Handbuch Interkulturelle Pädagogik

Buch | Softcover
606 Seiten
2018
UTB (Verlag)
978-3-8252-8697-2 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
Grundlagenliteratur für Forschung und Praxis der Interkulturellen PädagogikDieses Handbuch zur Interkulturellen Pädagogik wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität für Erziehung und Bildung befassen.Ein Grundlagenwerk nicht nur für Studierende der Lehrämter und aller erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge, sondern auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den relevanten Disziplinen und Pädagoginnen und Pädagogen.

Prof. Dr. Ingrid Gogolin lehrt an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Viola B. Georgi leitet das Zentrum für Bildungsintegration an der Universität Hildesheim.

Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz lehrte an der Universität Münster.

Prof. Dr. Drorit Lengyel ist Professorin an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Uwe Sandfuchs lehrte an der TU Dresden.

Einleitung: Zur Konzeption des Handbuches 11
1 Grundlagen und Diskurse
1.1 Grundbegriffe
1 Kultur 17
Regina Römhild
2 Migration 24
Christiane Hintermann und Barbara Herzog-Punzenberger
3 Migrant, Migrantin 30
Barbara Herzog-Punzenberger und Christiane Hintermann
4 Ethnizität 34
Wolfram Stender
5 Minderheiten 37
Friedrich Heckmann
6 Integration – Inklusion 41
Viola Georgi und Filiz Keküllüo lu
7 Assimilation – Akkulturation 45
Thomas Geisen
8 Interkulturelle Kompetenz 49
Anne-Christin Schondelmayer
1.2 Grundlegende Diskurse
9 Interkulturalität – Multikulturalität – Transkulturalität 55
Ludger Pries und Martina Maletzky
10 Diversity 61
Viola B. Georgi
11 Migration und sprachliche Bildung 67
Ingrid Gogolin und Joana Duarte
12 Migration und Religion 72
Alexander-Kenneth Nagel
13 Migration und Geschlecht 76
Helma Lutz und Katrin Huxel
14 Rassismus und Diskriminierung 81
Ulrike Hormel
15 Migration und Demographie 87
Steffen Kröhnert
16 Migration und Sozialisation 92
Leonie Herwartz-Emden
17 Bi-kulturelle Partnerschaften und Ehen 97
Bernhard Nauck und Vivian Lotter
2 Interkulturalität in den Nachbarwissenschaften
18 Soziologische Migrationsforschung 107
Wassilios Baros und Anna Cornelia Reinhardt
19 Politikwissenschaftliche Perspektiven 113
Axel Schulte und Dirk Lange
20 Kommunikationswissenschaft: Migration und Medien 119
Georg Ruhrmann
21 Psychologische Perspektiven auf Kultur 126
Heidi Keller
22 Mehrsprachigkeit 133
Georges Lüdi
23 Germanistische Forschung zur Interkulturalität 140
Karen Schramm und Hannes Schweiger
24 Historische Migrationsforschung 144
Jochen Oltmer
25 Interkulturelle Konzepte in der Geographie 150
Anton Escher und Elisabeth Sommerlad
26 Interkulturalität in den Wirtschaftswissenschaften 153
John Siegel
27 Perspektiven der Philosophie(n) 159
Franz Martin Wimmer
28 Interkulturalität in Medizin und Gesundheitswesen 163
Mike Mösko
29 Ethnologie und Interkulturalität 170
Michael Schönhuth
30 Cultural Studies und Postkolonialismus 176
Stefan Neubert
3 Interkulturalität als Gegenstand der Erziehungswissenschaft
3.1 Teildisziplinen
31 Interkulturelle Pädagogik 183
Marianne Krüger-Potratz
32 Vergleichende Erziehungswissenschaft 191
Sabine Hornberg und Hans-Georg Kotthoff
33 Bildungsforschung 194
Volker Mehringer und Leonie Herwartz-Emden
34 Pädagogik der frühen Kindheit 198
Thilo Schmidt
35 Schulpädagogik 202
Beate Wischer und Matthias Trautmann
36 Schulqualitätsforschung 207
Sara Fürstenau
37 Schulentwicklungsforschung 211
Nina Bremm
38 Unterrichtsforschung 216
Svenja Vieluf, Kerstin Göbel und Markus Sauerwein
39 Sozialpädagogik 219
Andreas Herz und Wolfgang Schröer
40 Sonderpädagogik 224
Winfried Kronig
41 Erwachsenenbildung/Weiterbildung 228
Halit Öztürk
42 Schulbuchforschung 235
Thomas Höhne
3.2 Konzepte und Ansätze Interkultureller Pädagogik
43 Interkulturelle Bildung als allgemeine Aufgabe von Bildung 239
Hans-Joachim Roth
44 Interkulturelles Lernen in der politischen Bildung 243
Sabine Achour
45 Menschenrechtsbildung 247
Claudia Lohrenscheit
46 Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung 251
Bernd Overwien
47 Rassismuskritische Ansätze in der Bildungsarbeit 255
Rudolf Leiprecht
4 Interkulturelle Fragestellungen in Politik und Recht
4.1 Politik
48 Auswirkungen der Einwanderungs- und Integrationspolitik auf Bildung und Erziehung 261
Ellen Kollender und Uwe Hunger
49 Einwanderungspolitik und Integrationspolitik im internationalen Vergleich 267
Sabine Klotz
50 Bildungspolitik der Europäischen Union 274
Peter Becker
51 Kommunale Integrationspolitik 278
Frank Gesemann
4.2 Recht
52 Migranten als Träger von Grundrechten 283
Reinhard Marx
53 EU-Freizügigkeit 289
Roman Lehner
54 Einwanderungsmöglichkeiten von Drittstaatsangehörigen 295
Roman Lehner
55 Flucht und Asyl 304
Hendrik Cremer
56 Aufenthaltsstatus: Verfestigung, Beendigung, Einbürgerung 309
Stefan Oeter
57 Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen 314
Esther Weizsäcker
58 Integration als Rechtsbegriff 318
Stefan Oeter
59 Minderheitenschutz 323
Christine Langenfeld und Roman Lehner
60 Rechtsprobleme von Migrantenkindern in der Schule 328
Christine Langenfeld und Roman Lehner
5 Räume und Institutionen interkultureller Bildung und Erziehung
5.1 Bildungsinstitutionen
61 Kindertagesbetreuung 339
Peter Cloos
62 Schule und Schulmodelle in der Migrationsgesellschaft 343
Lisa Rosen
63 Bilinguale Schulen 349
Joana Duarte und Ursula Neumann
64 Interkulturelles Lernen in der beruflichen Bildung 354
Susanne Weber
65 Interkulturelle Bildung in Volkshochschulen 361
Hartwig Kemmerer und Margitta Rudolph
66 Hochschulen: Internationalisierung und Diversity 365
Uta Klein
67 Kommunale Bildungslandschaften und regionale Bildungsnetzwerke 369
Tanja Salem
5.2 Sozialisationsinstanzen und Handlungsfelder
68 Familie als Sozialisationsinstanz 375
Britta Klopsch, Anne Sliwka und Aleksandra Maksimovic
69 Jugend und Peers 382
Christine Riegel und Wiebke Scharathow
70 Eltern als Bildungspartner 388
Manuela Westphal
71 Vereine – Jugendzentren – Bürgerzentren 392
Uta Lindemann und Iris Pahmeier
72 Jugendaustausch – Jugendbegegnungen 398
Andreas Thimmel
73 Migrantenselbstorganisationen 403
Uwe Hunger, Stefan Metzger und Seyran Bostanci
74 Integrationskurse 407
Hannes Schammann und Elke Montanari
5.3 Orte kultureller Bildung
75 Bibliotheken als interkulturelle Lernorte 412
Silke Schumann
76 Theater 417
Wolfgang Sting
77 Museum 421
Sabine Hess
78 Gedenkstätten und Erinnerungsorte 425
Astrid Messerschmidt
79 Digitale Medien und Interkulturalität 428
Jannis Androutsopoulos
80 Digitale Lerntagebücher 435
Christina Schlegl
6 Interkulturelle Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen
und Schule
6.1 Bildungspolitische Rahmensetzungen und Konzepte
81 Orientierungs- und Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung 441
Drorit Lengyel und Tanja Salem
82 Bildungspolitische Zielsetzungen – Lehrpläne – Bildungsstandards 445
Uwe Sandfuchs
83 Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen 451
Uwe Sandfuchs
6.2 Interkulturelle Bildung in der frühen Kindheit
84 Betreuung und Bildung unter Dreijähriger 457
Berrin Özlem Otyakmaz
85 Konzepte interkultureller Bildung 461
Claudia M. Ueffing
86 Interreligiöses Lernen 465
Christa Dommel
87 Sprachbildung 469
Drorit Lengyel
6.3 Lernbereiche und Unterrichtsfächer
88 Durchgängige sprachliche Bildung als fächerübergreifende Aufgabe 474
Ingrid Gogolin
89 Deutschunterricht 481
Claudia Maria Riehl und Julia Blanco López
90 Unterricht in Deutsch als Zweitsprache 485
nci Dirim
91 Fremdsprachenunterricht 491
Ingrid Gogolin
92 Politische Bildung 496
Sven Oleschko
93 Geschichtsunterricht 499
Johannes Meyer-Hamme
94 Geographieunterricht 505
Gabriele Schrüfer
10 | Inhaltsverzeichnis
95 Sachunterricht 510
Janine Brade und Bernd Dühlmeier
96 Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer 514
Dietmar Höttecke
97 Mathematikunterricht 518
Susanne Prediger und Alexander Schüler-Meyer
98 Philosophie- und Ethikunterricht 526
Markus Bartsch
99 Religion und interreligiöser Unterricht 530
Thorsten Knauth und Dörthe Vieregge
100 Islamischer Religionsunterricht 534
Riem Spielhaus
101 Toleranzerziehung 539
Markus Tiedemann
102 Kunstunterricht 541
Georg Peez
103 Musikunterricht 545
Dorothee Barth
104 Sport und Sportunterricht 549
Vera Volkmann
7 Personal: Handlungsfelder und Qualifizierung
105 Trainer – Interkulturelle Trainings 555
Jürgen Henze
106 Interkulturelle und interreligiöse Moderation 559
Dorothea Bender-Szymanski
107 Sprachlehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache 565
Claudia Riemer
108 Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen 569
Hanna Rettig und Wolfgang Schröer
109 Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner 573
Alisha Heinemann und Annette Sprung
110 Erzieherinnen und Erzieher 577
Anke König
111 Lehrkräfte 581
Yasemin Karaka o lu und Aysun Do mu
112 Studienangebote in Interkultureller Bildung:
Vom Zusatzstudium zum Masterprogramm 587
Hans-Joachim Roth und Tim Wolfgarten
Sachregister 591
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 599

Aus:ekz-Bibliotheksservice - Knickelmann-Werger - 4/2018
[...] Ein Grundlagentitel für alle, die sich mit den migrationsbedingten Folgen für Erziehung und Wissenschaft befassen. [...]

Aus: neue caritas Heft 14 - FS - 30. Juli 2018
Neben der Vermittlung von Basiswissen zu Migrationsdiskursen behandelt dieses Buch Themenfelder wie interkulturelle Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten und Schulen sowie interkulturelle Fragestellungen in Politik und Recht und beleuchtet Schwerpunkte wie Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft oder Sport. So wird es zu einem Handbuch für Einsteiger(innen) und erfahrene Praktiker(innen).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1029 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Arbeitsmigration • Cultural Studies • Diversität • Einwanderung • Einwanderungsgesetz • Einwanderungsland • Erstspracherwerb • Erwachsenenbildung • Erziehungswissenschaft • Ethnizität • Ethnologie • Ethnopädagogik • Frühkindliche Bildung • Heterogenität • Inkulsion • Integration • Interkulturalität • Interkulturell • Interkulturelle Pädagogik • interkulturelle Pädagogik, interkulturell, Kulturunterschied, Migration, Zuwanderung, Einwanderung, Heterogenität, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Leitkultur, Arbeitsmigration, Einwanderungsland, Einwanderungsgesetz, Ethnopädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, utb • Islam • Kindertagsbetreuung • Kulturunterschied • Lehrbuch • Leitkultur • Mehrsprachigkeit • Migration • Minderheiten • Minderheitenschutz • Multikulturalität • Pädagogik • Postkolonialismus • Rassismus • Schulpädagogik • Schulunterricht • Sozialarbeit • Sozialisation • Sozialpädagogik • UTB • Zuwanderung • Zweitspracherwerb
ISBN-10 3-8252-8697-5 / 3825286975
ISBN-13 978-3-8252-8697-2 / 9783825286972
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00