Fremde in unserer Mitte

Politische Philosophie der Einwanderung

(Autor)

Buch | Hardcover
330 Seiten
2017
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-58711-9 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt

Das Thema Einwanderung wirft gewichtige gesellschaftspolitische, moralische und ethische Fragen auf, die seit einiger Zeit im Zentrum intensiver Debatten stehen. Der renommierte britische Philosoph David Miller verteidigt in seinem Buch eine Position zwischen einem starken Kosmopolitismus, der für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und offene Grenzen plädiert, und einem blinden Nationalismus, der oft in pauschale Ausländerfeindlichkeit und dumpfen Rassismus umschlägt.

In ständiger Auseinandersetzung mit Gegenargumenten entwickelt er seinen Standpunkt, der die Rechte sowohl der Immigranten als auch der Staatsbürger berücksichtigen soll - und einen schwachen Kosmopolitismus ebenso einschließt wie das Recht von Nationalstaaten, ihre Grenzen zu kontrollieren. Ziel von Millers Ausführungen ist eine Immigrationspolitik liberaler Demokratien, die so gerecht ist wie möglich und so realistisch wie nötig. Ein beeindruckend präzise und nüchtern argumentierendes Buch, das zum Nachdenken anregt und zum Widerspruch reizt.

David Miller, geboren 1946, ist Professor für Politische Theorie am Nuffield College in Oxford.

» ... Miller [bewegt sich] in der vergifteten Atmosphäre der Diskussion über Flucht und Einwanderung umsichtig klug abwägend.« Rudolf Walther taz. die tageszeitung 20180215

» ... Miller [bewegt sich] in der vergifteten Atmosphäre der Diskussion über Flucht und Einwanderung umsichtig klug abwägend.«

»Wie wohltuend ist da das Buch von David Miller. Der Brite ... wirft einen angelsächsisch nüchternen Blick auf die weltweiten Migrationsbewegungen ... Miller argumentiert überzeugend, dass humanitäres Verhalten möglich ist, ohne das Gemeinwesen der Aufnahmeländer zu überfordern.«

»Der renommierte britische Philosoph David Miller entwirft in seinem tiefgehenden Buch ... eine Art ›politische Philosophie der Einwanderung.‹ Dabei nimmt Miller ... diesbezüglich eine Mittelposition ein zwischen einem allzu stark ausgeprägten Kosmopolitismus ... und einer allzu restriktiven nationalistischen Abschottungspolitik ... «

»[David Miller geht es darum], zu begründen, warum liberaldemokratische Staaten ein Recht haben müssen, ihre Einwanderung zu begrenzen, Einwanderung auszuwählen und Integrationsforderungen zu stellen. All dies, ohne eine kosmopolitische Position aufzugeben. Sein Unterfangen ist eine philosophische Gratwanderung.«

»Miller schreibt klar und verständlich und entwickelt eine Vielzahl nuancierter Argumente.«

»Tiefgründiges Nachdenken über Einwanderung.«

»Man wünscht sich dieses Buch als Handbuch in viele Entscheidungsetagen unseres Staates.«

»[David Miller] zeigt, dass es keinen Widerspruch gibt zwischen der Verteidigung von Bürgerrechten und dem Engagement für Menschenrechte.«

»Eine der Stärken dieses extrem erhellenden Buches besteht darin, gewichtige moralische und philosophische Argumente gegen Maximalversionen von Kosmopolitismus und globaler Bewegungsfreiheit zu entwickeln, ohne dabei auch nur einen Augenblick die humanitären Katastrophen aus dem Blick zu verlieren.«

»Man muss Miller nicht zustimmen, um dieses Buch lesenswert zu finden, denn er traut sich tatsächlich, Philosophie in konkrete Politik umzumünzen, was ja immer ein schwierigeres Unterfangen ist als eine rein theoretische Ethik über globale Bewegungsfreiheit zu postulieren.«

»Das exzellent abwägende Buch bedenkt die Situation von Flüchtlingen und die ›Rechte der Einwanderer‹. Es bietet eine solide Grundlage zur Reflexion über das deutsche Einwanderungsgesetz.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Frank Lachmann
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Strangers in Our Midst. The Political Philosophy of Immigration
Maße 147 x 222 mm
Gewicht 499 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Einwanderung / Immigration • Grenzen • Kosmopolitismus • Nationalstaat • Politische Philosophie
ISBN-10 3-518-58711-0 / 3518587110
ISBN-13 978-3-518-58711-9 / 9783518587119
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
28,00

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
20,00
über Gewalt und Klima

von Carolin Emcke

Buch | Hardcover (2024)
Wallstein (Verlag)
20,00