geschichte des Anderen kennen lernen 7
Zur Erinnerung an Professor Dan Bar-On 9
Der Ansatz dualer Narrative 10
Braucht es ein israelisch-palästinensisches Geschichtsbuch in Deutschland? 16

Erstes Kapitel: Die Balfour-Erklärung
Von der Balfour-Deklaration bis zum Beginn des britischen Mandats im Land Israel23
Die Balfour-Erklärung, 2. November 1917 23

Zweites Kapitel: Die Zwanzigerjahre
Das Land Israel und der jüdische Jischuw in den Zwanzigerjahren39
Palästina in den Zwanzigerjahren 40

Drittes Kapitel: Die Dreißiger- und Vierzigerjahre
Das Land Israel in den Jahren 1931-194765
Der palästinensisch-israelische Konflikt in den Dreißiger- und Vierzigerjahren 65

Viertes Kapitel: Der Krieg von 1948
Der Unabhängigkeitskrieg und die Staatsgründung Israels93
Die Nakba 1948 93

Fünftes Kapitel: Die Fünfziger- und Sechzigerjahre
Die Fünfziger- und Sechzigerjahre - die ersten Jahrzehnte des Staates Israel111
Die Palästinafrage - Jahre der Heimatlosigkeit und Verzweiflung 111

Sechstes Kapitel: Der Krieg von 1967
Der Sechs-Tage-Krieg - 5.-10. Juni 1967143
Israelische Aggression gegen arabische und palästinensische Gebiete - der Junikrieg 1967 143

Siebtes Kapitel: Die Siebziger- und Achtzigerjahre
Vom Sechs-Tage-Krieg zur ersten Intifada: Israel während der Siebziger- und Achtzigerjahre167
Palästina und die Palästinenser zwischen 1967 und 1987 167

Achtes Kapitel: Erste Intifada
Die erste Intifada199
Die Intifada 1987 199

Neuntes Kapitel: Die Neunzigerjahre
Die Neunzigerjahre213
Die Suche nach einem Ausgleich ... Abkommen mit ungewissem Ausgang 213

Anhänge
Glossar248
Bibliografie262
Anmerkungen268

Persönliche Entwicklungslinien der Lehrerinnen und Lehrer 277

»Das [...] Buch versteht sich [...] explizit als ›Beitrag zur Verständigung in Palästina und Israel‹. Inwiefern kann es für die Bildungsarbeit in Deutschland zum Nahostkonflikt eine Bereicherung darstellen? Ein immenser Vorteil dieser Publikation liegt in seiner Offenheit. Zu keiner Zeit wird behauptet, dass es nur die eine geschichtliche Wahrheit gebe. Stattdessen wird ein multiperspektivischer Ansatz verfolgt, der davon ausgeht, dass es lediglich unterschiedliche Interpretationen der Vergangenheit geben kann. Gerade in Zeiten des Konflikts sei es umso schwieriger, gegenseitiges Verständnis zu fördern, so die Autoren.« Markus Nesselrodt, 21.02.2011

Der Ansatz dualer Narrative: Jüdisch-israelische und palästinensische Schüler lernen die Geschichte der anderen Konfliktpartei kennen

Sami Adwan und Dan Bar-On

Dieses Buch ist das Ergebnis einer kreativen pädagogischen Herangehensweise, die von einer Gruppe von palästinensischen und israelischen Lehrern entwickelt wurde und die sämtlich als Koautoren mit uns zusammen geschrieben haben: Myoun Al-Husaini, Khalil Bader, Nir Cohen, Natalia Gotkobiski, Niv Keidar, Eyal Keren, Eshel Klinhouse, Sara Maor, Shai Miselman, Rula Musleh, Lila Noy, Yiftach Ron, Yousef Tumaizi (1957-2002), Naom Vered, Sahar Yousef, Rachel Zamir und andere. Beraten und begleitet von zwei Historikern, Professor Eyal Naveh und Professor Adnan Musallam, arbeitete die Gruppe zwischen 2002 und 2007 über einen Zeitraum von sieben Jahren hinweg unter der Federführung von PRIME (Peace Research Institute in the Middle East). Die Herausgeber des Textes sind auch die Kodirektoren von PRIME. Das gemeinsame Ziel war es, eine originelle Idee zu verwirklichen: einen historiografischen Text mit zwei Narrativen über Ereignisse, die das Schicksal zweier Nationen im vergangenen Jahrhundert bestimmten. Für diese beiden Völker war - wie für viele andere auch - das 20. Jahrhundert der Staatsgründung gewidmet. Während dieser Prozess normalerweise eine positive Bedeutung für eine Gesellschaft hat, verlief in diesem Fall die Entwicklung dieser beiden Nationen unglücklicherweise in Opposition zueinander und sogar, bis zu einem gewissen Grad, auf Kosten des jeweils anderen (Bar-Tal, 2000). Der unlösbare Konflikt zwischen den beiden Gesellschaften verstärkte über die letzten hundert Jahre hinweg die Konstruktion ihrer voneinander getrennten kollektiven Identitäten, um den Preis einer vergifteten Beziehung zwischen den Menschen beider Gesellschaften.
Daher rührt der in diesem Buch verkörperte Ansatz: Die Darstellung der voneinander getrennten historischen Narrative dieser beiden Völker in einem gemeinsamen Lehrbuch - sodass Oberstufenschüler und Studenten, Lehrer, Ausbilder von Lehrern und Eltern auf eine Art und Weise mit dem Narrativ der anderen Nation konfrontiert werden, dass sie es als neue und wertvolle Information für sich anerkennen. Mit diesem Buch weicht die gewohnheitsmäßige Haltung, das historische Narrativ des jeweils anderen einfach zu ignorieren, zugunsten eines Prozesses der Entwicklung von gegenseitigem Respekt und dem Verständnis für die jeweilige "Logik" jeder Seite und damit einem notwendigen (wenn auch nicht ausreichenden) Schritt hin zu einer besseren Beziehung zu den "anderen" und zwischen den beiden Völkern.
Durch die Wahl dieses Ansatzes haben wir die Möglichkeit aufgegeben, eine einzige "überbrückende Erzählung" zu entwickeln, mit der sich Menschen beider Gesellschaften identifizieren könnten. Nach dem Wiederausbruch weitverbreiteter Gewalt - nach der Al-Aqsa-Intifada - im Oktober 2000 kamen wir zu dem schmerzhaften Schluss, dass ein solches überbrückendes Narrativ als nicht lebensfähig im Kern unserer Gesellschaft erscheint, nicht für einige Zeit, vielleicht auch nicht innerhalb der nächsten Generationen. Das gegenseitige Misstrauen, der Hass und die Vergiftung der Gemüter unter beiden Völkern in Bezug auf die "Anderen" sind derart intensiv geworden, dass die Aufrechterhaltung einer wechselseitigen Verbindung unmöglich geworden ist, außer für eine sehr kleine und exklusive Elite auf jeder Seite. Wir fragten uns an dieser Stelle, was man angesichts des gegenwärtigen feindseligen Klimas tun könne, wenn man nicht zuschauen und die sich beschleunigende negative Dynamik beobachten will. Wir haben beschlossen, einen Prozess zu initiieren, der es beiden Völkern ermöglichen würde - insbesondere den jüngeren Generationen -, über eine eindimensionale Identifikation mit dem eigenen Narrativ hinauszugehen und Anerkennung, Verständnis und Respekt (ohne bloße Hinnahme) für die Erzählung des Anderen aufzubringen. Die Tatsache, dass diese Idee

Erscheint lt. Verlag 9.7.2015
Co-Autor Sami Adwan, Dan Bar-On, Eyal Naveh
Übersetzer Imke Ahlf-Wien, Avner Ofrath
Zusatzinfo zahlr. Fotos und Karten
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Original-Titel XXXXX
Maße 230 x 279 mm
Gewicht 740 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte 20. Jahrhundert • Araber • Arabische Geschichte • Arthur James Balfour • Balfour-Deklaration • Geschichte • HAMAS • Islam • Israel • Israel, Geschichte • Israelis • Israelpolitik • Jerusalem • Juden • Judentum • Jüdische Geschichte • Klagemauer • Lord Walther Rothschild • Nahostkonflikt • Nakba • Palästina • Palästina, Geschichte • Palästinenser • PLO • Tempelberg • Überfall der Hamas auf Israel • Westjordanland • Zeitgeschichte • Zionismus • Zweistaatenlösung
ISBN-10 3-593-50281-X / 359350281X
ISBN-13 978-3-593-50281-6 / 9783593502816
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich