Engelbert von Admont, De Ortu et fine Romani imperii

Herausgegeben von Herbert Schneider aufgrund der Vorarbeiten von Georg B. Fowler und Helga Zinsmeyer

Herbert Schneider (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XXXVIII, 262 Seiten
2016
Harrassowitz Verlag
978-3-447-10082-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Engelbert von Admont, De Ortu et fine Romani imperii -
60,00 inkl. MwSt
Der Benediktinerabt Engelbert von Admont († 1331) krönte seine „staatstheoretischen“ Schriften (De regimine principum, Speculum virtutum) spätestens im Jahre 1313 mit einem Traktat über Entstehung, Entwicklung und Ende des Römischen Reiches als letzte Weltmonarchie der Gesamtgeschichte. Damit schaltete er sich in eine hochpolitische Diskussion ein, die sich dadurch ergeben hatte, dass nach einer jahrzehntelangen kaiserlosen Zeit mit dem Luxemburger Heinrich VII. wieder ein deutscher König eine Kaiserkrönung in Rom durchsetzen konnte und den damit verbundenen Anspruch auf Weltherrschaft so offensiv vertrat, dass er damit den Widerstand der sich entwickelnden europäischen Nationalstaaten provozierte. In der äußerst kontrovers geführten Debatte um eine universale bzw. nationale Perspektive der Politikbegründung nimmt Engelbert eine eigenständige Stellung ein, am ehesten noch vergleichbar mit seinem Zeitgenossen Dante Alighieri.
Die erste kritische Edition arbeitet alle bekannten Überlieferungen und Rezeptionen auf, rekonstruiert den Wortlaut möglichst authentisch und möchte in der Quellenanalyse und im Kommentar Engelberts unverwechselbares Profil im damaligen Zeitdiskurs herausarbeiten – auch in dem, was er verschweigt. Der steirische Abt stand, wenn er nicht überhaupt übersehen wurde, oft nur im Schatten seiner großen Nachfolger Wilhelm von Occam und Marsilius von Padua. Dabei war er in manchem „moderner“ als Marsilius, und manche seiner Denkprobleme lassen sich unschwer sogar bis in unsere gegenwärtigen politischen Diskussionen hinein verfolgen.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie MGH - Staatsschriften des Späteren Mittelalters ; 1,3
Sprache deutsch
Maße 188 x 262 mm
Gewicht 850 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Engelbert von Admont • Kulturwissenschaften • Spätmittelalter • Staatsschriften • Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissen
ISBN-10 3-447-10082-6 / 3447100826
ISBN-13 978-3-447-10082-3 / 9783447100823
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute

von Benno Gammerl

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
24,00