Geschichte des Internationalen Bundes -

Geschichte des Internationalen Bundes

Zwei Bände im Paket
Media-Kombination
600 Seiten
2019
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0832-8 (ISBN)
45,00 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
In zwei Bänden setzen sich Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit der Gründungsgeschichte un den ersten Jahrzehnten des Internationalen Bundes auseinander, einem großen Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Der erste Band befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründung und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. Wie hat sich der IB in seinen Anfängen gesellschaftlich und politisch positioniert? Ist die Personalstrategie aufgegangen, ehemalige NS-Funktionäre einzubinden und ihnen so die Möglichkeit zur persönlichen Wiedergutmachung zu geben? Welche Konzepte und Programme zur Integration von Jugendlichen wurden in der Frühphase des IB entwickelt und realisiert? Wie gestaltete sich der Weg von einem regionalen zu einem bundesweiten Träger mit einem vielfältigen Angebot von Bildungs- und Sozialarbeit? Wissenschaftliche Expertisen zu zentralen Themen rund um die Gründungsgeschichte des IB ergänzen diese Veröffentlichung ebenso wie Kurzbiografien der wichtigsten Gründungspersönlichkeiten und ein Überblick über die ersten Gremien und Mandatsträger. Der zweite Band setzt diese Auseinandersetzung fort und widmet sich besonders folgenden Themen: - dem Erbe des gerade besiegten Nationalsozialismus und der Wirksamkeit personeller Kontinuitäten; - der Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung; - der Rolle der Nachkriegspolitik, insbesondere die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland; - der Begründung und Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz; - den mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozessen im IB; - dem heutige Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe. Die Bände sind auch einzeln zu beziehen unter: http://www.wochenschau-verlag.de/der-internationale-bund.html (Band 1) bzw. http://www.wochenschau-verlag.de/von-altlasten-und-neuanfaengen-2854.html (Band 2).


Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes

Einleitung

Die Vorgeschichte in der Besatzungszeit

Hintergründe, Motive und Interessen der drei Initiatoren
Vor der Gründung

Die Gründung des „Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit“

Kultur- und Sozialarbeit verständigen sich
Die Gründungsversammlung und ihre Ergebnisse
Zur Kommunikation in der medialen Öffentlichkeit

Die Anfänge in Württemberg-Hohenzollern

Anfang und vorläufiges Ende der Kulturarbeit
Das Jugendsozialwerk beginnt mit seiner Arbeit
Mitbegründer der Jugendsozialarbeit

Der Weg zum bundesweiten Träger

Neujustierung des Vereins
Entwicklungsschub durch die Jugendflucht aus der DDR
Der IB im Wirtschaftswunder

Fazit und Ausblick

“Wir stellen uns unserer Geschichte…“ – Fragen an die Präsidentin und den Vorstandsvorsitzenden des IB

Expertisen

Benno Hafeneger: Hitlerjugend – Staatsjugend im Dritten Reich
Jacqueline Plum: Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945 – 1949.
Benno Hafeneger: „Jugendnot“ - Ein Lagebild über die Nachkriegszeit und erste Hälfte der 1950er Jahre
Kerstin von Lingen: Ein Experiment unter dem Schutz der Besatzungsmacht: Der Aufbau des „Jugendsozialwerks“ durch ehemalige HJ-Funktionäre in der französischen Besatzungszone, 1945-1949
Reiner Becker: „Wir sind zu ganz wesentlichen Teilen das, was wir erinnern und vergessen“ Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in der Bundesrepublik

Anhang

1. Gremien und Mandatsträger/-innen im IB
2. Kurzbiografien aus den Gründungsjahren


Von Altlasten und Neuanfängen

Vorwort

Pädagogik

Benno Hafeneger
Erziehung durch Arbeit und Gemeinschaft.
Zur Pädagogik des IB in den ersten Jahrzehnten

NS‑Belastungen

Herta Däubler-Gmelin
Der IB und seine Gründung – dauernde Belastung oder fortdauernde Verpflichtung?

Jens Westemeier
NS‑Täter im Management des jungen IB.
Neue Recherchen zu Biografien ehemaliger SS-Führer

Stefan Zowislo
Aus dem Nationalsozialismus in die deutsche Nachkriegsgesellschaft und in den IB –
zu den Wandlungsprozessen der ersten Akteure

Französische Alliierte

Benno Hafeneger
Demokratisierung durch europäischen Jugendaustausch.
Anmerkungen zur Jugendpolitik und Jugendarbeit in der französischen Zone

Marion Reinhardt
Kulturarbeit im IB.
Die Anfänge des Internationalen Bundes im Spiegel der Zeitschrift teinach

Institutionelle Verbindungen

Kristina Meyer
Idealismus, Pragmatismus, Versöhnung.
Die Nachkriegs-SPD, die HJ und das Jugendsozialwerk

Petra Liebner
Das Deutsche Rote Kreuz und der Internationale Bund.
Vom Werden und Wirken der Zusammenarbeit

Entwicklung des Selbstverständnisses

Boris Palmer
Ein Tübinger Blick auf die Gründungsgeschichte des IB

Bernd Umbach
Die Chancen nutzen!
Der IB im Wandel der Zeit

Petra Merkel, Thiemo Fojkar, Heidrun Winkler
„Wir müssen aufmerksam bleiben und uns unserer Vergangenheit bewusst sein“

Anhang

Carlo Schmid
Über die Toleranz (1949)

Carlo Schmid
Ansprache auf der Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
des Internationalen Bundes am 14. November 1974

Zur Biografie von Carlo Schmid

Erscheint lt. Verlag 30.4.2019
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Ib • Jugendsozialwerk • Kulturarbeit • Nationalsozialismus • Sozialarbeit • Wirtschaftswunder
ISBN-10 3-7344-0832-6 / 3734408326
ISBN-13 978-3-7344-0832-8 / 9783734408328
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Preparing Educators for the Future

von Judith Miller; Susan Wilson-Gahan; Robyne Garrett …

Media-Kombination (2022)
Cambridge University Press
83,20