Alte-Säcke-Politik

Wie wir unsere Zukunft verspielen
Buch | Hardcover
224 Seiten
2016
Gütersloher Verlagshaus
978-3-579-08626-2 (ISBN)
17,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Erfrischende Visionen für ein eingeschlafenes LandNoch geht es uns gut in Deutschland. Doch Politiker und Manager verschlafen die Megatrends unserer Zeit und setzen unseren Wohlstand aufs Spiel. Der demografische Wandel, die digitale Revolution und die ökologische Zerstörung des Planeten werden von der Elite unseres Landes in Sonntagsreden wortreich abgehandelt, doch wirkungsvolle Taten sucht man vergebens. Die Politik verwaltet die Gegenwart, anstatt die Zukunft zu gestalten.»Weil Zukunft eine Lobby braucht«, streitet Wolfgang Gründinger unnachgiebig für ein Umdenken: Nur wenn wir radikal umsteuern, können wir Kindern und Enkeln unser Land ein wenig besser hinterlassen.

Wolfgang Gründinger, geboren 1984, ist als Zukunftslobbyist und Generationenerklärer bekannt geworden und wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital in das Ranking der „jungen Elite Deutschlands“ aufgenommen. Er ist Sprecher der Stiftung Generationengerechtigkeit, Mitglied im Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur Rheinland-Pfalz und assoziiertes Mitglied im Think Tank 30 des Club of Rome. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem Einfluss von Interessengruppen in der Energiewende. Zuvor studierte er Politik- und Sozialwissenschaften in Regensburg, Berlin und Santa Cruz (Kalifornien). Für sein Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis für politische Publizistik, dem Deutschen Studienpreis und dem Generationengerechtigkeitspreis sowie den Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung „Das politische Buch 2017“. Er lebt als Autor, Aktivist und Analyst in Berlin und im Internet.

»Das Buch wurde mit dem Preis „Das politische Buch 2017“ der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Durch den Preis wird die große Bedeutung politischer Literatur für die lebendige Demokratie gewürdigt. Die Auszeichnung ist der bedeutendste Buchpreis dieser Art im deutschsprachigen Raum«

»... eine leidenschaftliche Streitschrift für die Interessen der Jüngeren in unserer alternden Gesellschaft. Sie analysiert genau, spitzt zu und fordert konkrete Veränderungen.«

»Gründinger ist zweifellos ein Experte für die Belange der jungen Generation... 'Alte-Säcke-Politik'. Das klingt wütend. Tatsächlich ist es ernüchternd.«

»Ein Buch, das ich sicher auch in meiner politischen Arbeit noch das eine oder andere Mal aufschlagen werde.«

»Wolfgang Gründinger weiß ziemlich genau, wohin er Deutschland und Europa entwickeln will und bringt dafür starke, gut recherchierte Argumente mit.«

"Gründinger schafft es, beweiskräftig und schrittweise herauszuarbeiten, dass wir als Opa-APO unseren Kindern und Enkeln mehr als riesige Schuldenlöcher und Innovationsfeindlichkeit hinterlassen können."

"Auch eine scharfzüngige Streitschrift, über die man sich trefflich streiten kann."

"Ein engagiertes Buch."

Erscheinungsdatum
Verlagsort Gütersloh
Sprache deutsch
Maße 143 x 221 mm
Gewicht 410 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Ära Merkel • Bildungspolitik • Das Politische Buch (Preis der Fr.-Ebert-Stiftung) • Demografischer Wandel • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Energiepolitik • Familienpolitik • Generationengerechtigkeit • Generationenkonflikt • politischer Stillstand • Rente mit 70 • Rente mit 70 • Zukunft Deutschlands • Zukunftsfragen
ISBN-10 3-579-08626-X / 357908626X
ISBN-13 978-3-579-08626-2 / 9783579086262
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95