Classroom Management

Strategien für die Gestaltung einer produktiven Lernumgebung. Reclam Bildung und Unterricht

(Autor)

Buch | Softcover
176 Seiten
2022 | Originalausgabe
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-014241-7 (ISBN)
6,80 inkl. MwSt
Welche Verhaltensweisen fördern die Motivation und die Kooperation? Wie können schwierige Gespräche konstruktiv gestaltet werden? Classroom Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen: Es begünstigt ein positives Klassenklima, fördert ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrkräften und Lernenden und reduziert Störungen.Der Band bietet eine Einführung in die Grundlagen, Strategien und konkreten Handlungsmöglichkeiten, die Klassenführung stetig weiterzuentwickeln, mit vielen Tipps und Beispielen.

Marcus Eckert, ist ausgebildeter Lehrer und klinischer Psychologe, mit dem Schwerpunkt Schul- und Entwicklungspsychologie. Für diese Schwerpunkte hat er eine Professur an der APOLLON Hochschule (Bremen) inne. Als Mitinhaber und Geschäftsführer des Instituts LernGesundheit (Lüneburg) arbeitet er seit Jahren mit Lehrer:innen und Schüler:innen zu Themen mentaler Gesundheit, Kommunikation und Classroom Management. Zudem entwickelte er bewährte Programme wie das Training »Stark im Stress« oder das »Klinische Classroom Management«. Privat lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Bremen.

1 Wie Sie dieses Buch zum Classroom Management nutzen können 1.1 Was ist Classroom Management und was ist es nicht? 1.2 Einladung zu Arbeit an der inneren Haltung 1.3 Erst jetzt kommen Methoden, Techniken und Strategien 2 Das Problem der erlernten Hilflosigkeit im Kontext von Schule 2.1 Das Phänomen der erlernten Hilflosigkeit: Was wissen wir? 2.2 Wie Sie Hilflosigkeitserleben im Unterricht fördern können 2.3 Was Sie tun können, damit Schüler:innen Kompetenz und Selbstwirksamkeit anstelle von Hilflosigkeit erlernen und erleben 2.4 Interventionen zur Überwindung erlernter Hilflosigkeit 3 Die Selbstbestimmungstheorie und ihre Implikationen für das Classroom Management 3.1 Autonomieerleben fördern 3.2 Fokus auf das Kompetenzerleben - auch im Scheitern 3.3 Erleben sozialer Einbindung 4 Ohne Beziehungsarbeit geht es nicht 4.1 Eine gute Grundlage schaffen: Die Oxytocinproduktion ankurbeln 4.2 Wärme und Kompetenz 4.3 Beziehungsarbeit heißt Auseinandersetzung und Wachstum - die Arbeit mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat 5 Motivation durch Feedback gestalten 5.1 Komplimente machen 1: Ressourcen und Kompetenzen entdecken und fördern 5.2 Maßgeschneiderte und passende Lern- und Entwicklungsziele festlegen 5.3 Zielbindung aufbauen - Verbindlichkeit einfordern 5.4 Autonomie bei der Zielerreichung gewähren - Unterstützung anbieten 5.5 Schwierigkeiten neu denken - und neue Verabredungen treffen 6 Lernförderliches und gemeinschaftsorientiertes Verhalten mit der ganzen Lerngruppe aufbauen und aufrechterhalten 6.1 Die Ist-Situation: Ressourcen und Bedarfe feststellen 6.2 Realistische und bedeutsame Veränderungsbereiche auswählen 6.3 Die Motivation klären und eine Vereinbarung treffen 6.4 Die Szene neu entwickeln 6.5 Die Szene proben 6.6 Wie kann das Zielverhalten verstärkt werden? 6.7 Wie aus Rollenverhalten Rollenidentität wird 7 Teamentwicklung und kooperatives Lernen 7.1 Heterogenität - Teamarbeit im Klassenzimmer bringt Entlastung und Freiräume 7.2 Das lernende Team 7.3 Peer-Coaching 8 Umgang mit Störungen 8.1 Ziel- und Ressourcenvereinbarung treffen 8.2 Zurück in der Realität des Unterrichts 8.3 Die neue Autorität 9 Ausblick Literaturverzeichnis Zum Autor

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 14241
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Sekundarstufe II
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden • Fachbuch Classroom Management • Fachbuch Erfolgreich unterrichten • Fachbuch Grundlage guten Unterrichts • Fachbuch Grundlage guter Unterricht • Fachbuch Gute Unterrichtsgestaltung • Fachbuch Lernförderliche Atmosphäre • Fachbuch Lernförderliches Klassenklima • Fachbuch Prävention Störungen • Fachbuch Störer in der Klasse • Fachbuch Störungsprävention • Fachbuch Umgang mit Klassen • Fachbuch Umgang mit Schülern • Fachbuch Umgang mit Störungen im Unterricht • Fachbuch Umgang mit Störungen in der Klasse • Fachbuch Umgang mit Unterrichtsstörungen • Fachbuch Unterricht gestalten Eltern • Fachbuch Unterricht gestalten Lehrer • Fachbuch Unterricht gestalten Schüler • Fachbuch Unterrichtsstörungen • Fachbuch Wie gestalte ich Unterricht • Hilfe Classroom Management • Hilfe Erfolgreich unterrichten • Hilfe Grundlage guten Unterrichts • Hilfe Grundlage guter Unterricht • Hilfe Gute Unterrichtsgestaltung • Hilfe Lernförderliche Atmosphäre • Hilfe Lernförderliches Klassenklima • Hilfe Prävention Störungen • Hilfe Störer in der Klasse • Hilfe Störungsprävention • Hilfe Umgang mit Klassen • Hilfe Umgang mit Schülern • Hilfe Umgang mit Störungen im Unterricht • Hilfe Umgang mit Störungen in der Klasse • Hilfe Umgang mit Unterrichtsstörungen • Hilfe Unterricht gestalten Eltern • Hilfe Unterricht gestalten Lehrer • Hilfe Unterricht gestalten Schüler • Hilfe Unterrichtsstörungen • Hilfe Wie gestalte ich Unterricht • Klassenführung • Klassenorganisation • Lehrerausbildung • Lernförderliche Atmosphäre • Lernförderliches Klassenklima • Lernumgebung gestalten • Praktischer Ratgeber Classroom Management • Praktischer Ratgeber Erfolgreich unterrichten • Praktischer Ratgeber Grundlage guten Unterrichts • Praktischer Ratgeber Grundlage guter Unterricht • Praktischer Ratgeber Gute Unterrichtsgestaltung • Praktischer Ratgeber Lernförderliche Atmosphäre • Praktischer Ratgeber Lernförderliches Klassenklima • Praktischer Ratgeber Prävention Störungen • Praktischer Ratgeber Störer in der Klasse • Praktischer Ratgeber Störungsprävention • Praktischer Ratgeber Umgang mit Klassen • Praktischer Ratgeber Umgang mit Schülern • Praktischer Ratgeber Umgang mit Störungen im Unterricht • Praktischer Ratgeber Umgang mit Störungen in der Klasse • Praktischer Ratgeber Umgang mit Unterrichtsstörungen • Praktischer Ratgeber Unterricht gestalten Eltern • Praktischer Ratgeber Unterricht gestalten Lehrer • Praktischer Ratgeber Unterricht gestalten Schüler • Praktischer Ratgeber Unterrichtsstörungen • Praktischer Ratgeber Wie gestalte ich Unterricht • Ratgeber Classroom Management • Ratgeber Erfolgreich unterrichten • Ratgeber Gesprächsführung • Ratgeber Grundlage guten Unterrichts • Ratgeber Grundlage guter Unterricht • Ratgeber Gute Unterrichtsgestaltung • Ratgeber Klassenführung • Ratgeber Klassenklima • ratgeber konzentration • Ratgeber Konzentrationsförderung • Ratgeber Kooperation • Ratgeber Lehrer • Ratgeber Lehrergesundheit • Ratgeber Lehrperson • Ratgeber Lernförderliche Atmosphäre • Ratgeber Lernförderliches Klassenklima • Ratgeber Lernleistung • Ratgeber Lernmotivation • Ratgeberliteratur Gesprächsführung • Ratgeberliteratur Klassenführung • Ratgeberliteratur Klassenklima • Ratgeberliteratur Konzentration • Ratgeberliteratur Konzentrationsförderung • Ratgeberliteratur Kooperation • Ratgeberliteratur Lehrergesundheit • Ratgeberliteratur Lernleistung • Ratgeberliteratur Lernmotivation • Ratgeberliteratur Schülerverhalten • Ratgeberliteratur sozial-emotionale Kompetenzen • Ratgeberliteratur Störungsprävention • Ratgeberliteratur Unterrichtsstörungen • Ratgeberliteratur Vertrauen • Ratgeberliteratur Wertschätzung • Ratgeber Prävention Störungen • Ratgeber Schülerverhalten • Ratgeber sozial-emotionale Kompetenzen • Ratgeber Störer in der Klasse • Ratgeber Störungsprävention • Ratgeber Umgang mit Klassen • Ratgeber Umgang mit Schülern • Ratgeber Umgang mit Störungen im Unterricht • Ratgeber Umgang mit Störungen in der Klasse • Ratgeber Umgang mit Unterrichtsstörungen • Ratgeber Unterricht gestalten Eltern • Ratgeber Unterricht gestalten Lehrer • Ratgeber Unterricht gestalten Schüler • Ratgeber Unterrichtsstörungen • Ratgeber Vertrauen • Ratgeber Wertschätzung • Ratgeber Wie gestalte ich Unterricht • Sachbuch Classroom Management • Sachbuch Erfolgreich unterrichten • Sachbuch Gesprächsführung • Sachbuch Grundlage guten Unterrichts • Sachbuch Grundlage guter Unterricht • Sachbuch Gute Unterrichtsgestaltung • Sachbuch Klassenführung • Sachbuch Klassenklima • Sachbuch Konzentration • Sachbuch Konzentrationsförderung • Sachbuch Kooperation • Sachbuch Lehrergesundheit • Sachbuch Lernförderliche Atmosphäre • Sachbuch Lernförderliches Klassenklima • Sachbuch Lernleistung • Sachbuch Lernmotivation • Sachbuch Prävention Störungen • Sachbuch Schülerverhalten • Sachbuch sozial-emotionale Kompetenzen • Sachbuch Störer in der Klasse • Sachbuch Störungsprävention • Sachbuch Umgang mit Klassen • Sachbuch Umgang mit Schülern • Sachbuch Umgang mit Störungen im Unterricht • Sachbuch Umgang mit Störungen in der Klasse • Sachbuch Umgang mit Unterrichtsstörungen • Sachbuch Unterricht gestalten Eltern • Sachbuch Unterricht gestalten Lehrer • Sachbuch Unterricht gestalten Schüler • Sachbuch Unterrichtsstörungen • Sachbuch Vertrauen • Sachbuch Wertschätzung • Sachbuch Wie gestalte ich Unterricht • Unterricht Ratgeber Gesprächsführung • Unterricht Ratgeber Klassenführung • Unterricht Ratgeber Klassenklima • Unterricht Ratgeber Konzentration • Unterricht Ratgeber Konzentrationsförderung • Unterricht Ratgeber Kooperation • Unterricht Ratgeber Lehrergesundheit • Unterricht Ratgeber Lernleistung • Unterricht Ratgeber Lernmotivation • Unterricht Ratgeber Schülerverhalten • Unterricht Ratgeber sozial-emotionale Kompetenzen • Unterricht Ratgeber Störungsprävention • Unterricht Ratgeber Unterrichtsstörungen • Unterricht Ratgeber Vertrauen • Unterricht Ratgeber Wertschätzung • Unterrichtsführung • Unterrichtsmanagement • Unterrichtsratgeber Gesprächsführung • Unterrichtsratgeber Klassenführung • Unterrichtsratgeber Klassenklima • Unterrichtsratgeber Konzentration • Unterrichtsratgeber Konzentrationsförderung • Unterrichtsratgeber Kooperation • Unterrichtsratgeber Lehrergesundheit • Unterrichtsratgeber Lernleistung • Unterrichtsratgeber Lernmotivation • Unterrichtsratgeber Schülerverhalten • Unterrichtsratgeber sozial-emotionale Kompetenzen • Unterrichtsratgeber Störungsprävention • Unterrichtsratgeber Unterrichtsstörungen • Unterrichtsratgeber Vertrauen • Unterrichtsratgeber Wertschätzung • Wie gestalte ich Lernumgebung • Wie leite ich eine Klasse
ISBN-10 3-15-014241-5 / 3150142415
ISBN-13 978-3-15-014241-7 / 9783150142417
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Musik erleben, reflektieren, interpretieren

von Wieland Schmid; Ursel Lindner

Buch | Hardcover (2024)
Helbling Verlag
29,50