Ethik der Bildung und Erziehung

Buch | Softcover
272 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-4859-8 (ISBN)
18,99 inkl. MwSt
Welche Verantwortung trägt ein Erzieher? Gibt es eine Pflicht zur Erziehung? Kann die Schule gerecht sein? Darf ein Pädagoge Einfluss auf die Gefühle des zu Erziehenden nehmen? Wie unterscheiden sich Tugenden und Kompetenzen?

Roland Reichenbach fragt in 13 Kapiteln nach den Bezügen zwischen pädagogischem und ethischem Denken, pädagogischer Identität und moralischer Orientierung bzw. moralischem und pädagogischem Wissen. Die Leser sind eingeladen, ihn auf diesem Weg zu begleiten, eigene Überlegungen anzustellen und mit jedem Denkanstoß ein Stück weiter zu kommen.

Prof. Dr. Roland Reichenbach ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich und Vizepräsident der Schweizer Gesellschaft für Bildung und Wissen (GBW).

Vorbemerkungen: Was dieses Buch (nicht) ist… und zum Verständnis von ‚Ethik‘13
Einleitung: Zwei Prämissen, die nicht weiterführend zu sein scheinen23
1. Erziehung als Einführung in das unvollkommene Leben35
1.1 Die letzten ‚Agogen‘: Erziehung als Führung?37
1.2 Symmetrie und Asymmetrie39
1.3 Die Zumutung des Erziehens41
1.4 Das Kind vor der Welt, die Welt vor dem Kind schützen43
1.5 Der nicht-souveräne Erziehungsprozess44
1.6 Die Scham der Erziehenden47
Fragen50
Weiterführende Literatur50
2. ‚Schöner Schein‘: Die Übernahme von Konventionen51
2.1 Bloß konventionell?52
2.2 Anstand ist Abstand56
2.3 ‚Von dem erlaubten moralischen Schein‘58
2.4 Unaufrichtige Bürgerinnen und Bürger: Wahrheit und Demokratie63
Fragen67
Weiterführende Literatur67
3. Lieber sich selbst sein? Das Ethos der Authentizität69
3.1 Eine erfolgreiche Idee69
3.2 Drei Modelle des authentischen Lebens71
3.3 Authentizität im pädagogischen Diskurs73
Fragen78
Weiterführende Literatur78
4. Autonomie als regulative Idee79
4.1 Fortschreiten zum (moralisch) Besseren79
4.2 Der Kategorische Imperativ84
4.3 Autonomiepädagogik und das ‚krumme Holz‘ des Menschen88
Fragen94
Weiterführende Literatur94
5. Verantwortung? Über das Verschwinden der Lebensfehler97
5.1 Gute Ausreden97
5.2 Fehlentscheidungen im Lebenslauf98
5.3 Therapeutischer Optimismus101
5.4 Kulturell-adaptive Identitätsdiffusion105
Fragen110
Weiterführende Literatur110
6. Das ungerechte Leben und die Praxis der Gleichheit111
6.1 Gleichheit und Ungleichheit112
6.2 Pädagogisierung und Hochschulbildung118
Fragen123
Weiterführende Literatur123
7. Zur Ethik der Fürsorge125
7.1 Geschlechtsspezifische Moral? Mitgefühl und Autonomie125
7.2 Zum Wert und Prinzip der Fürsorge129
7.3 Die Fürsorge-Ethik als pädagogische Hintergrundphilosophie132
7.4 Fürsorge als Selbstsorge136
Fragen141
Weiterführende Literatur141
8. Die Erziehung der Gefühle143
8.1 Das Tabu einer Erziehung der Gefühle144
8.2 Der Lego-Turm meiner Schwester: Emotionale Perspektivenübernahme148
8.3 Praktiken der Gefühlserziehung152
Fragen158
Weiterführende Literatur158
9. Sakralität in säkularer Zeit: Anti-sentimentale Pädagogik?159
9.1 Sakralität163
9.2 Säkularisierung165
9.3 Sentimentalismus166
Fragen169
Weiterführende Literatur169
10. Haben oder Sein? Tugend und Kompetenz171
10.1 Der alte ‚gute Wille‘171
10.2 ‚Soft Skills‘172
10.3 Die (ethische) Attraktivität des Kompetenzdiskurses177
Fragen179
Weiterführende Literatur179
11. Über Herzensbildung181
11.1 Zur Herzmetaphorik181
11.2 Verlorene Hühner, Hunde, Herzen184
11.3 Zur Metaphysik des Herzens/Geistes185
11.4 Facetten des Herzens/Geistes188
11.5 Starke negative Gefühle192
Fragen197
Weiterführende Literatur198
12. Professionsethik oder Berufsethos?199
12.1 Zum Konstrukt des Berufsethos199
12.2 Ethos statt Ethik202
12.3 Das Verschwinden der Lehrperson und das sinnfreie Lernen204
Fragen207
Weiterführende Literatur207
13. Pädagogischer Dilettantismus: Viel Sollen – wenig Können209
13.1 Zur negativen Konnotation des Dilettantismus210
13.2 Der Kampf gegen den pädagogischen Dilettantismus212
13.3 Universelle Dilettanten – ignorante Spezialisten?215
13.4 Dilettantische Bildung220
Fragen225
Weiterführende Literatur225
Abschließend: Erziehung zum Guten? Sieben Thesen227
Literaturverzeichnis239
Antworten zu den Wiederholungsfragen253
Glossar265

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundstudium Erziehungswissenschaft
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 417 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte BAföG • Bildung • Bildungsgerechtigkeit • Bildungssystem • Bildungstheorie • Erziehung • Erziehungswissenschaft • Ethik • Intersektionalität • Lehrbuch • Nichtakademikerkinder • Pädagogik • Pädagogik, Bildung, Bildungstheorie, Bildungsgerechtigkeit, Erziehung, Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Ethik, Schule, Bildungssystem, Soziale Ungleichheit, Nichtakademikerkinder, Intersektionalität, Schulische Förderung, BAföG, Lehrbuch, utb, Studienbuch • Schule • Schulische Förderung • Schulpädagogik • Soziale Ungleichheit • Studienbuch • Theorie • UTB
ISBN-10 3-8252-4859-3 / 3825248593
ISBN-13 978-3-8252-4859-8 / 9783825248598
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00