Leo Perutz' Romane

Von der Struktur zur Bedeutung
Buch | Softcover
204 Seiten
2007
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-32132-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leo Perutz' Romane -
109,95 inkl. MwSt
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Der Band bietet eine grundlegende Einführung in das Werk des österreichischen Schriftstellers Leo Perutz (1882–1957). Die zehn Beiträge widmen sich je einem von Perutz’ Romanen, vom Erstlingswerk Die dritte Kugel (1915) bis zum posthum erschienenen Buch Der Judas des Leonardo (1959); sie liefern Informationen zur Entstehung der Texte, beschreiben ihren Aufbau und ihre Erzählanlage und entwickeln Vorschläge zu ihrer Deutung. Ergänzt werden die Untersuchungen der Romane durch die bislang unveröffentlichte Novelle Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto und eine umfassende Bibliographie zum Werk und seiner Erforschung. Die Aufsatzsammlung führt allerdings nicht allein in Leo Perutz’ Oeuvre, sondern überdies in eine Umgangsweise mit literarischen Texten ein, die strukturalistische und hermeneutische Traditionen miteinander verbindet. Den Einzelbeiträgen liegt durchgängig das gleiche Schema zugrunde; es wird in ihnen stets von einer erzähltheoretisch ausgerichteten Rekonstruktion des Aufbaus und Inhaltes eines Textes übergegangen zu dessen Deutung.

Tom Kindt, Georg-August-Universität Göttingen; Jan Christoph Meister, Universität Hamburg.

Tom Kindt, Jan Cristoph Meister: Einleitung: Leo Perutz' Romane. Von der Struktur zur Bedeutung
Hans-Harald Müller: Identitäts-Konstruktionen. Zur Architektur von Leo Perutz' Roman "Die dritte Kugel"
Matias Martínez: Das Sterben erzählen. Über Leo Perutz' Roman "Zwischen neun und neun"
Wilhelm Schernus: "Der Marques de Bolibar" oder: Ein Spiel mit der Romanform
Fotis Jannidis: Leo Perutz: "Der Meister des Jüngsten Tages"
Tom Kindt: "Turlupin" oder: Und wo bleibt das Ethische, Herr Perutz?
Michael Scheffel: Leo Perutz: "Wohin rollst du, Äpfelchen..."
Ulrich Baron: Was geschah, als gar nichts geschah? Zur Rekonstruktion und Konstruktion von Wirklichkeit in Leo Perutz' Roman "Sankt Petri-Schnee"
Simone Winko: Emotionsvermittlung in Leo Perutz' "Der schwedische Reiter"
Jan Christoph Meister: Leo Perutz' Novellenroman "Nachts unter der steinernen Brücke" oder: Vom Hunger der Interpretation
Oliver David Krug: Leonardo: Perutz: Mancino
Leo Perutz: Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto
Michael Mandelartz: Bibliographie zu Leo Perutz

"Narrative Verfahren und die Reflexion über die Entstehungsbedingungen von Kunst dominieren die Interpretationsansätze des Bandes, der so eine für Aufsatzsammlungen ungewöhnliche Homogenität erreicht. So schematisch in einigen Beiträgen die Trennung von Rekonstruktion und Deutung erscheint, macht dieses Verfahren ebenso wie die umfassende Würdigung des gesamten Romanwerks den Band zu einer gelungenen Einführung"
Franziska Mayer in: Stifter Jahrbuch. Neue Folge 23/2009

Erscheint lt. Verlag 28.11.2007
Reihe/Serie Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 132
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 280 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Aufsatzsammlung • Bibliographie • Erzähltheorie • Exile literature • Exilliteratur • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Leo Perutz • Leo Perutz, Modern literature, Exile literature, N • Leo Perutz, Modern literature, Exile literature, Narratology/Narrative theory • Literarische Moderne • Modern Literature • Narratology/Narrative theory • Perutz, Leo • Roman
ISBN-10 3-484-32132-6 / 3484321326
ISBN-13 978-3-484-32132-8 / 9783484321328
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich