Von Bologna über Brüssel nach Lissabon.

Der Weg des Rechts in dem sich integrierenden Europa.
Buch | Softcover
40 Seiten
2016
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14979-7 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der Weg des gemeinsamen Rechts in Europa führte, ausgehend von der Universität Bologna, nach dem Zweiten Weltkrieg im Streben nach einem dauerhaften Frieden von den Gemeinschaftsverträgen von Paris 1951 und Rom 1957 über den Vertrag von Maastricht 1992 zur Gründung der Europäischen Union mit Brüssel als politischem Zentrum und schließlich 2007 zum Vertrag von Lissabon, der die Funktionsfähigkeit dieses von ursprünglich sechs auf nunmehr achtundzwanzig Mitgliedstaaten erweiterten Staatenverbundes sicherstellen soll, der sowohl eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft als auch eine Rechts- und Wertegemeinschaft ist.
Das Recht zählt zu den Kulturelementen Europas, das von der Universität Bologna als Zentrum der Rechtswissenschaft wegweisend vermittelt wurde. Dieses Recht bot sich als Mittel zur Sicherung des Friedens an, als nach dem Zweiten Weltkrieg ein Streben nach Frieden begann, das zunächst von sechs Staaten ausgehend einen Staatenverbund der Europäischen Union (EU) von achtundzwanzig Staaten auf dem Weg des sich integrierenden Europas ermöglichte, der über Brüssel als politisches Zentrum zu dem in Lissabon beschlossenen Reformvertrag führte.

Dieser Weg der europäischen Integration ist nicht durch die Gesetzesform, sondern durch Exekutivorientiertheit und die Vertragsform bestimmt.

Die Grundordnung der EU in der Verfassung des Vertrags von Lissabon regelt deren Organisation sowie Arbeitsweise und gibt in einer eigenen Charta die Grundrechte der EU an, welche liberale, politische, soziale und justizielle Rechte des Einzelnen beinhalten. Diese Rechte der EU nach dem Vertrag von Lissabon zeigen, dass dieser Staatenverbund der EU sowohl eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft als auch eine Rechts- und Wertegemeinschaft ist, was diese Publikation verdeutlicht.

Herbert Schambeck received his PhD in 1958 and habilitated in 1964 at the faculty of law in Vienna. Until his retirement in 2002 he was Professor of Public Law, Political Sciences and Legal Philosophy at the University of Linz. He is member of the Academies of Science in Padua, Madrid, Düsseldorf, Milan, Vatican, and Rom. From 1969 to 1997 he was member of the Federal Assembly of Austria, from 1975 on in presidential function.

I. Der Weg des Rechts in Europa

II. Kulturelemente des Rechts in Europa

III. Streben nach Sicherheit und Frieden durch das Recht

IV. Bemühungen um eine neue Ordnung in Europa

V. Entwicklungen der europäischen Integration

VI. Die EU – eine Rechtsgemeinschaft sui generis

VII. Die Grundrechte der EU

VIII. Die Rechte der EU-Grundrechtecharta

IX. Der erweiterte Rechtsschutz

X. Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon

XI. Die Subsidiaritätsprüfung

XII. Die EU: auch eine Rechts- und Wertegemeinschaft

Über den Autor

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte ; 84
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 71 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte EU, Europäische Union • EU /Rechtsgemeinschaft • Europäische Union • Europa; Recht • EU /Wertegemeinschaft • Grundrechte • Internationale Beziehungen • Recht (juristisch) • Rechtstradition /Europa • Staats- und Verfassungsrecht, Grundrechte
ISBN-10 3-428-14979-3 / 3428149793
ISBN-13 978-3-428-14979-7 / 9783428149797
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundrechte

von Friedhelm Hufen

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
31,90
Datenschutz-Grundverordnung, JI-Richtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, …

von Marcus Helfrich

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
23,90