Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Die Entwicklung des chinesischen Arbeitsmarktes vor dem Hintergrund des Plans "Made in China 2025"

(Autor)

Buch | Softcover
24 Seiten
2019 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-346-00790-2 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Hört man von "Made in China", assoziiert man damit meistens als erstes Massenproduktion, Fließbandarbeit im Akkord, unzählige unterbezahlte Fabrikarbeiter und kopierte Markenartikel zu spottbilligen Preisen. Der deutsche Konsument dürfte nicht selten auf minderwertige Qualität und geringe Lebensdauer schließen, wenn er diese Herkunftsbezeichnung auf einer der vielen Produktverpackungen entdeckt. Die Devise ist: je billiger, desto besser - dafür erwartet man auch nicht viel. Gerade dieses Image minderwertiger Produkte hat sich bislang fest in den Köpfen vieler Menschen eingeprägt.Genau diese betriebene chinesische Exportpolitik unterliegt einem umfassenden wirtschaftlichen Strukturwandel, welcher durch den Plan Made in China 2025 ein Gesicht erhält: Qualität statt Quantität, Klasse statt Größe lautet nun das Motto. Dabei stehen spezifisch Themen der Digitalisierung, Innovationsfähigkeit und die Stärkung nationaler produzierender Industrien im Vordergrund. China soll ein Vorreiter bei dem Angebot von hochwertigen Produkten werden. Mit diesem Vorhaben steht China vor einem immensem Entwicklungsschritt, wodurch gerade wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Probleme, Auswirkungen sowie Veränderungen zu erwarten sind. Vor allen Dingen ist hierbei der Blick auf den Arbeitsmarkt von großer Bedeutung. Dieser ist das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung und trägt somit bei diesem Projekt Chinas eine elementare Rolle. Bei der Frage über den Erfolg oder Misserfolg dieses Projekts wird der Arbeitsmarkt einen entscheidenden Anteil einnehmen.Dieser Frage widmet sich diese Arbeit: Welche Auswirkungen hat der strategische Plan Made in China 2025 auf den chinesischen Arbeitsmarkt und wie begegnet die chinesische Regierung diesen? Dabei wird im Spezifischen auf die Ausgangslage des Arbeitsmarktes und dessen Herausforderungen eingegangen, sowie das Strategieprojekt analysiert und kritisch hinterfragt werden, um somit dessen Zusammenspiel mit dem Arbeitsmarkt aufzuzeigen. Zunächst wird ein Blick auf die Entwicklungen Chinas in Verbindung mit der Bevölkerung, des Einkommens, der Marktsektoren, Arbeitslosigkeit und des Bildungs- und Sozialversicherungssystems geworfen. Anschließend wird der theoretische Hintergrund des Plans Made in China 2025 beleuchtet, sowie weitergehend dessen Auswirkungen und Probleme auf den chinesischen Arbeitsmarkt analysiert.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 51 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Schlagworte Arbeitsmarkt • arbeitsmarkt china • arbeitsmarktchina • China • china deutschland • chinadeutschland • Handelskrieg • Made in China 2025 • MadeinChina2025 • Seidenstrasse • Wirtschaft
ISBN-10 3-346-00790-1 / 3346007901
ISBN-13 978-3-346-00790-2 / 9783346007902
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schweden : Ambiguitäten verhandeln - Tolerieren als soziale und …

von Heidrun Alzheimer; Sabine Doering-Manteuffel; Daniel Drascek …

Buch | Softcover (2023)
Brill Schöningh (Verlag)
49,90