Die Frage nach Gerechtigkeit.

Platons "Politeia I" und die Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles, Hobbes und Nietzsche.

(Autor)

Buch | Softcover
261 Seiten
2015
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14339-9 (ISBN)
79,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Erstmals wird die überragende Bedeutung des ersten Buchs von Platons »Politeia« für die Frage nach Gerechtigkeit aufgezeigt. Der systematische Gehalt, der Zusammenhang und die Widersprüche der Antworten der drei sokratischen Dialogpartner werden offengelegt und mit den wirkmächtigen Theorien von Aristoteles, Hobbes und Nietzsche verglichen. Die sokratische Frage nach Gerechtigkeit erweist sich hierbei als ein Weg zur Überwindung der widersprüchlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit.
Gerechtigkeit steht gegenwärtig wieder im Zentrum gesellschaftlicher und akademischer Debatten. Im ersten Buch von Platons »Politeia« wird die philosophische Frage nach Gerechtigkeit erstmals gestellt und auf verschiedene Weisen beantwortet.

Der systematische Gehalt, der Zusammenhang und die immanenten Widersprüche der Antworten der sokratischen Gesprächspartner werden von Raul Heimann ebenso analysiert wie die sokratische Frage nach Gerechtigkeit selbst, die sich als ein möglicher Weg zur Überwindung der Widersprüche erweist.

Der Anspruch der geschichtlichen Nachfolger Aristoteles, Hobbes und Nietzsche, die Frage nach Gerechtigkeit beantwortet zu haben, wird anschließend überprüft. Deren wirkmächtige Theorien werden auf ihre Voraussetzungen zurückgeführt und mit der »Politeia I« verglichen. Der Vergleich zeigt bemerkenswerte systematische Ähnlichkeiten zu den Antworten der sokratischen Dialogpartner und zudem die Bedeutung der sokratischen Frage für die philosophische Gerechtigkeitsdebatte.

Raul Heimann studierte Philosophie, Soziologie und Volkwirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dort promovierte er im Jahr 2013 mit einer Arbeit über die Frage nach Gerechtigkeit im ersten Buch von Platons »Politeia«. Von 2009 bis 2012 empfing er das Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin. Die Forschungsschwerpunkte von Heimann liegen systematisch in den Bereichen der praktischen Philosophie, insbesondere in der politischen Philosophie, Ethik und Religionsphilosophie. Im Fokus stehen dabei die Ideengeschichte, insbesondere die Antike, der Deutsche Idealismus und die Existenzphilosophie.

Einleitung

Gerechtigkeit in der gegenwärtigen Philosophie – Die Frage nach der Gerechtigkeit in Platons Politeia I – Die Theorien in der Ideengeschichte – Ziel und Aufbau der Untersuchung

A. Die sokratische Frage nach Gerechtigkeit

Die Bedeutung der Politeia I für die Frage nach der Gerechtigkeit – Platons Politeia I – Zusammenfassung

B. Die Theorien der Gerechtigkeit von Aristoteles, Hobbes und Nietzsche

Aristoteles – Hobbes – Nietzsche – Zusammenfassung

Schluss

Literaturverzeichnis

Sach- und Personenregister

»Im Ergebnis ist ein sehr lesenswertes Buch enstanden, das neben einer originellen Auffassung von der Bedeutung der drei Gesprächspartner des Sokrates' für die Ideengeschichte die Gelegenheit bietet, den sokratischen Dialog über die Gerechtigkeit in ungewohntem Detailreichtum nachzuvollziehen.« Dr. Christian Peter Hille, in: JuristenZeitung, 9/2016

»Diskutiert - sowohl bei Platon wie in der Rezeption Raul Heimanns - werden diese Haltungen in jeweils drei Schritten: Vorstellung der Position, deren Prüfung und schließliche Bewertung. Heimann ergänzt dazu jeweils ein Forschungskapitel, um einen Einblick in den Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den drei Positionstypen zu geben. Macht allein dies schon die Lektüre dieses Bandes zu einem Gewinn, so gilt das in gleicher Weise für die Untersuchung der Rolle der drei Positionen in den Werken von Aristoteles ('Nikomachische Ethik'), Thomas Hobbes ('Leviathan') und Friedrich Nietzsche ('Zur Genealogie der Moral'). Aristoteles sah die Verwirklichung von Gerechtigkeit 'in der bürgerlichen Ausgleichspraxis' (240), Hobbes bestimmte Gerechtigkeit 'vom Subjekt her als ein wechselseitiges Vertragsverhältnis' und Nietzsche 'verstand die Gerechtigkeit vom Machtwillen' (241) aus. Hier Verknüpfungen untersucht zu haben, ist das große Verdienst der Arbeit und ein wichtiger Beitrag zur langen Wirkungsgeschichte von Platons 'Politeia'.« Dr. Klaus Kremb, auf: Portal für Politikwissenschaft, 07.04.2016

»Im Ergebnis ist ein sehr lesenswertes Buch enstanden, das neben einer originellen Auffassung von der Bedeutung der drei Gesprächspartner des Sokrates' für die Ideengeschichte die Gelegenheit bietet, den sokratischen Dialog über die Gerechtigkeit in ungewohntem Detailreichtum nachzuvollziehen.« Dr. Christian Peter Hille, in: JuristenZeitung, 9/2016

»Diskutiert – sowohl bei Platon wie in der Rezeption Raul Heimanns – werden diese Haltungen in jeweils drei Schritten: Vorstellung der Position, deren Prüfung und schließliche Bewertung. Heimann ergänzt dazu jeweils ein Forschungskapitel, um einen Einblick in den Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den drei Positionstypen zu geben. Macht allein dies schon die Lektüre dieses Bandes zu einem Gewinn, so gilt das in gleicher Weise für die Untersuchung der Rolle der drei Positionen in den Werken von Aristoteles (›Nikomachische Ethik‹), Thomas Hobbes (›Leviathan‹) und Friedrich Nietzsche (›Zur Genealogie der Moral‹). Aristoteles sah die Verwirklichung von Gerechtigkeit ›in der bürgerlichen Ausgleichspraxis‹ (240), Hobbes bestimmte Gerechtigkeit ›vom Subjekt her als ein wechselseitiges Vertragsverhältnis‹ und Nietzsche ›verstand die Gerechtigkeit vom Machtwillen‹ (241) aus. Hier Verknüpfungen untersucht zu haben, ist das große Verdienst der Arbeit und ein wichtiger Beitrag zur langen Wirkungsgeschichte von Platons ›Politeia‹.« Dr. Klaus Kremb, auf: Portal für Politikwissenschaft, 07.04.2016

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Philosophische Schriften ; 91
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie Altertum / Antike
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Antike Philosophie • Aristoteles • Der Staat (Platon) • Gerechtigkeit • Hobbes, Thomas • Ideengeschichte • Nietzsche, Friedrich • Platon • Politikwissenschaft
ISBN-10 3-428-14339-6 / 3428143396
ISBN-13 978-3-428-14339-9 / 9783428143399
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was die alten Denker über den Sinn des Lebens wussten

von Johannes Huber

Buch | Hardcover (2023)
edition a (Verlag)
26,00
für ein Leben mit mehr Gelassenheit, mehr Achtsamkeit und weniger …

von Brittany Polat

Buch | Softcover (2024)
FinanzBuch Verlag
18,00

von Simon Weber; Ansgar Lorenz

Buch | Softcover (2023)
Brill | Fink (Verlag)
19,90