Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung

Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt
Buch | Softcover
XXIX, 304 Seiten
2022 | 1. Aufl. 2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-35262-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung -
42,79 inkl. MwSt
Die in diesem Open-Access-Buch zusammengeführten interdisziplinären Untersuchungen des "Forums Privatheit" gehen der Frage nach, wie sich die Verwirklichungsbedingungen von Privatheit und Selbstbestimmung durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche radikal ändern. Nahezu jede Lebensregung hinterlässt Datenspuren, ermöglicht vielfältige und intensive Datensammlungen über Menschen, unterstützt Verhaltensbeeinflussungen und verstärkt Ungleichgewichte in der Informationsmacht. Es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den rechtlichen und politischen Schutz der Grundrechte, die ökonomischen Beziehungen, die gesellschaftliche Integration und die individuelle Entfaltung. Das Buch zeigt aber auch auf, wie Digitalisierung und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen technisch, sozial, ökonomisch und rechtlich gestaltet werden können, um Privatheit und Selbstbestimmung zu schützen.

lt;b>Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist Seniorprofessor für öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel und Sprecher des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt. Seit dem 1.3.2021 ist er Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit.Dr. Michael Friedewald leitet das Geschäftsfeld "Informations- und Kommunikationstechnik" am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Er befasst sich u.a. mit Auswirkungen neuer Technologien auf Datenschutz und Privatheit und ist Koordinator des "Forum Privatheit".

Einleitung.- Neue Konzepte für den Grundrechtsschutz in der digitalen Welt.- Governance der EU-Datenschutzpolitik: Harmonisierung und Technikneutralität in und Innovationswirkung der DSGVO.- Zum Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Verbrauchern in der Datenökonomie: Herausforderungen und neue Gestaltungsansätze.- Privatheit und Digitalität: Zur soziotechnischen Transformation des selbstbestimmten Lebens.- Privatheit, Ethik und demokratische Selbstregulierung in einer digitalen Gesellschaft.- Von Schutzbedürfnissen und Schutzverhalten: Einemedienpsychologische Analyse des individuellen Privatheitsschutzes.- Digitaler Fußabdruck.- Datenschutz und Privatheitsschutz durch Gestaltung der Systeme.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie DuD-Fachbeiträge
Zusatzinfo XXIX, 304 S. 26 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 440 g
Themenwelt Informatik Netzwerke Sicherheit / Firewall
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Datenökonomie • Datenschutz (Grundverordnung) • Digitalisierung • Informationstechnik • open access • Plattformen • Privatheit • Selbstbestimmung • Social Media • Überwachung • Verbraucherschutz
ISBN-10 3-658-35262-0 / 3658352620
ISBN-13 978-3-658-35262-2 / 9783658352622
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Konzepte, Prinzipien, Mechanismen, Architekturen und …

von Norbert Pohlmann

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
34,99