Übergänge in der frühen Kindheit

Buch | Softcover
268 Seiten
2018
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3448-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Übergänge in der frühen Kindheit -
34,90 inkl. MwSt
Bereits in ihren ersten Lebensjahren haben Kinder einschneidende Übergänge zu bewältigen, sei es der Eintritt in die KiTa, in den Kindergarten oder in die Schule. Neben Eltern und Verantwortlichen familienergänzender Angebote haben auch Lehrpersonen in Kindergärten und Schulen ein großes Interesse, dass solche Prozesse bei jedem einzelnen Kind gelingen, unabhängig von Wohnort und gesellschaftlichem Status der Eltern.
An der Fachtagung „Übergänge gestalten – Transitionen in der frühen Kindheit“ der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Januar 2016 wurden verschiedene Perspektiven auf Transitionsprozesse der ersten Lebensjahre eingenommen. Der Tagungsband gibt vielfältige Einblicke in die Debatten in Forschung, Theorie und Praxis, präsentiert aktuelle Erkenntnisse sowie Modellprojekte.
Bereits in ihren ersten Lebensjahren haben Kinder einschneidende und komplexe Übergänge zu bewältigen, sei es der Eintritt in die Kita, in den Kindergarten oder in die Schule. Neben Eltern haben auch Erzieherinnen und Lehrpersonen ein grosses Interesse, dass solche Prozesse bei jedem einzelnen Kind gelingen, unabha¨ngig von Wohnort und gesellschaftlichem Status der Familien. Doch der Wille der Beteiligten ist keine Garantie für den Erfolg. Einen Teil der Kinder überfordern bereits die ersten Schritte in eine Kindertagesstätte, einen Kindergarten oder die Schule. Daran hat das veränderte Verständnis von Schulfähigkeit, das sich in den letzten Jahren durchgeSetzt hat, nichts ändern können und in der Schweiz existieren nach wie vor sehr unterschiedliche Modelle für den Schuleingangsbereich.An der Fachtagung "Übergänge gestalten - Transitionen in der frühen Kindheit" der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Januar 2016 wurden verschiedene Perspektiven auf Transitionsprozesse der ersten Lebensjahre eingenommen. Der Tagungsband gibt vielfältige Einblicke in die Debatten in Forschung, Theorie und Praxis, präsentiert aktuelle Erkenntnisse sowie Modellprojekte.

Pascale Herzig, Dr. sc. nat. Geografin, ist Dozentin für Bildung und Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Diversität und Migration sowie in der ethnographischen Erforschung der schulischen Alltagskultur und der Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext.

Sabine Martschinke, Dr. phil, Jahrgang 1960, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Rita Stebler: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich, Schweiz. Arbeitsgebiete: Lern- und Unterrichtsforschung mit Fokus auf heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.

Christine Streit, Prof. Dr., Realschullehrerin mit Hauptfach Mathematik, nach ihrem Aufbaustudium in Erziehungswissenschaften Promotion in Mathematikdidaktik, anschließend für 5 Jahre Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (D) im Institut für Mathematische Bildung, seit 2010 Professorin für Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter/Mathematikdidaktik am Institut Vorschul- und Unterstufe der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: frühes Lernen von Mathematik zwischen Konstruktion und Instruktion, individuelle Lernbegleitung sowie kompetenzorientierte Diagnose und Förderung.

Franziska Vogt, Prof. Dr., Leiterin des Instituts für Lehr- und Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, MA (Gender, Caring und professionelle Identität) und PhD (Schulreform und Zusammenarbeit im Team) an der Universität Lancaster, seither diverse Forschungsprojekte zur frühen Bildung und zum Lernen in der Schuleingangsstufe. Forschungsschwerpunkte: frühe Bildung, Schuleingangsstufe, Lehr- und Lernforschung, Gender, Sprachförderung, frühe mathematische Bildung, Spiel, Bildungsreform.

Nach mehrjähriger Tätigkeit als Primarlehrerin studierte Andrea Wullschleger an der Universität Zürich Pädagogische Psychologie. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Lehrplan 21“ und in verschiedenen Forschungsprojekten. Während ihrer Zeit als Doktorandin war sie zudem Dozentin an der PH St. Gallen sowie Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

Bea Zumwald, Dr. phil., Schulische Heilpädagogin, Dozentin für Erziehungswissenschaften und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lehr-Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Forschungsschwerpunkte: Schuleingangsstufe, frühkindliche Pädagogik, Sonder- und Integrationspädagogik, Kooperation in pädagogischen Settings.

Leiterin der Professur Unterrichts- und Schulkulturen Forschungsgebiete: Teamteaching, Bedeutung des Spielens für Bildungsprozesse, Partizipation im Unterricht PH FHNW / Unterrichtskulturen Lernwerkstatt Spiel Stiftung Mercator Schweiz: Partizipation im Unterricht der Primarstufe

Erscheinungsdatum
Co-Autor Xavier Conus, Thomas Dütsch, Laurent Fahrni, Karin Fasseing Heim, Maria Grillitsch, Pascale Herzig, Dieter Isler, Nadine Itel, Isabelle Kasanmascheff, Sibylle Künzli, Ruth Lehner, Sabine Martschinke, Mailina Petritsch, Liane Pluto, Katrin Schaerer-Surbeck, Anja Sieber Egger, Sarah Siegrist, Eliza Spirig Mohr, Rita Stebler, Christine Streit, Gisela Unterweger, Eric van Santen, Franziska Vogt, Catherine Walter-Laager, Franziska Widmer, Andrea Wullschleger, Bea Zumwald
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Frühe Kindheit • Frühe Kindheit Kindheit Übergänge Übergang Transitionen Transition Kita Kindergarten Primarschule Gr • Frühe Kindheit Kindheit Übergänge Übergang Transitionen Transition Kita Kindergarten Primarschule Grundschule Transitionsforschung Schulformwechsel Übergangsgestaltung • Grundschule • Kindergarten • Kindheit • Kita • Primarschule • Schulformwechsel • Schulpädagogik • Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit • Transition • Transitionen • Transitionsforschung • Übergang • Übergänge • Übergangsgestaltung
ISBN-10 3-8309-3448-3 / 3830934483
ISBN-13 978-3-8309-3448-6 / 9783830934486
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
34,00
persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre …

von Dorothea Beigel

Buch | Hardcover (2023)
modernes lernen (Verlag)
22,95