Wir müssen die Liebe neu erfinden

Wie das Patriarchat heterosexuelle Beziehungen sabotiert

(Autor)

Buch | Hardcover
320 Seiten
2023
DuMont Buchverlag
978-3-8321-8219-9 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Unsere gesamte Kulturgeschichte ist durchdrungen von Darstellungen idealtypischer Paarbeziehungen, die - direkt oder unterschwellig - eine weibliche Unterlegenheit inszenieren. Es sind Bilder, die suggerieren, dass die Frau nur durch Unterwerfung romantische Erfüllung erlangen kann. Diese gesellschaftliche Konditionierung impft Frauen und Männern die Überzeugung ein, dass Männern alles zusteht, während von Frauen Selbstlosigkeit und Hingabe erwartet werden. Durch das erzwungene Leugnen eigener Interessen, Bedürfnisse und Wünsche wird das Selbstvertrauen der Frauen untergraben. Dieses Machtungleichgewicht kann in physischer und psychischer Gewalt gipfeln. Und auch was die Sexualität anbelangt, wird das Begehren weiterhin von männlichen Fantasien dominiert.Mona Chollet führt uns vor Augen, dass unsere romantischen Vorstellungen stets auf der Unterordnung der Frauen basieren. Anschaulich und präzise legt sie dar, was dies für heterosexuelle Beziehungen bedeutet.

MONA CHOLLET, geboren 1973, lebt in Paris. Sie hat für ARTE Radio gearbeitet und ist heute Redakteurin bei Le Monde diplomatique. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht, u. a. ›Hexen. Die unbesiegte Macht der Frauen‹ (2018), das sich in Frankreich 350 000-mal verkaufte und 2020 auf Deutsch erschien.

NORMA CASSAU übersetzt überwiegend aus dem Französischen, u. a. Michel Houellebecq, Philippe Djian und Muriel Barbery.

NADINE LIPP arbeitet als Lektorin und übersetzt Belletristik und Sachbücher aus dem Französischen, Englischen, Spanischen und Rumänischen.

»Eine der wichtigsten feministischen Stimmen Frankreichs.« Annabelle Hirsch, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG »Mona Chollet bedient in ihrem neuen Buch nicht plakativ das Klischee der Täter-Opfer-Rollen, sondern zeigt auf bemerkenswert reflektierte und durchaus ungewöhnliche Weise die umfassende und subtile Konditionierung von Männern und Frauen in der modernen westlichen Gesellschaft.« Martina Wehlte, SWR 2 LESENWERT »Ihre Hoffnung, durch Auseinandersetzung ein Gegenmittel zur Unterdrückung zu finden, lässt Raum für einen Dialog zwischen den Geschlechtern.« Martina Läubli, NZZ AM SONNTAG »'Wir müssen die Liebe neu erfinden' sprüht voll Optimismus, dass sich Dinge verändern können. Und eines soll Mona Chollets Buch ganz sicher auch nicht sein: Eine Absage an die romantische Liebe.« Meret Reh, BAYERN 2 ZÜNDFUNK »eine Empfehlung für alle, die eine heterosexuelle Beziehung führen.« Lilian Karr, WEIBERDIWAN »Total spannend«. Barbara Christina, DIE LESERINNEN »'Wir müssen die Liebe neu erfinden' [bot mir] viele neue Impulse, um das Thema Liebe im Patriarchat aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.« Laura Spilker, THERECOVERINGBOOKWORM.DE

»Eine der wichtigsten feministischen Stimmen Frankreichs.«
Annabelle Hirsch, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG

»Mona Chollet bedient in ihrem neuen Buch nicht plakativ das Klischee der Täter-Opfer-Rollen, sondern zeigt auf bemerkenswert reflektierte und durchaus ungewöhnliche Weise die umfassende und subtile Konditionierung von Männern und Frauen in der modernen westlichen Gesellschaft.«
Martina Wehlte, SWR 2 LESENWERT

»Ihre Hoffnung, durch Auseinandersetzung ein Gegenmittel zur Unterdrückung zu finden, lässt Raum für einen Dialog zwischen den Geschlechtern.«
Martina Läubli, NZZ AM SONNTAG

»›Wir müssen die Liebe neu erfinden‹ sprüht voll Optimismus, dass sich Dinge verändern können. Und eines soll Mona Chollets Buch ganz sicher auch nicht sein: Eine Absage an die romantische Liebe.«
Meret Reh, BAYERN 2 ZÜNDFUNK

»eine Empfehlung für alle, die eine heterosexuelle Beziehung führen.«
Lilian Karr, WEIBERDIWAN

»Total spannend«.
Barbara Christina, DIE LESERINNEN

»›Wir müssen die Liebe neu erfinden‹ [bot mir] viele neue Impulse, um das Thema Liebe im Patriarchat aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.«
Laura Spilker, THERECOVERINGBOOKWORM.DE

Erscheinungsdatum
Übersetzer Norma Cassau, Nadine Lipp
Zusatzinfo Gebunden mit Lesebändchen,
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Original-Titel Réinventer l’amour. Comment le patriarcat sabote les relations hétérosexuelles
Maße 134 x 208 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Alain Badiou • Albert Cohen • Amandine Dhée • Annie Ernaux • Begehren • bell hooks • Bertrand Cantat • Beziehung • Bilder • Bürgerliche Moral • Debatte • Dominanz • Ehe • Erfüllung • Erotik • Eva Illouz • Feminismus • Feministisch • Feminizide • Film • Flirten • Frau • Gefühle • Gesellschaft • Häusliche Gewalt • Heterosexualität • Heterosexuell • Homosexualität • Illusion • Jane Birkin • Keanu Reeves • Klischees • Konditionierung • kultureller Hintergrund • Lesbisch • Liebe • Liebesglück • Liebesleben • liv strömquist • Machismus • Macht • Mann • Männlich • Marie Trintignant • Marina Abramovics • Marina Abramovićs • Mary Wollstonecraft • misogyny • Öffentlichkeit • orgasm gap • Partner • Patriarchat • Perversion • Queer • Roman • Schönheit • Serge Gainsbourg • Serie • Sex • Sexualität • Sisterhood • Solidarität • Soziale Normen • System • Treue • Unabhängigkeit • Ungleichheit • Unterwerfung • Vergewaltigung • Vorbilder • Weiblich
ISBN-10 3-8321-8219-5 / 3832182195
ISBN-13 978-3-8321-8219-9 / 9783832182199
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
14,95
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
25,00