Was Kinder stärkt

Erziehung zwischen Risiko und Resilienz
Buch | Softcover
279 Seiten
2024 | 5. Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03262-4 (ISBN)
33,00 inkl. MwSt
Widerstandskraft von Kindern stärken

Kinder sind verletzlich – zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebenssituationen erfolgreich bewältigen – dann spricht man von „Resilienz“. Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.

Prof. em. Günther Opp, Institut f. Rehabilitationspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Prof. Dr. Michael Fingerle, Institut für Sonderpädagogik, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt.

Prof. Dr. Gerhard J. Suess, Institut für klinische und Entwicklungspsychologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW, Hamburg.

Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
von Michael Fingerle, Günther Opp und Gerhard Suess
A Grundlagen der Resilienzforschung
Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
von Emmy E. Werner
Resilienz: Genetische und epigenetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
von Julia Lippold und Martin Reuter
Bindungsdesorganisation und Resilienz: Aktueller Stand der Diskussion
uber Ursachen und Aussagekraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
von Gottfried Spangler
Selbstregulation: die Entwicklung resilienzfordernder Kompetenzen
im fruhen Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
von Günther Opp
Adaptation und Flexibilitat - Uberlegungen zum Preis der Resilienz . . 56
von Michael Fingerle
Psychische Sicherheit als Voraussetzung fur psychologische Anpassungsfahigkeit
im Rahmen der Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
von Klaus E. Grossmann und Karin Grossmann
Resilienz: ein Uberblick uber internationale Langsschnittstudien . . . . . 82
von Emmy Werner
B Resilienz in der Lebensspannenperspektive
Fruhe Hilfen und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
von Gerhard Suess
Resilienz im Ubergang vom Kindergarten in die Schule . . . . . . . . . . . . 108
von Susanne Doblinger und Fabienne Becker-Stoll
Traumapadagogische Resilienzforderung im Kontext der Kinderund
Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
von Marc Schmid
Resilienz aus biografischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
von Rolf Göppel
Resilienz, Resilienzforderung und Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
von Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse
C Resilienz in spezifischen Risikolagen
Resilienz im Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
von Bernhard Leipold und Christina Saalwirth
Freundschaft als Resilienzfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
von Maria von Salisch
Positive Peerkultur als Resilienzpraxis im schulischen Alltag . . . . . . . 202
von Günther Opp und Ariane Bößneck
Trauma, Resilienz und Krise - Formierung, nachhaltige Erschutterung
und Transformationspotenziale von Selbst- und Weltverhaltnissen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
von Mirja Silkenbeumer
Im Schatten des Scheiterns: Ressourcen und Resilienzpotenziale
von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
von Haci-Halil Uslucan und Ilkiz ?entürk
Vulnerabilitat und Resilienz - Erkenntnisse fur die Arbeit mit
autistischen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
von Georg Theunissen
Resilienz - Forderung - Lernen? Resilienz und Service-Learning in
padagogischen Handlungskontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
von Anne Seifert
Schlussgedanken zum Thema Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
von Gerhard Suess, Günther Opp und Michael Fingerle
Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

"Das Buch vermittelt in übersichtlicher Form eine Fülle von Erkenntnissen und Informationen, welche Pädagogen, Heilpädagogen, Psychologen, aber auch Eltern und sonstigen nahen Bezugspersonen bei der Unterstützung und Begleitung gefährdeter Kinder Hilfe leisten können"
VHN

Erscheinungsdatum
Co-Autor Fabienne Becker-Stoll, Susanne Doblinger, Julia Lippold, Martin Reuter, Christina Saalwirth, Anne Seifert, Ilkiz Sentürk, Rolf Göppel, Maria von Salisch, Mirja Silkenbeumer, Haci-Halil Uslucan, Ariane Bößneck, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Karin Großmann, Klaus E. Grossmann, Bernhard Leipold, Maike Rönnau-Böse, Gottfried Spangler, Georg Theunissen, Marc Schmid, Emmy Werner
Zusatzinfo 2 Abb. 8 Tab.
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Adaption • Belastung • Entwicklungspsychologie • Erziehung • Grundlagen • Heilpädagogik • Kinder- und Jugendpsychologie • Krise • Pädagogische Psychologie • Selbstregulation • Trauma
ISBN-10 3-497-03262-X / 349703262X
ISBN-13 978-3-497-03262-4 / 9783497032624
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vormals Oerter & Montada

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

Buch | Hardcover (2018)
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
64,00
Grundlagen, Diagnostik und Therapie vom Säuglingsalter bis zum alten …

von Karl Heinz Brisch

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
45,00