Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in Pädagogik, Supervision und Sozialer Arbeit

Buch | Softcover
168 Seiten
2016
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2508-1 (ISBN)
22,90 inkl. MwSt
Die Beratung als Profession folgt mehrheitlich einem klinischen Modell und vernachlässigt dabei sowohl gesellschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein sozialwissenschaftlich fundiertes Prozessmodell für Beratung vor.
Kein Zweifel, Beratung boomt. Und trotz der fundierten Kritik der Therapeutisierung seit den 1970er Jahren besitzt die Mehrheit der rund 30 Verbände der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) heute eine therapeutische Ausrichtung. Die Beratung als Profession folgt mehrheitlich einem klinischen Modell und vernachlässigt dabei sowohl gesellschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse.Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein sozialwissenschaftlich fundiertes Prozessmodell für Beratung vor. Dabei geht sie auch auf juristische und ethisch-normative Aspekte ein und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie lassen sich Problemdimensionen ordnen? Wie können Information und professionelles Wissen zugänglich gemacht werden? Wie kann bei Entscheidungs- und Reflexionsprozessen geholfen werden? Um Hintergrundwissen abzufragen und so einen lebensweltlichen Verstehenszugang zu finden, stehen in ihrem Modell anstelle von Fragebögen sozialwissenschaftliche Instrumente wie die Lebenslaufstrukturanalyse, die Habitusanalyse und die Interaktionsanalyse im Mittelpunkt.

Dr. phil. Katharina Gröning, geboren 1957, Professorin für Pädagogische Beratung an der Universität Bielefeld. Arbeitet seit 1989 als Supervisorin, Organisationsberaterin und Dozentin im Bereich Pflege- und Gesundheitsberufe. Arbeitsschwerpunkte sind Fragen und Probleme der Qualität sozialarbeiterischen und pflegerischen Handelns. Zahlreiche Publikationen zu Fragen der Supervision und Organisationsentwicklung.

InhaltEinleitung1 Beratungswissenschaft und BeratungskritikVon der Beratung als Instrument der Sozialreform zur Beratungals gouvernementale PraxisDie Ethik der Beratung am Beispiel derSchwangerschaftskonfliktberatungGeteilte Ethik und gouvernementale PraxisZwischenfazit:Was meint Beratung als neue gouvernementale Praxis?Werde super - stehe über der Masse und über den Normalen!Gouvernementalität und die AnpassungsmechanismenGouvernementalität und GeschlechtZur Kritik gouvernementaler BeratungsformateZur Kritik des CoachingsKritik der systemischen BeratungKritik der lösungsorientierten BeratungGouvernementale Beratung im Kindes-und JugendalterKritik des NLPZur ethisch-normativen Begründung von BeratungUnd was fragt die neue Beratungswissenschaft?2 GründerInnen der Beratung und Supervision in derBundesrepublik und ihrmethodisches und professionelles VerständnisAnne FrommannHans ThierschKurt AurinZusammenfassungGerhard LeuschnerSupervision und Beratung als VerhandlungsraumDas Konzept des DreieckskontraktesDie Beziehung in Beratung und SupervisionZur Beziehung in ungleichen MachtverhältnissenDimensionen des Dreieckskontraktes:Die Institution als die Erste im DreieckAkquisition als VertrauensentwicklungLoyalität zum Auftraggeber und zum SupervisandenSupervision ist Bildung und Problemlösung in BeziehungenDie Fähigkeit zur Selbstreflexion und deren VermittlungAbschließend: Zur fachlichen Autoritätsentwicklung und Kraft zur Begrenzung3 Methode, wissenschaftlichesWissen und EthikPastoralmacht und SchamScham und Bloßstellung als verborgene Begleitung der gouvernementalen BeratungAnerkennungstheoretischer und diskurstheoretischer Rahmen der BeratungRechtlichkeit und Kontrakt in der BeratungDer beraterische MöglichkeitsraumWertschätzung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zielvorstellungen4 Beratung als wissenschaftlicher ProzessDiagnose und beraterische HaltungZuhören, Sequenzieren und das Nachvollziehen derFallstrukturgesetzlichkeitDeutungsmusteranalyse und mäeutisches FragenHabitusanalyseLebenslaufstrukturanalyse und EntwicklungsaufgabenLebenslageanalyseUmgang mit Rollen5 BeratungskunstDie menschliche RatbedürftigkeitRatbedürftigkeit und SchamDer Anfang der BeratungArbeitsbündnisVerstehen, Ordnen und Reflektieren - die ersten Interventionenim BeratungsprozessReflexionFördernder BeistandRegressionen, Verstrickungen, Krisen und weitere GrenzenAbschied und PerspektiveLiteratur

»Insgesamt betrachtet legt Gröning ein Werk über Geschichte, Kritik und Aktualität der Beratung in ihrer Eigenständigkeit und mit ihrem eigenen Profil vor. Beratung ist nicht Therapie auf niedriger Stufe, sondern 'fördernder Beistand' im 'Möglichkeitsraum'. Das kenntnis- und anregungsreiche Buch ist ein Gewinn für Lernende und Experten im expandierenden Feld der Beratung.« Brigitte Boothe, Supervision - Mensch Arbeit Organisation, Ausgabe 3, 2017 »Katharina Gröning ist es mit diesem Buch gelungen, einen theoretisch fundierten Beitrag zur aktuellen Diskussion um Beratung zu liefern, der sich sehr gut liest und gerade für Supervisorinnen eine wichtige Reflexionsmöglichkeit für die eigene Verortung und das eigene supervisorische Handeln erschließt.« Walter Schuster, ÖVS news 1/2017 »Wer die 159 Textseiten genau liest und durchdenkt, wird mit sehr vielen wichtigen Erkenntnissen, Anregungen und Aha-Erlebnissen belohnt - so jedenfalls erging es dem Rezensenten.« Jürg Frick, Zeitschrift für Individualpsychologie 4/2016

Erscheint lt. Verlag 2.1.2016
Reihe/Serie Therapie & Beratung
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 256 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Beratung • Beratungswissenschaft • Berufsberatung • Erziehungsberatung • Geschichte der Beratung • Pädagogik • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Supervision
ISBN-10 3-8379-2508-0 / 3837925080
ISBN-13 978-3-8379-2508-1 / 9783837925081
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich