Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit – Ausbildung als «Bildung» - Thomas Fritz

Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit – Ausbildung als «Bildung»

Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim

(Autor)

Buch | Softcover
314 Seiten
2007
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-56326-7 (ISBN)
71,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der Autor stellt in seiner Arbeit die gegenwärtigen Konzepte der Bildungs- und Ausbildungspraxis in Frage, die vor allem auf Grund globaler Entwicklungen und veränderter Anforderungsprofile für Nachwuchskräfte in die Diskussion gerieten. Seine dargestellten Alternativen und Möglichkeiten einer dynamischen gegenwarts- und zukunftsorientierten Berufsbildung bauen auf die fundamental gesetzten Kategorien Kreativität, Selbstverantwortung sowie Dialog- und Kooperationsfähigkeit. Der Verfasser strebt nach der Verwirklichung einer Menschenbildung, die alle Individuen als Kulturschaffende versteht. Wesentliche Voraussetzungen für dieses pädagogische Streben sind die Veränderung von hierarchischen Organisationsstrukturen und das grundsätzliche Umdenken bezüglich des eigenen Rollenverständnisses als Führender. LehrerInnen und FachausbilderInnen sind in diesem Verständnis EntwicklungsbegleiterInnen.

Der Autor: Thomas Edwin Fritz, geboren 1957, studierte Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft – Fachrichtung Erwachsenenbildung, Philosophie und Waldorfpädagogik. 2005 promovierte er an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen. Seit 1990 lehrt er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Berufsakademien ausgewählte Themen zu Bildung, Ästhetik und Medienpädagogik. 1998 übernahm der Autor als freier Mitarbeiter die Aufgabe der individuellen Begleitung von Nachwuchskräften durch allgemeinbildende Lernangebote und ein Projekt zur Einführung eines dialogischen Beurteilungssystems im Ausbildungsbereich. 2002 erhielt Thomas Edwin Fritz den Initiativ-Sonderpreis für Aus- und Weiterbildung der Otto-Wolf-Stiftung, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages und der Wirtschaftswoche.

Aus dem Inhalt : Selbstbestimmung und Berufsbildung - Ausbildung als Weg - Menschenbildung - Dialogisches Beurteilungssystem - Fundamentalkategorien Persönlichkeitsbildung - Ästhetische Bildung und Ethischer Individualismus - Die Person des Fachausbilders und Lernbegleiters in der Berufsbildung.

Erscheint lt. Verlag 4.7.2007
Reihe/Serie Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 959
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 430 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Ästhetische Bildung • Ausbildung • Berufliche • Berufsbildung • berufsvorbereitend • Betriebliche Ausbildung • Bildung • Dialogisches Beurteilungssystem • Einjährige • Ethischer Individualis • Ethischer Individualismus • Forschungsfelder • Freiheit • Fritz • Handlungsorientiertes Lernen • Hanns • Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik • HC/Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik • Heidenheim • J.-M.-Voith-Aktiengesellschaft • Kreative • Musische Erziehung • Organisationsgestaltung • Persönlichkeitsbildung • private • Schlüsselqualifikation • Selbstbestimmung • Sonderberufsfachschule • Standort • Voith
ISBN-10 3-631-56326-4 / 3631563264
ISBN-13 978-3-631-56326-7 / 9783631563267
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
26,90
Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung

von Sabine Hark; Johanna Hofbauer

Buch | Softcover (2023)
Passagen (Verlag)
23,00