Mit schwulen Lesbengrüßen

Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (LAZ)

(Autor)

Buch | Softcover
157 Seiten
2019
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2930-0 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin trug maßgeblich zur bundesdeutschen Emanzipationsbewegung von Lesben und Frauen bei. Anhand des Archivmaterials macht Lara Ledwa historisches Wissen zugänglich und verknüpft es mit aktuellen theoretischen Ansätzen, die für die lesbisch_queeren Bewegungen wichtig sind. Sie würdigt den feministischen, lesbischen und antikapitalistischen Widerstand der Aktivistinnen, untersucht aber auch kritisch die teilweise ausschließenden lesbisch-feministischen Positionen. So eröffnet sie einen solidarischen Dialog zwischen verschiedenen aktivistischen Lagern und Generationen.
Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin trug maßgeblich zur bundesdeutschen Emanzipationsbewegung von Lesben und Frauen bei. Anhand des Archivmaterials macht Lara Ledwa historisches Wissen über marginalisierte, politische und soziale Kämpfe zugänglich und verknüpft es mit aktuellen theoretischen Ansätzen, die für die lesbisch_queeren Bewegungen wichtig sind. Sie würdigt den feministischen, lesbischen und antikapitalistischen Widerstand der Aktivistinnen, untersucht aber auch kritisch die teilweise ausschließenden lesbisch-feministischen Positionen. Dadurch eröffnet Ledwa einen solidarischen Dialog zwischen verschiedenen aktivistischen Lagern und Generationen.

Vorwort und Danksagung1 Einleitung1.1 Ziel, Thesen, Fragestellung1.2 Archivmaterial1.3 Anfänge der Schwulenbewegung und Forschungsstand2 Theoretische Perspektiven2.1 Diskursanalyse2.2 Die Bedeutung des Archivs2.3 Das Konzept von »agency«3 Historische Veränderung des Selbstverständnisses3.1 Von der HAW-Frauengruppe zum LAZ3.2 »Feminismus die Theorie, Lesbischsein die Praxis?« - Lesben in der Frauenbewegung3.3 Verständnisse von Geschlecht und Sexualität4 Organisationsformen und Herausforderungen4.1 Lesben aus der Isolation befreien4.2 Vernetzung mit in- und ausländischen Aktivistinnen4.3 Verhältnis von Gruppe und Zweierbeziehungen4.4 Klasse und Alter5 Widerstand und Aktivismus5.1 Proteste im öffentlichen Raum5.2 Stärkung der eigenen Gemeinschaft6 Fazit und AusblickAnhangLiteratur

»Das Buch würdigt den feministischen und antikapitalistischen Widerstand der Aktivistinnen in ihrer Zeit; die kritische Untersuchung der teilweise ausschließenden lesbisch-feministischen Positionen macht deutlich, wie alt die aktuellen Konfliktlinien zwischen lesbischen Cis- und Transpersonen* bereits sind.« Gabriele Bischoff, Wir Frauen 4/2019 »Wenn wir unsere aktuellen Kämpfe und Verwerfungen verstehen wollen, ist es enorm hilfreich, in die Geschichte der Frauen- und Lesbenbewegung zu schauen und die Errungenschaften und Widersprüchen unserer Vorkämpfer*innen nachzuvollziehen.« Eva Tepest, Queerspiegel - Newsletter des Tagesspiegel, 21. November 2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Angewandte Sexualwissenschaft
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Ulrike Busch, Harald Stumpe, Heinz-Jürgen Voß, Konrad Weller
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 185 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Aktivismus • Antikapitalismus • Emanzipation • Feminismus • Frauenbewegung • Gender • Gleichberechtigung • Homosexualität • laz • Lesbenbewegung • Lesbisches Aktionszentrum Westberlin • LGBT • Politik • Queer-Theorie • Sexualität • Sexualwissenschaft
ISBN-10 3-8379-2930-2 / 3837929302
ISBN-13 978-3-8379-2930-0 / 9783837929300
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich