In der Social Media Falle

wie wir unsere digitale Freiheit retten

(Autor)

Buch | Hardcover
200 Seiten
2023
S. Hirzel (Verlag)
978-3-7776-3389-3 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Es ist paradox: Noch nie war es dank unzähliger Plattformen und Kanäle so einfach, seine Meinung zu äußern. Noch nie aber entschieden auch so wenige Menschen über die Regeln dieser Plattformen. Noch nie war deshalb die für unsere Demokratien entscheidende freie Meinungsbildung so sehr in Gefahr. Und noch nie waren die Zeichen, dies zu erkennen, so offensichtlich. Was können wir tun?

In einem streitbaren Diskurs über die Wirkung von TikTok, Facebook, Instagram, Twitter & Co. auf uns und unsere Gesellschaft zeigt Björn Staschen, wie wir langsam unsere digitale Freiheit verlieren - und wie wir sie verteidigen können.

Björn Staschen ist Medienwissenschaftler und Journalist, arbeitet u.a. für „TechTalk24“ auf Tagesschau24, als Podcast und auf Youtube. Seit Jahren engagiert er sich aktiv in der Debatte um alternative Plattformen und die Organisation unseres Mediensystems

»Präzise argumentiert, spannend geschrieben und am Puls der Zeit: Björn Staschen belegt in seinem Buch, wie Soziale Netzwerke unsere freie Meinungsbildung unter Druck setzen - und was wir dagegen tun können: Denn unabhängige Informationen sind lebenswichtig für unsere Demokratie. Ein Plädoyer gegen die digitale Bequemlichkeit - und ein wichtiges Fundament für eine dringend nötige Debatte.« Ingo Zamperoni, ARD-Moderator

»Ein Buch wie ein Krimi. Björn Staschen gewährt faszinierende Einblicke hinter die Bildschirme, auf die wir täglich starren. Eine Pflichtlektüre für alle, die wissen wollen, wie uns Google, Facebook & Co auf Tipp und Klick im Netz manipulieren. Top aktuell, gespickt mit Daten, Fakten und Hintergründen, verständlich geschrieben für jung und alt. Eine überfällige Anleitung für eine bessere Online-Resilienz und mehr digitale Selbstbestimmung.« Richard Gutjahr, Moderator, Tech-Experte und Blogger

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 2100 x 1400 mm
Gewicht 411 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Algorithmen • alternative Plattformen • amazon • Beeinflusste Wahlen • Brexit • Creator-Economy • Debatten-Plattform • demokratiefeindliche Plattformen • digitale Meinungsvielfalt • Digitale Souveränität • Digital News Initiative • Donald Trump • DuckDuckGo • Elon Musk • Facebook • Facebook Journalism Programme • Facebook Leaks • freier Debatte • gesellschaftliche Debatten • Google • Instagram • Klassische Medien • Kommunikation im Internet • Landesmedienanstalten • LinkedIn • Marc Zuckerberg • Mediatheken • Mediennutzungsverhalten • Medienpolitik • Mediensystem • Medienwissenschaft • Meinungsbildung • Meinungsmacht • Meinungsvielfalt • Meta • Mozilla Foundation • Nick Clegg • nutzungsdaten • öffentlich-rechtliche Mediatheken • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk • piqed • Plattformen • Podcasts • Präsidentschaftswahlen • Privatsender • Qwant • Silicon Valley • Snapchat • Social Media • Soziale Dienste • Soziale Medien • soziale Plattformen • Spotify • TikTok • Transparenz • Twitter • Whatsapp • youtube
ISBN-10 3-7776-3389-5 / 3777633895
ISBN-13 978-3-7776-3389-3 / 9783777633893
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich