Zeitregime des Bestattens

Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen

(Autor)

Buch | Softcover
335 Seiten
2020
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
978-3-7799-6285-4 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die Autonomie der Trauer ist ein Mythos des spätmodernen Bestattungswesens. Trauerfeiern und Beisetzungen können zwar beliebig ausgestaltet werden, doch ein Blick auf die Zeitverhältnisse offenbart das rigide Regime, in welches die Bestattungsrituale eingebettet sind.Diese Bestattungsethnografie fragt danach, wie gegenwärtig trotz knapper und strikter Zeitvorgaben der rituelle Abschied von den Toten umgesetzt wird. Dabei legt sie die Abhängigkeiten offen, die zwischen Zeitinstitutionen, Chronopolitiken, Singularitätsansprüchen, Serialität und Kontingenz des Bestattungshandelns entstehen.

Ekkehard Coenen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mediensoziologie der Bauhaus-Universität Weimar.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Randgebiete des Sozialen
Zusatzinfo 11 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab.
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 151 x 230 mm
Gewicht 522 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte Artefaktanalyse • Beschleunigung • Bestattung • Bestattungskultur • Ethnografie • Grounded Theory • Spätmoderne • Tod • Trauer • Trauerarbeit • Wissen
ISBN-10 3-7799-6285-3 / 3779962853
ISBN-13 978-3-7799-6285-4 / 9783779962854
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich