Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert -

Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert

Corinne Michaela Flick (Herausgeber)

Buch | Hardcover
226 Seiten
2018
Wallstein Verlag
978-3-8353-3231-7 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
Zur Debatte: Wie steht es um das Gemeinwohl?In letzter Zeit scheint es, als verschwinde das Gemeinwohl als Leitprinzip unserer Gesellschaft. In einer Welt, in der Nationalismus stärker wird und auch die Gesellschaft in immer mehr Teile zerfällt, wird »Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert« zu einem brisanten Thema. Nicht nur sollte es wieder mehr in das Zentrum unserer Überlegungen rücken, wir sollten es auch neu überdenken. Gemeinwohl ist nicht einfach die Summe der Einzelinteressen, es ist ein Mehr und eine Grundbedingung menschlicher Selbstentfaltung. Nur so können wir all die Entwicklungen aufhalten, die aus einem »Wir« zunehmend ein »Ich« machen.Die Beiträge des Bandes beleuchten das Gemeinwohl auf globaler und nationaler Ebene in seinen verschiedenen Facetten: die Beziehung von Gemeinwohl und Staat und die Rolle von Unternehmen bei der Schaffung von Gemeinwohl.Mit Beiträgen u.a. von Udo Di Fabio, Clemens Fuest, Kai A. Konrad, Rudolf Mellinghoff, Timo Meynhardt, Stefan Oschmann, Christoph Paulus und Jörg Rocholl.

Corinne Michaela Flick, Doppelstudium der Rechtswissenschaft und der Literaturwissenschaft mit Nebenfach Amerikanistik. Promotion zum Dr. phil. Rechtsanwältin. Gesellschafterin der Vivil GmbH und Co. KG, Offenburg. Gründerin und Vorstand der gemeinnützigen Convoco Stiftung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Convoco! Edition
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 205 mm
Gewicht 347 g
Themenwelt Sozialwissenschaften
Schlagworte Arbeit • Debatte • Essays • Gemeinschaft • Gemeinwohl • Gesellschaft • Gesundheit • Global • Kollektivität • Nation • national • Nationalismus • Politik • Staat • Steuerrecht • Unternehmen • Wir
ISBN-10 3-8353-3231-7 / 3835332317
ISBN-13 978-3-8353-3231-7 / 9783835332317
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Technik - Einsatz

von Nils Beneke; Andreas Bräutigam; Johannes Feyrer

Buch | Hardcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
89,00