Die Terminologie der Erkenntnisvermögen - Thorsten Roelcke

Die Terminologie der Erkenntnisvermögen

Wörterbuch und lexikosemantische Untersuchung zu Kants "Kritik der reinen Vernunft"
Buch | Hardcover
VIII, 203 Seiten
1989 | 1. Reprint 2015
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-31095-7 (ISBN)
109,95 inkl. MwSt
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Terminologie der Erkenntnisvermögen" verfügbar.
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)
Erscheint lt. Verlag 1.4.1989
Reihe/Serie Reihe Germanistische Linguistik ; 95
Zusatzinfo 6 b/w ill.
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 280 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte Erkenntnisvermögen • Kant • Kant, Immanuel / Kritik der reinen Vernunft • Kritik der reinen Vernunft (Kant) • Wortschatz
ISBN-10 3-484-31095-2 / 3484310952
ISBN-13 978-3-484-31095-7 / 9783484310957
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise | …

von Thomas Metzinger

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
22,00