Lernziel Konkurrenz? -

Lernziel Konkurrenz?

Erwachsenenbildung im „Standort Deutschland“. Eine Streitschrift

Klaus Ahlheim, Walter Bender (Herausgeber)

Buch | Softcover
238 Seiten
1996 | 1996
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-8100-1540-2 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Im Koalitionsprogramm zur 'Zukunftssicherung des Standorts Deutschland' werden Institutionen und Bürger auf das große 'Lernziel' Konkurrenzfähigkeit verpflichtet. Auch in weiten Teilen der Qualifizierungsdiskussion scheint allein der Hinweis auf die gebotene 'Standortsicherung' schon Erklärung genug und keiner weiteren Begründung bedürftig.Dieses Buch dagegen versammelt Positionen zur Rolle der Erwachsenenbildung im Modernisierungsprozeß, die auf den Preis und die Risiken des Standortprogramms für die Bürger hinweisen, die schleichende Umstrukturierung der öffentlichen Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung analysieren und sich gegen die Indienstnahme der Erwachsenenbildung für ausschließlich ökonomische Zielsetzungen wenden.

Internationale Konkurrenz, Standort Deutschland und Erwachsenenbildung.- 1. Erwachsenenbildung im gesellschaftlichen Wandel.- Erwachsenenbildung in der Moderne - moderne Erwachsenenbildung.- Lernziel: Zukunftsfähigkeit.- Was wird aus der ethischen Dimension der Erwachsenenbildung?.- Für ein menschenwürdiges Leben... Skizzen zur Gesellschaft im Umbruch und zur Allgemeinen Weiterbildung.- 2. Ökonomie und berufliche Weiterbildung.- Standort-Faktor Bildung.- Qualifizierung und Bildung oder die Fortdauer einer Differenz. Wider den Gemeinplatz vom Allgemeinen in der beruflichen Weiterbildung.- Einige streitbare Sätze zur Didaktik der beruflichen Erwachsenenbildung.- Schöne neue Arbeitswelt? Über die ökonomische Funktion und die pädagogische Bedeutung der Gruppenarbeit.- 3. Erwachsenenbildung zwischen Privatisierung und öffentlicher Verantwortung.- "Mehr Konkurrenz - weniger Staat?" Aus- und Weiterbildung aus der Sicht bildungspolitischer Akteure.- Öffentlich verantwortete Weiterbildung - wie lange noch?.- Weiterbildung als öffentliche Verständigung. Acht Thesen zur Bedeutung allgemeiner (nicht-beruflicher) Weiterbildung.- Weiterbildungsrecht in der Mitte der neunziger Jahre: eine kritische Bilanz.- 4. Aktuelle Ansätze in der Theoriediskussion der Erwachsenenbildung.- Biographisches Lernen als gesellschaftliches Veränderungspotential.- Der Konstruktivismus als Realanthropologie. Die Antiquiertheit des modernen Menschen.- Pädagogik und Psychotherapie im Konfliktfeld der Moderne.- Zu einigen neuen Fragestellungen der politischen Bildung. Ein Beitrag zum Thema: Gewalt und Angst im vereinten Deutschland.- Autoren.

Erscheint lt. Verlag 30.1.1996
Zusatzinfo 238 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 352 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte berufliche Weiterbildung • Bildung • Bildungspolitik • Bildungsrecht • Deutschland; Wirtschaft • Didaktik • Erwachsene • Erwachsenenbildung • Gesellschaft • Gewalt • Konstruktivismus • Moderne • Nation • Privatisierung • Weiterbildung • Zukunftsfähigkeit
ISBN-10 3-8100-1540-7 / 3810015407
ISBN-13 978-3-8100-1540-2 / 9783810015402
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich