Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik -

Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik

Buch | Softcover
268 Seiten
2019
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4036-4 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
Die empirische Bildungsforschung hat in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem durch die Schulleistungsforschung einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren. Demgegenüber wurde das Datenangebot der amtlichen Statistik nur in geringem Umfang für stärker analytisch ausgerichtete Untersuchungen genutzt.
Der Band verdeutlicht Analysemöglichkeiten mit amtlichen Daten und gibt Anregungen für Forschungsarbeiten mit Daten der amtlichen Statistik. Für die datengenerierenden Stellen in den zuständigen Ministerien und in den statistischen Ämtern des Bundes, der Länder und der Kommunen wird der Wert ihrer Daten für wissenschaftliche Untersuchungen betont und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines leichten Datenzugangs geschaffen.
Die empirische Bildungsforschung hat in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem durch die Schulleistungsforschung, die Forschung zu den Bedingungen von Lernprozessen und gelingendem Unterricht einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren und das Wissen in diesen Bereichen deutlich verbessert.
Demgegenüber wurde das im letzten Jahrzehnt erweiterte Datenangebot der amtlichen Statistik nur in geringem Umfang für stärker analytisch ausgerichtete Untersuchungen genutzt.
Die in dem Beiheft versammelten Beiträge sollen zum einen vielfältige Analysemöglichkeiten mit amtlichen Daten verdeutlichen und zum anderen Anregungen für Forschungsarbeiten mit Daten der amtlichen Statistik geben. Für die datengenerierenden Stellen in den zuständigen Ministerien und in den statistischen Ämtern des Bundes, der Länder und der Kommunen sollen die vorgestellten Untersuchungen den Wert ihrer Daten für wissenschaftliche Untersuchungen unterstreichen und so ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines leichten Datenzugangs schaffen.

Empirische Bildungsforschung, Universität Bamberg; Verbundvorhaben: „Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)“, Leitung des Teilprojekts Bamberg.

Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Detlef Fickermann, geb. 1952, leitete bis zu seinem Eintritt in den (Un-)Ruhestand die Stabsstelle „Forschungskooperation, Datengewinnungsstrategie“ im Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und die Vertrauensstelle gemäß § 98a Hamburger SchulgeSetz. Seit Februar 2019 ist er assoziiertes Mitglied im Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung und widmet sich wieder verstärkt wissenschaftlichen Fragestellungen.

Dr. Matthias Forell ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit liegen seitdem in der Bearbeitung von Fragestellungen zu Bildungsübergängen und Bildungsgerechtigkeit sowie der Analyse von Entwicklungen des deutschen Schulsystems.

Viola Hartung-Beck, Prof. Dr., Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Qualitative Methoden, Rezeptions- und Evaluationsforschung, Professionalität von Lehrkräften und schulische Organisationsentwicklung.

Grit im Brahm, Prof. Dr., Professorin für Unterrichtsentwicklung und Empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft , Ruhr-Universität Bochum. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung, gymnasiale Lehr-/Lernkulturen, Bildungsverläufe und Lernangebote im 2. Bildungsweg.

Thomas Kemper hat an der Ruhr-Universität Bochum Sozialwissenschaft studiert und wurde am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal zum Dr. phil. promoviert. Seine Untersuchung „Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund“ ist u. a. im Rahmen seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) entstanden.

Univ.-Professorin für Humangeographie am Institut für Geographie und Geoökologie (Karlsruher Institut für Technologie). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsgeographie, Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Zeit- und Verkehrsgeographie.

Kai Maaz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsmonitoring, Steuerung des Bildungssystems, Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Disparitäten des Bildungserwerbs, Schulstruktur- und Schulentwicklungsforschung, Evaluation von Transformationsprozessen des Bildungssystems.

Anna Makles, Dipl.-Ök., geb. 1979, wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen Wirtschaftsstatistik sowie Finanzwissenschaft und Steuerlehre der Schumpeter School of Business and Economics, Universität Wuppertal.

Marko Neumann, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt/Berlin, Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Reformen und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Einfluss schulischer Lernumwelten auf Bildungserwerbsprozesse, Übergänge im Bildungssystem, Gymnasiale Oberstufe und Abitur.

Rita Nikolai ist seit April 2017 Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war sie Juniorprofessorin für Systembezogene Schulforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2011-2017). Weitere Stationen waren das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg und die Universität Heidelberg. Rita Nikolai forscht zur Schulpolitik in Deutschland und im internationalen Vergleich und zu den Auswirkungen institutionellen Wandels auf Bildungsungleichheiten. Aktuell beschäftigt sie sich im Rahmen ihres Heisenberg-Stipendiums mit Privatschulen in Deutschland und in liberalen Wohlfahrtsstaaten (England, Australien, Neuseeland).

Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam, Arbeitsschwerpunkte: Lehreraus- und Fortbildung, Lehrerkompetenzen, Berufliches Lernen von Lehrkräften

Prof. Dr. Horst Weishaupt, von 2008 bis zur Pensionierung 2013 Leiter der Arbeitseinheit „Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“ am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main und seit 2004 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor seit 1992 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule/Universität Erfurt. Assoziierter Wissenschaftler am DIPF. Arbeitsschwerpunkte: Regionale Bildungsforschung, Schulentwicklungs- und Bildungsplanungsforschung. Festschrift zu Horst Weishaupts 60.Geburtstag: Böhm-Kasper/Schuchart/Schulzeck: Kontexte von Bildung

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis - Beiheft ; 14
Co-Autor Cordula Artelt, Linda Bauer, Gabriele Bellenberg, Martin Brunner, Mathias Bug, Detlef Fickermann, Matthias Forell, Janka Goldan, Thomas Groos, Bettina Hannover, Viola Hartung-Beck, Marcel Helbig, Nina Hogrebe, Grit im Brahm, Sebastian Jeworutzki, Thomas Kemper, Volker Kersting, Corinna Kleinert, Markus Konrad, Caroline Kramer, Kai Maaz, Anna Makles, Marco Mundelius, Marko Neumann, Rita Nikolai, Anna Pomykai, Dirk Richter, Thomas Runge, Kerstin Schneider, Jörg-Peter Schräpler, Birte Terlinden, Katharina Thoren, Horst Weishaupt, Corinna Ziegler
Zusatzinfo doi: 10.31244/dds.bh.2019.14
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 572 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildungsforschung • Bildungsforschung Statistik Kommune Städtisch Datenerhebung Leitung Schulstatistik Infrastruktur Sch • Bildungsforschung Statistik Kommune Städtisch Datenerhebung Leitung Schulstatistik Infrastruktur Schule JÜL Inklusion • Bildungsmanagement • Datenerhebung • Empirische Bildungsforschung • Infrastruktur • Inklusion • JüL • Kommune • Leitung • Schule • Schulstatistik • Städtisch • Statistik
ISBN-10 3-8309-4036-X / 383094036X
ISBN-13 978-3-8309-4036-4 / 9783830940364
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95