Buchkultur und digitaler Text: Zum Diskurs der Mediennutzung und Medienökonomie - Lukas Weidenbach

Buchkultur und digitaler Text: Zum Diskurs der Mediennutzung und Medienökonomie

Buch | Softcover
84 Seiten
2015
Diplomica Verlag
978-3-95934-508-8 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
Das Buch als Medium hat nicht nur wesentlich zu der Art und Weise beigetragen, wie wir heute denken und fühlen. Ohne Erfindungen wie den Buchdruck wäre auch die technologische Entwicklung undenkbar gewesen, die paradoxerweise zum gänzlichen Verschwinden des Buches führen könnte: Die moderne Informationstechnologie und der digitale Code. Vertreter einer klassisch orientierten Buchkultur gehen auf die Barrikaden. Doch woher stammt dieses Konfliktverhältnis? Und was soll das überhaupt sein, eine Buchkultur ? Worin unterscheiden sich Buch und digitaler Text und was bedeutet das für eine Gesellschaft, die sich auf dem Buch gründet, in der der digitale Text jedoch immer mehr an Relevanz gewinnt?
Diese Studie analysiert die gegenwärtige Lage des Papierbuches, des elektronischen Buches sowie seiner Ausgabegeräte und stellt die Frage nach dem Lesen innerhalb dieser Medien. Zudem liefert sie einen Einblick in die Debatte um das Thema Buch und Lesen angesichts des digitalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung des Buchmarktes und seiner Teilnehmer. Abschließend beantwortet die Studie die Frage, ob es eine Deutungshoheit des Digitialen gibt und wie digitaler Text kulturell in das bestehende System integriert werden kann.

Textprobe: Kapitel 3.3.2., Buchkultur angesichts des digitalen Wandels: Ganz grundsätzlich gibt es heute aus Sicht derer, die sich auf der Seite des Buches sehen, eine Konkurrenz zwischen Buch und den Medien des digitalen Textes, wie man zum Beispiel in Peter Vorderers Thesen zur Konkurrenz von Buch und Medien nachlesen kann: Worin besteht die Argumentation derer, welche die Buchkultur von den neuen Bildschirmmedien bedroht sehen? Meines Erachtens lassen sich aus den unterschiedlichen Aussagen zwei Argumente herausdestillieren: 1. Es gibt eine zeitliche Konkurrenz zwischen der Nutzung des Buches und der von neuen Medien: Je mehr Zeit Menschen mit neuen Medien verbringen (dürfen, müssen etc.), desto weniger Zeit bleibt ihnen für die Lektüre eines Buches. 2. Es gibt eine Konkurrenz im Hinblick auf die Attraktivität der Medien: Die neuen Medien werden für ihre Nutzer immer attraktiver, reziprok dazu sinkt die Attraktivität des Buches (Vorderer 1998, 181). Auch wenn oder vielleicht gerade weil Vorderers Medienbegriff extrem unscharf ist, lässt sich auf diesem auf einer Tagung der Stiftung Lesen gehaltenen Vortrag die diffuse Angst der Büchermenschen erkennen. Obwohl, wie Andreas Schröder in seiner empirischen Untersuchung zum Leseverhalten von E-Books und Büchern feststellt, um Zeit und Aufmerksamkeit der Nutzer konkurrierende neue Medien die alten i.A. nicht verdrängen, sondern ergänzen , bringen sie doch eine Individualisierung der Wahlmöglichkeiten (Schröder 2006, 8f) und damit individuelle Änderungen im Mediennutzungsverhalten mit sich. Dem ist nicht mit normativen Forderungen, was und wie gelesen werden solle, beizukommen, was nicht heißt, dass diese Forderungen nicht bestehen. Es werden aber auch andere Argumente bemüht, wenn es darum geht, das Buch als Lesemedium zu verteidigen. Dazu Michael Krüger, Verleger im Carl Hanser Verlag: Verleger sind prinzipiell und immer der Meinung, dass die falschen Bücher gelesen werden. Dazu kann man sagen: Gott sei Dank! [ ] Mit anderen Worten, was die Gegenwart betrifft, so sehe ich darin eine fatale Neigung dazu, dass die ganze Welt eigentlich dasselbe Buch lesen will. [ ] Diese Unifizierung des Geschmacks ist natürlich das Gegenteil von Literatur. Wenn wir als Verleger, Schriftsteller, Kritiker irgendetwas tun können, ist es doch das, diese eigentümliche Barriere, diese Schranke, diese riesige Wand der Unifizierung aufzubrechen. Wenn wir sehen, mit welcher Geschwindigkeit sich die unendlich vielfältigen Computerwelten entwickeln, dann sind wir die großen Verlangsamer. Diese Verlangsamung ist eines unserer ganz großen Güter. Das Lesen von Büchern ist eine interessante Verlangsamung des Lebens (in: Altenhein et al. 2002, 134). Interessant ist hierbei, wie die Forderung nach einer vielfältigen und qualitativ anspruchsvollen Literaturlandschaft bzw. die Feststellung, dass diese bedroht sei, im nächsten Satz mit den Computerwelten zusammengebracht werden. Auch wenn Krüger mit der Aussage, dass die ganze Welt dasselbe Buch lesen wolle, nicht den grand hypertext im Sinne Nelsons, also quasi ein textliches Abbild der Welt, gemeint hat, ist die Vorstellung, dass es seine Aufgabe und die jedes Buchmenschen sein solle, eigenständige (sowohl strukturell begrenzte als auch inhaltlich distinguierte) Texte in Umlauf zu bringen, eine dem alles verknüpfenden Hypertext gegenläufige Tendenz. Hieraus spricht die Angst vor Ununterscheidbarkeit und vor dem Verlust von Kriterien. Dies ist auf vielen Ebenen eine Angst vor dem Verschwinden das Verschwinden der Kritik als Basis und Voraussetzung für gute Literatur , letztlich aber auch das ganz reale Aufhören der Existenz von Buchverlagen, die den klassischen Verleger brauchen. Mit dem Wandels des Berufsbildes verbindet sich die existenzielle Angst, in der veränderten Medienlandschaft nicht mehr gebraucht zu werden. Die zweite Angst, die auch mit digitalem Text und seinen Technologien in Verbindung gebracht wird, ist die vor

Erscheint lt. Verlag 23.4.2015
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 149 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Schlagworte Buchdruck • Buchmarkt • Informationstechnologie • Lesen • McLuhan, Marshall
ISBN-10 3-95934-508-9 / 3959345089
ISBN-13 978-3-95934-508-8 / 9783959345088
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Lehrbuch

von Sigrid Pohl; Konrad Umlauf; Randolf Dieckmann

Buch | Hardcover (2023)
Hauswedell Verlag
38,00
Eine Fachkunde für Fachangestellte für Medien- und …

von Klaus-Peter Böttger

Buch | Softcover (2021)
Bock + Herchen (Verlag)
29,50