Supervision und Coaching -  Nando Belardi

Supervision und Coaching (eBook)

für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
289 Seiten
Lambertus Verlag
978-3-7841-3104-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die weitgehend neue Publikation über Supervision und Coaching basiert auf dem bewährten Konzept der Vorauflage 'Supervision und Coaching für helfende Berufe'. Sie eignet sich als Einführung für Praktiker*innen in Supervision und Coaching sowie als methodenübergreifendes Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit und ist das einzige Werk, das die berufliche Situation von Supervisoren und Coaches umfassend beschreibt. Zudem geht der Autor auf die Problematik der berufsbezogenen Beratung in der Corona-Krise ein. Aus dem Inhalt: - Entstehung, Entwicklung und Definition von Supervision und Coaching - Supervision und Coaching für Einzelne, Gruppen und Teams in Organisationen - Welches Wissen und Können wird benötigt und wie verlaufen die Beratungsprozesse? - Ausbildung, Freiberuflichkeit und Markt von Supervision und Coaching im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol) - Rechtliche Aspekte von Supervision und Coaching - Krisen, Fehler und Schäden durch Supervision und Coaching - Weitere Felder und neue Aufgaben - Wie und wodurch helfen Supervision und Coaching (Evaluierungsergebnisse)?

Prof. Dr. Nando Belardi, Psychotherapeut und Supervisor, war bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Verfasser vieler Bücher und Fachartikel über Soziale Arbeit, Beratung und Supervision.

Prof. Dr. Nando Belardi, Psychotherapeut und Supervisor, war bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Verfasser vieler Bücher und Fachartikel über Soziale Arbeit, Beratung und Supervision.

Supervision und Coaching 1
Inhalt 6
Vorwort 12
1 Die Felder Beratung, Supervision, Coaching 16
Begriffsklärung 17
Die neue Arbeitswelt und ihre Folgen (New Work) 18
Sprachliches 17
1.1 Helferkultur der Sozialarbeitals Ursprung der Supervision 22
Supervision ? ein missverständlicher Begriff 25
Was versteht man heute unter Supervision? 26
Bereicherung der Supervision durch die Psychoanalyse 27
1.2 Entgrenzung des Feldes Coaching 28
Vom „Psycho-Boom“ zum „Allerwelts-Coaching“ 28
Fragwürdige Coaching-Ausbildungen 31
1.3 Coaching als Leitungsberatung/Management 34
Sozialwirtschaft 37
Sozialmanagement 38
Fließende Grenzen und Überschneidungen 38
Was wissen wir über Managerinnen und Manager? 39
Manager im Profit-Bereich 40
Non-Profit-Manager sind anders 40
Fehlende Coaching-Theorie für den Non-Profit-Bereich 42
1.4 Anlässe und Themen von Coaching 44
1.5 Unterschiede zwischen Supervision und Coaching 48
1.6 Nachbardisziplinen von Supervision und Coaching 50
2 Bevor Supervision oderCoaching anfangen 52
Externe/interne Supervision bzw. externes/internes Coaching 52
Feldkompetenz und Beratungskompetenz 56
3 Supervision/Coaching zwischen Fachberatung und Psychotherapie 63
Psychotherapieähnliche Beratung 64
Projektionen und Übertragungen 65
Unterschiede zwischen Psychotherapie und Supervision/Coaching 69
Supervision der Psychotherapie 72
4 Rahmenbedingungen undGrenzen im Beratungsprozess 73
5 Der Beginn des Beratungsprozesses 78
Vorphase 78
Erstgespräch 79
Nachfrageanalyse 81
Auftraggeber 82
Varianten 84
Einigung über Rahmenbedingungen 85
Der Kontrakt 86
6 Der Beratungsprozess läuft 88
Prozessberatung 88
Präsentierprobleme 89
Der Beratungskanal 90
Geheime Aufträge 91
Entlastung für Leitungspersonen 91
7 Schwierige Themen im Beratungsprozess 93
Druck aushalten 93
Expertenfalle 94
Verantwortlichkeiten 95
Supervision, Coaching und Korruption 96
Tabus 97
8 Weitere tiefenpsychologische Aspekte der Beratung 100
8.1 Erlernte familiäre Rollen und berufliches Handeln 100
Widerstände und Ambivalenzen 101
Polaritäten und Spaltungen 102
Resonanzphänomene 103
8.2 Einige Beratungstechniken 104
Verbale Botschaften 104
Körpersprache 105
Verstehen: szenisch und phänomenologisch 106
Übersetzungsleistungen 107
Hilfen zur Kommunikation 108
Interventionen 110
Systemisches Arbeiten 112
9 Krisen, Fehler und Schäden in Supervision und Coaching 113
Krise als Gefahr und Chance 113
Krisensupervision 114
Hilfe beim „Schlechte-Nachrichten-Gespräch“ 115
Containing 115
Fehlerkultur 117
Fehlermanagement 119
Fehler beim Coaching 119
10 Negative Folgen von Supervision und Coaching 120
Wenn Supervision schadet 120
Wenn Coaching schadet 121
11 Der Beratungsprozess wird beendet 122
Wie schließt man ab? 122
Auch Beratungspersonen benötigen Reflexion 122
12 Arbeitsformen 124
12.1 Das Zweiersetting 124
Varianten der Einzelsupervision 124
Supervisanden in „einsamen Rollen“ 126
Fließende Grenzen zwischen Einzelsupervision und Einzelcoaching 128
Einzelcoaching 129
12.2 Das Mehrpersonen-Setting 129
Was kann Gruppenarbeit leisten? 130
Gruppendynamik, Psychodrama, Gruppenpsychotherapie, Gruppenanalyse 131
12.3 Supervision und Coaching in der Gruppe 132
Der Gruppenanfang 132
Gruppensupervision für Lernende bzw. Studierende (Ausbildungssupervision) 133
Gruppensupervision für Berufstätige(Praktikersupervision, Weiterbildungssupervision) 136
Gruppenerfahrung als Teil einer Beraterausbildung 136
Kollegiale Supervision und Kollegiales Coaching 136
12.4 Die Balint-Gruppe 137
12.5 Coaching in Gruppen 139
Coaching von Zweier- und Dreierspitzen, Tandemcoaching 140
Ist Teamcoaching möglich? 140
12.6 Teamsupervision 142
Was ist eigentlich ein Team? 143
Das Team im System der Organisation 146
Kontroversen um den Teambegriff 149
Varianten der Teamsupervision 149
12.7 Methodische Hilfen für Beraterim Mehr-Personen-Setting 150
13 Die Organisation 152
Was muss man über Organisationen wissen? 152
Organisationsgeschichte 153
Organisationskultur 155
Mikropolitik 156
Über das Team hinaus 156
Organisationswissen ist mehr als Supervision und Coaching 157
14 Theorien und Methoden 161
Methodenpluralismus, Methodenintegration, Eklektizismus 161
Evaluierungsforschung – Theorien sind nachrangig 162
Zwei schulenunabhängige Supervisionskonzepte 163
Zur Didaktik und Methodik von Supervision und Coaching 164
Keine umfassende und allgemeingültige Theorie der Supervision 165
15 Professionalisierung:Supervision und Coaching als Beruf 167
Von der Sozialarbeiterausbildung zur freien Weiterbildung 167
Angewandte Gruppendynamik 167
Wachsender Bedarf an externer Supervision 168
Die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) 168
Weitere Supervisions-Anbieter in Deutschland 169
Vom Weiterbildungsinstitut zur Akademisierung 170
Publikationen unterschiedlicher Qualität 171
16 Supervision: Ausbildung und Markt 174
Ausbildung als Supervisorin oder Supervisor 174
Die Mitglieder der deutschsprachigen Supervisionsverbände 175
Motivation zur Supervisionsausbildung 176
Wie oft wird Supervision genutzt? 176
Wer sind die Supervisoren? 176
Wie und wo arbeitet man in der Supervision? 177
Die Bielefelder Befragung 178
Die Verbleibstudie von BASTA 179
Wie lebt man von der Supervision? 179
Chancen und Risiken der Freiberuflichkeit 180
Honorarhöhe ? ein schwieriges Thema 181
Was hat sich in der Supervision verändert? 182
Droht eine „Supervisoren-Schwemme“? 183
Einiges zum Ausbildungsmarkt 183
17 Coaching: Ausbildung, Markt, Unübersichtlichkeit 185
Der Umfang des Coaching-Marktes 185
Wie wird man Coach? 186
Wer sind die Coaches? 187
Gestufte Mitgliedschaft für Coaches 187
Wie und wo arbeiten die Coaches? 188
Wie lebt man vom Coaching? 188
Droht eine „Coaching-Schwemme“? 189
Eine neue Unübersichtlichkeit – Viele Verbände 190
Sind Supervision und Coaching neue Berufe? 192
18 Supervision und Coaching europäisch 194
Hohe Supervisionsdichte in Österreich und der Schweiz 196
Die europäische Supervisions-Vereinigung (ANSE) 197
19 Supervision und Coachingin der Schule 198
Zur Situation an den Schulen 198
Schule als allzuständiger und überlasteter Lösungsort 199
Erhöhter Bedarf an Supervision an den Schulen 200
Landesinterne Weiterbildung in Supervision und Coaching 201
Motivation zur Schulleitung 203
Coaching für die Schulleitung 203
Schulentwicklung 204
20 Supervision und Coachingin der Pflege 205
„Pflege braucht Eliten“ 206
Krankenhaus 206
Alltag bei der Pflege älterer Menschen 207
Gewalt in der Pflege 210
Supervision in der Altenpflege 211
Coaching in der Altenpflege 212
21 Weitere Felder und neue Aufgaben 214
Einpersonenunternehmer/Solounternehmer 214
Freiberufliche im Sozial- und Gesundheitswesen 215
Kleine und mittlere Unternehmen 216
Industrie 217
Öffentlicher Dienst 218
Supervision bei Gerichten 218
Kirche 218
Supervision für Katastrophenhelfer 219
Supervision und Coaching für die Polizei 220
Supervisionsbedarf bei der Feuerwehr 221
Unglücke 222
Kriege und Bürgerkriege 222
Katastrophen 223
Tabuthema Gewalt an Helfern 224
Supervision mit Ehrenamtlichen 225
Telefonberatung/Telefonseelsorge 226
Sterbebegleitung 227
Selbsthilfegruppen 228
Modellprojekte 229
Supervision im interkulturellen Bereich 229
Supervision in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten 230
Berufstätigkeit im Ausland 231
22 Recht und Ethikbei Supervision und Coaching 233
Das Zeugnisverweigerungsrecht von Supervisoren und Coaches 234
Muss man an der Supervision teilnehmen? 234
Indirektes Gebot einer fachgerechten Supervision 235
Haben Helfer und Helferinnen einen Anspruch auf Supervision? 235
Die Schweigepflicht von Supervisoren und Coaches 235
Die Haftung des Supervisors oder Coaches 237
Müssen Straftaten angezeigt werden? 237
Der Kontrakt 238
Vorschläge zum Supervisions- bzw. Coachingvertrag 238
Es gibt kein Berufsrecht für Beratung 239
Ethische Überlegungen 240
23 Wirkfaktoren von Supervision und Coaching 242
Qualitätssicherung 242
Ombudsstellen 243
Was wirkt positiv in Beratung und Psychotherapie? 243
Bewertungen von Supervision (Soziale Arbeit, Schule, Pflege) 245
Bewertungen von Coaching 249
Unterschiede beim Coaching im Non-Profit- und Profit-Bereich? 251
24 Fazit 254
Eine große Entdeckung 254
Arbeitsbezogene Beratung als Beruf 255
Die politische Funktion von Supervision 255
Postenbesetzung nach Parteibuch 256
Versuch einer Bilanz 257
Blick in die Zukunft 258
Supervision und Coaching im Zeichen derCorona-Krise 259
Corona: Eine neue Krise der „Risikogesellschaft“ 259
Anhang 264
Verbände 264
Supervision und Coaching 264
Coaching 264
Fachzeitschriften, Literaturdienste 264
Anhang 264
Literatur 266
Der Autor 284

Erscheint lt. Verlag 29.5.2020
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Beratung • Coaching • Gruppensupervision • Mediation • Psychotherapie • Soziale Berufe • Supervision • Team • Teamsupervision
ISBN-10 3-7841-3104-2 / 3784131042
ISBN-13 978-3-7841-3104-7 / 9783784131047
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich