Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit

Ein Kompendium
Buch | Softcover
230 Seiten
2020 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5358-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit - Sven Trabandt, Hans-Jochen Wagner
20,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Diese Einführung bietet Studierenden der Sozialen Arbeit einen fundierten Überblick über pädagogische Grundbegriffe wie Bildung, Sozialisation, Erziehung und Lernen. Dabei werden exemplarisch verschiedene Ansätze prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt.

Vertiefend geht es um Erziehungsstile, pädagogische Grundhaltungen, Handlungssystematiken und reformpädagogische Ansätze. Die einzelnen Kapitel können jeweils als Grundlage einer Seminarsitzung im Studium der Sozialen Arbeit oder für das Selbststudium zur Vertiefung verwendet werden.

Die Texte sind fachlich fundiert, gleichzeitig gut verständlich formuliert und in klar gegliederte Abschnitte sowie viele anschauliche Abbildungen und Tabellen gegliedert.

Dr. rer. soc. Sven Trabandt lehrt als wissenschaftliche Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik in Göppingen und hat Erfahrung als Lehrbeauftragter im Studiengang "Soziale Arbeit"

Prof. Hans-Jochen Wagner lehrt an der Hochschule Esslingen im Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik.

1 Anthropologische Grundlagen9

1.1 Begriffsbestimmung9

1.2 Bildsamkeit und Erziehungsnotwendigkeit11

1.3 Historische Menschenbilder12

1.4 Neuere anthropologische Aspekte13

1.4.1 Biologische, psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte14

1.4.2 Philosophische Aspekte und kulturelle Natur15

1.4.3 Geschichtlichkeit, Kulturalität und Vielfalt17

1.5 Bedeutung der Anthropologie17

2 Sozialisation21

2.1 Begriffsbestimmung21

2.2 Sozialisationstheorien23

2.2.1 Strukturfunktionalismus24

2.2.2 Symbolischer Interaktionismus27

2.2.3 Habitusbegriff29

2.2.4 Modell der produktiven Realitätsverarbeitung31

2.3 Primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation33

2.4 Sozialisationsfaktoren34

2.4.1 Familie34

2.4.2 Schule36

2.4.3 Jugend und Peergroup38

2.4.4 Weitere Sozialisationsfaktoren39

2.5 Bedeutung für die Soziale Arbeit40

3 Erziehung45

3.1 Annäherung und Metaphern45

3.2 Erziehungsbegriff46

3.2.1 Erziehung als zielgerichtetes Handeln46

3.2.2 Erziehung als symbolische Interaktion48

3.2.3 Intentionale und funktionale Erziehung49

3.3 Erziehungsziele50

3.3.1 Ziele als Orientierungshilfe51

3.3.2 Werte, Normen und Ziele52

3.3.3 Einflussfaktoren53

3.3.4 Wandel von Erziehungsvorstellungen55

3.4 Autonomie und Mündigkeit als Erziehungsziele59

3.5 Spannungsverhältnisse60

4 Bildung65

4.1 Begriffsbestimmung65

4.2 Bildungstheorien67

4.2.1 Klassischer Bildungsbegriff67

3.2.2 Weiterführungen des klassischen Bildungsbegriffs69

4.2.3 Zeitgemäßer Bildungsbegriff70

4.2.4 Bildung als Kompetenzaufbau73

4.2.5 Weitere Diskussionen75

4.3 Formale, non-formale und informelle Bildung77

4.3.1 Formale Bildung78

4.3.2 Non-formale Bildung79

4.3.3 Informelle Bildung80

4.4 Soziale Ungleichheit und soziale Bildung81

4.5 Bildungsprozesse in der Sozialen Arbeit84

5 Lerntheoretische Grundlagen89

5.1 Klassische Lerntheorien90

5.1.1 Klassisches Konditionieren90

5.1.2 Operantes Konditionieren93

5.1.3 Pädagogische Bedeutung behavioristischer Theorien94

5.1.4 Kognitive Lerntheorien96

5.1.5 Pädagogische Bedeutung kognitiver Lerntheorien99

5.2 Neuere Ansätze100

5.2.1 Lernen aus konstruktivistischer Sicht101

5.2.2 Neurowissenschaftliche Ansätze107

5.3 Ausblick113

6 Pädagogische Grundhaltungen119

6.1 Humanistische und systemische Grundhaltungen119

6.2 Authentizität124

6.3 Ressourcenorientierung126

6.4 Partizipation130

6.4.1 Bestimmung des Partizipationsbegriffs130

6.4.2 Partizipation als Kinderrecht131

6.4.3 Prinzipien der Partizipation133

6.4.4 Stufen der Partizipation und praktische Umsetzung134

6.4.5 Partizipation im Alltag von Einrichtungen136

6.4.6 Grenzen einer partizipativen Praxis139

6.5 Nähe und Distanz140

6.5.1 Einleitung140

6.5.2 Nähe und Distanz in der zwischenmenschlichen Kommunikation140

6.5.3 Körperhaltung und -orientierung142

6.5.4 Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen Begriffsbestimmung145

6.5.5 Konzepte der Sozialen Arbeit und die Einbettung von Nähe und Distanz148

6.5.6 Fazit151

6.6 Ausblick151

7 Grundformen pädagogischen Handelns159

7.1 Grundlagen159

7.2 Grundformen pädagogischen Handelns (Giesecke)161

7.2.1 Unterrichten161

7.2.2 Informieren162

7.2.3 Beraten162

7.2.4 Arrangieren163

7.2.5 Animieren163

7.3 Grundformen nach Flitner164

7.3.1 Behüten164

7.3.2 Gegenwirken – Mitwirken167

7.3.3 Unterstützen – Verstehen – Ermutigen168

7.4 Zeigen als Grundform (Prange & Strobel-Eisele)169

7.4.1 Ostensives Zeigen170

7.4.2 Repräsentatives Zeigen171

7.4.3 Direktives Zeigen171

7.4.4 Reaktives Zeigen172

7.5 Ausblick173

8 Erziehungsstile175

8.1 Klassische Ansätze176

8.1.1 Lewin, Lippitt und White176

8.1.2 Baumrind180

8.1.3 Tausch und Tausch183

8.2 Neuere Ansätze184

8.2.1 Maccoby und Martin184

8.2.2 Zweiprozess-Modell nach Krohne und Hock187

8.2.3 Hurrelmann190

8.3 Entwicklungen192

8.3.1 Helicopter-Parenting192

8.3.2 Überbehütung193

8.3.3 Permissivität193

8.3.4 Weitere Diskussionen194

9 Reformpädagogik199

9.1 Entwicklung199

9.2 Bezugspunkte und Bündelung200

9.3 Merkmale201

9.4 Pädagogischer Ansatz nach Maria Montessori202

9.4.1 Kurzbiographie203

9.4.2 Pädagogische Grundgedanken203

9.4.3 Sensible Phasen205

9.4.4 Bedeutung des Montessori-Ansatzes208

9.5 Heutige Erlebnispädagogik nach Kurt Hahn209

9.5.1 Historische Entwicklung209

9.5.2 Kurzbiographie211

9.5.3 Pädagogische Grundgedanken211

9.5.4 Leitgedanken und Lernmodelle213

9.5.5 Kritische Würdigung215

9.6 Ausblick215

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 342 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Anthropologie • Barbara Budrich • Bildung • Bildungstheorien • Entwicklungspsychologie • Erlebnispädagogik • Erlebnispädagogik • Erziehung • Erziehungswissenschaft • Familie • Geschichte der Pädagogik • Geschichte der Pädagogik • Grundwissen in der Pädagogik • Grundwissen in der Pädagogik • Handlungsfeld • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit • Hurrelmann • Kinderrecht • Kognitive Lerntheorie • Kurt Hahn • Lehrbuch • Lerntheorie • Maria Montessori • Methoden der Pädagogik • Methoden der Pädagogik • Pädagogik für die Soziale Arbeit • pädagogische Theorien • Pädagogik für die Soziale Arbeit • pädagogische Theorien • Peergroup • Schule • Schulsystem • Soziale Arbeit • Soziale Arbeit studieren • Soziale Ungleichheit • Sozialisation • Sozialisationsfaktoren • Sozialpädagogik • Sozialpädagogik • UTB
ISBN-10 3-8252-5358-9 / 3825253589
ISBN-13 978-3-8252-5358-5 / 9783825253585
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich