Erziehung im Kapitalismus

Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten

(Autor)

Buch
472 Seiten
2016 | 1. Aktualisierte und ergänzte Neuausgabe
VSA (Verlag)
978-3-89965-691-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erziehung im Kapitalismus - Freerk Huisken
29,80 inkl. MwSt
Das Standardwerk zur Kritik der »Erziehung im Kapitalismus« in einer ergänzten Neuausgabe.
Ob Inklusion, Chancengleichheit oder Hirnforschung - Debatten über Erziehung bewegen Gemüter von Eltern und Lehrern. Überfordert die Schule von heute nicht die Schüler? Wie lassen sich Kinder von Migranten und wie Behinderte integrieren? Freerk Huisken stellt die Fragen grundsätzlicher: Welches Ziel verfolgt schulische Erziehung im Kapitalismus?Der Autor legt zum einen die »Grundlügen der Pädagogik« bloß und räumt mit Illusionen - auch - kritischer Erziehungswissenschaft auf: Sie vermittelt kein Handwerkzeug für den Lehrer, sondern nur Ideologien über seine Arbeit.Zum anderen weist er nach, dass die Erziehungsanstalten Instrumente der Selektion und der geistig-moralischen Anpassung an alle Anforderungen sind, die die kapitalistische Gesellschaft an den Nachwuchs stellt. In der Schule, in der das Lernen als Leistungslernen organisiert ist, lernt er bereits, sich auf ein durch Konkurrenz bestimmtes Leben vorzubereiten. Keine Schulreform ändert etwas daran: Schule ist und bleibt ein wirkmächtiges Instrument bürgerlicher Herrschaft.

Freerk Huisken ist Professor im Ruhestand an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Politische Ökonomie des Ausbildungssektors.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 691 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildungsstrategien und -politik • Bildungssysteme und -strukturen • Erziehung im Kapitalismus • Kapitalismus • Moralische & soziale Ziele der Pädagogik • Moralische & soziale Ziele der Pädagogik • Pädagogik • Selektion • Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung • Soziale Einstellungen • Soziale Mobilität • Sozialtheorie • Soziologie: Arbeit und Beruf
ISBN-10 3-89965-691-1 / 3899656911
ISBN-13 978-3-89965-691-6 / 9783899656916
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

von Heiko Lorenzen; Deutscher Verband Ergotherapie

Buch | Softcover (2023)
Schulz-Kirchner (Verlag)
13,50
100 Techniken aus der Welt der Achtsamkeit und Psychologie

von Lena Kuhlmann; Jan Lenarz

Buch | Hardcover (2023)
EGP Verlag GmbH - Ein guter Plan
19,90
wie erholsamer Schlaf Gehirn und Körper fit hält und uns länger und …

von Birgit Högl

Buch | Hardcover (2023)
Brandstätter Verlag
25,00