Entwicklung und Qualität des Schulsystems

Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen

Heinz Günter Holtappels (Herausgeber)

Buch | Softcover
264 Seiten
2017
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3626-8 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
Namhafte Autorinnen und Autoren befassen sich mit aktuellen Problemen und Entwicklungen im Schulsystem und präsentieren bedeutende Forschungsbefunde aus der deutschen und der internationalen Forschung zu ausgewählten Schulsystemfragen, wobei auf grundlegende Theorieansätze Bezug genommen wird. So bietet der Band einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen mit Impulsen für weitergehende Theoriebildung und Forschung.
In der Zeit nach der Jahrtausendwende ist Bewegung in das deutsche Schulsystem gekommen. Dafür haben sowohl die international vergleichenden Schulleistungsstudien als auch eine intensive Debatte um die Qualität des Schulsystems gesorgt. Vor allem die Schulstruktur erlebte durch die veränderte Entwicklung der Schulformen einen gravierenden Umbruch, vielfach mit der Tendenz zur Zwei- oder Mehrgliedrigkeit. Schulzeitveränderungen und die Inklusion führen zusätzlich zu durchgreifenden Innovationsaufgaben. Probleme der Ungleichheit von Bildungschancen scheinen ebenso ungelöst wie Fragen der Steuerung des Schulsystems. Die Zeit ist gekommen, dass die Bildungsforschung mit Zwischenbilanzen und Analysen die Entwicklung des Schulsystems kritisch begleitet.
Der Band befasst sich mit aktuellen Problemstellungen und Entwicklungstendenzen im Schulsystem und legt mit den Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren einerseits neue Forschungsbefunde vor, andererseits werden zu zentralen Themenfeldern der Systemqualität Analysen und Bilanzierungen zu bisherigen Erkenntnissen geliefert. Die Beiträge präsentieren bedeutende Forschungsbefunde aus der deutschen und der internationalen Forschung zu ausgewählten Schulsystemfragen, wobei auf grundlegende Theorieansätze Bezug genommen wird. So bietet der Band einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen mit Impulsen für weitergehende Theoriebildung und Forschung.

Isabell van Ackeren, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Bildungsforschung/Bildungsplanung" an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.

Kai Averbeck, Dipl.Päd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung über Schulsystementwicklung und Schulreformansätze.

Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.

Michael Becker, Dr., Leiter der Forschungsgruppe ‚Individuelle Entwicklungsverläufe und institutionelle Rahmenbedingungen über die Lebensspanne‘, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M./Berlin) und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN, Kiel). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Akademische und psychosoziale Entwicklung und Bildungsverläufe von der Kindheit und Jugend bis in das Erwachsenenalter; Schulleistungsbezogene und soziale Disparitäten; Schulkontextforschung; Quantitative Methoden der Sozialforschung.

Denise Demski, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (insbesondere evidenzbasierte und sprachsensible Schulentwicklung), Steuerung und Evaluation im Bildungswesen.

Hartmut Ditton ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel, Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen, Methoden empirisch-pädagogischer Forschung.

Hanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.

Sybille Elsässer, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialforschung, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungs- und Schulforschung, Schwerpunkt soziale Disparitäten im Bildungsverlauf, individuelle und institutionelle Komponenten schulischer Leistung.

Nicole Gölz, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialforschung, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität, München. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungs- und Schulforschung; Schwerpunkt Schulformwechsel in der Sekundarstufe II.

Andreas Hinz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Institut für Rehabilitationspädagogik, Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und berufliche Integration; Inklusion und Inklusive Bildung, auch im internationalen Kontext; Inklusive Schulentwicklung; Inklusive und demokratische Bildung; Zukunftsplanung in Unterstützerkreisen.

Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.

Esther Dominique Klein, born in 1982, Dr. phil., is research assistant at the Faculty of Educational Sciences of the University of Duisburg-Essen. Her main research interests lie in the areas of school system and school development research and international comparative education. Esther Dominique Klein, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, insbes. School Leadership, Educational Governance, International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Siehe Svenja Mareike Schmid-Kühn.

Ramona Lorenz, PD Dr., Akademische Rätin, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation): Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, digitale Medien in Schule und Unterricht, Neue Steuerung und zentrale Prüfungsformate in der Schule, geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern.

Kai Maaz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsmonitoring, Steuerung des Bildungssystems, Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Disparitäten des Bildungserwerbs, Schulstruktur- und Schulentwicklungsforschung, Evaluation von Transformationsprozessen des Bildungssystems.

Marko Neumann, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt/Berlin, Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Reformen und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Einfluss schulischer Lernumwelten auf Bildungserwerbsprozesse, Übergänge im Bildungssystem, Gymnasiale Oberstufe und Abitur.

David Reynolds, Prof., Professor of Education and Head of Swansea University School of Education, Swansea University. Main Areas of Research: School effectiveness, school improvement, teacher effectiveness, comparative education, educational policy.

Veronika Stahn, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialforschung, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsbezogenes Entscheidungs- und Übergangsverhalten, motivationale und psychosoziale Faktoren von Bildungserfolg, Entstehungs- und Vermittlungsmechanismen sozialer Bildungsungleichheit.

Tillmann, Klaus-Jürgen, Prof. Dr., emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, ehem. wissenschaftlicher Leiter der Laborschule, Mitglied des deutschen PISA-2000-Konsortiums. Arbeitsschwerpunkte: empirische Schulforschung, Schulentwicklung in der Sekundarstufe, schulische Sozialisation.

Julia Weischenberg, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Empirische Schul- und Schulentwicklungsforschung, Zentrale Prüfungen im Bildungswesen, Steuerung des Schulsystems, Einsatz neuer Technologien in Lehr- und Lernprozessen.

Florian Wohlkinger, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS), Projekt Inequality in Educational Transitions During Secondary School. Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsverlaufsforschung, soziale Ungleichheit, Bildungsübergänge und -entscheidungen, Schulische und familiale Sozialisation.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Isabell van Ackeren, Kai Averbeck, Jürgen Baumert, Michael Becker, Denise Demski, Hartmut Ditton, Hanna Dumont, Sybille Elsässer, Nicole Gölz, Andreas Hinz, Heinz Günter Holtappels, Esther Dominique Klein, Svenja Mareike Kühn, Ramona Lorenz, Kai Maaz, Marko Neumann, David Reynolds, Veronika Stahn, Klaus-Jürgen Tillmann, Julia Weischenberg, Florian Wohlkinger
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Berliner Schulstrukturreform • BERLIN-Studie • Empirische Bildungsforschung • Gemeinschaftsschule im Saarland • Inklusion • Inklusion (Pädagogik) • Neue Steuerung • Schulische Laufbahnen • Schulpädagogik • Schulstruktur in Deutschland • Schulversuch Gemeinschaftsschule NRW • Zentralabitur
ISBN-10 3-8309-3626-5 / 3830936265
ISBN-13 978-3-8309-3626-8 / 9783830936268
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
28,00