Gesellschaft im Wandel. - Rolf Kramer

Gesellschaft im Wandel.

Eine sozialethische Analyse.

(Autor)

Buch | Softcover
243 Seiten
2007
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-12463-3 (ISBN)
89,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
In vielen Gesellschaften zeichnet sich seit Jahren der Trend eines sozialen Wandels ab. Man spricht von einem Umbruch der Gesellschaft. Zu den Ursachen der Veränderungen gehören der demographische Wandel, die Erosion des Solidaritätsgedankens und eine weit verbreitete Massenarbeitslosigkeit. Weitere Signale dieses gesellschaftlichen Wandels sind, nach Rolf Kramer, die Umgestaltungen des überlieferten Wertesystems, die Entstehung eines religiösen Pluralismus und die Wandlungen der Menschen im Verständnis ihrer Lebenseinstellung, des Alt-Werdens und Sterbens.Zu den Besonderheiten gehört eine Aushöhlung des christlich-humanistischen Fundaments. Hedonismus wird stattdessen besonders in der Jugend großgeschrieben. Globale Neuorientierung weist auf eine radikale Veränderung im ökonomischen Bereich hin. Verliert jedoch die Gesellschaft ihre tradierten Grundlagen, verwirkt sie ihre Zukunftschancen. Darum setzen bereits heute starke Auflösungskräfte auf kulturellem, sozialem und religiösem Gebiet ein.

Prof. em. Dr. theol. Rolf Kramer (geb. 1930 in Hamburg, gest. im Dezember 2008 in Berlin), Dipl.-Volkswirt, Theologe. Promotion 1957 in Hamburg, 1971 Habilitation in Berlin. Er lehrte am Seminar für Systematische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsgebiete waren die Systematische Theologie und die Sozialethik.

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Die sozialpolitische Herausforderung: Beeinträchtigung des allgemeingültigen Wertesystems - Das Verhältnis von Armut und Reichtum - Soziale Gerechtigkeit - Soziale Verantwortung - Der Bedeutungsverlust von Ehe und Familie - 2. Kapitel: Neue Ökonomische Strukturen: Die Marktwirtschaft - Ökonomie und Ökologie - Arbeit und Arbeitslosigkeit - Wirtschaftsethische Probleme - 3. Kapitel: Kultur und Religion: Der Begriff der Sünde - Hedonismus als Inhalt der Sünde? - Gesundheit als Wunschvorstellung - 4. Kapitel: Die Zukunft der Gesellschaft: Das christliche Menschenbild - Der Altersbegriff - Die Mehrgenerationenfamilien - 5. Kapitel: Altersbilder in der Antike: Die Alten im antiken Athen - Die Alten in der Gesellschaft Spartas - Die Alten im republikanischen Rom - Die Alten in der Kaiserzeit - Die Alten im antiken Christentum - 6. Kapitel: Der Wohlfahrtsstaat: Das Gemeinwohl - Die soziale Gerechtigkeit - Armut in einer Wohlstandsgesellschaft - 7. Kapitel: Über Leben und Sterben des Menschen: Probleme bei einer medizin-ethischen Konsensfindung - Ethische Fragen beim Umgang mit Embryonen - Über Leben und Tod des Menschen - 8. Kapitel: Rückblick und Ausblick: Vom Leben in dieser einen Welt - Veränderungen in der Wirtschaft - Von der Toleranz zur Akzeptanz des anderen - Die Steuerung der Gesellschaft - Die Verantwortung gegenüber dem nahen und fernen Nächsten - Die Gesellschaft unter endzeitlichen Aspekten - Das Ende der Welt und die Vollendung der Gesellschaft - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

Erscheint lt. Verlag 14.5.2007
Reihe/Serie Sozialwissenschaftliche Schriften ; 42
Zusatzinfo Abb.; 243 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 325 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Gesellschaft • Sozialer Wandel • Wertesystem • Zukunft
ISBN-10 3-428-12463-4 / 3428124634
ISBN-13 978-3-428-12463-3 / 9783428124633
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Jürgen Boeckh; Ernst-Ulrich Huster; Benjamin Benz …

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
32,99