Dieser kleine Funken Hoffnung - Peter Petersen, Jeanne Rosenhag

Dieser kleine Funken Hoffnung

Therapiegeschichte eines sexuellen Missbrauchs
Buch | Softcover
128 Seiten
2008 | 2. veränderte Neuauflage
Info 3 (Verlag)
978-3-86783-006-5 (ISBN)
14,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Im Verlauf der hier geschilderten psychoanalytischen Therapie zur Verarbeitung eines jahrelangen sexuellen Mißbrauchs durch den Stiefvater verfaßte die Patientin Jeanne Rosenhag Texte, die den Kern des Buches bilden. Sie sind Ausdruck des therapeutischen Prozesses und legen Zeugnis ab von der Gestaltungskraft, die in einer Therapie gelöst werden kann.
Wo andere Darstellungen das erlebte Grauen aufs neue ausbreiten, wird hier nachvollziebar, wie durch die Entdeckung des innersten Persönlichkeitskerns eine Überwindung der schrecklichen Erlebnisse möglich ist.
Sexuelle Gewalt heute – Der verschlungene Pfad der Therapie. Die in den einzelnen Stationen der geschilderten psychoanalytischen Therapie zur Verarbeitung eines jahrelangen sexuellen Missbrauchs durch den Stiefvater entstandenen Texte von Jeanne Rosenhag bilden den Kern des Buches. An ihnen wird nachvollziehbar, wie durch die Entdeckung des innersten Persönlichkeitskerns eine Überwindung der schrecklichen Erlebnisse möglich ist.Die dem Therapieprozess innewohnende Macht hat eine unglaubliche Verwandlungskraft. Destruktivität wird transformiert. Wenn Transformation von vernichtenden Gewalten der Sinn jeder intensiven Therapie ist, so erscheint damit ebenso ein Auftrag an unsere gegenwärtige Zivilisation: Bändigung von Zerstörungsgewalt ist eine Frage des Überlebens und der Evolution unserer Kultur. Die Autoren geben eine Antwort auf diese existentielle Herausforderung: Durch Intensivierung unserer sinnlichen Welt – zu der die Sprache gehört – und unseres Erlebens mittels der Kunst ist Transformation von Destruktivität möglich.Die zweite Auflage dieses Therapieberichtes wurde erweitert durch einen gewichtigen Anhang (aus der Feder von Peter Petersen). In diesem Teil ist die intensivierte Wahrnehmungsweise Jeannes sowie das therapeutische Medium, die verdichtete Sprache, reflektiert. Diese Sprache ist ein Kleinod der Therapiegeschichte: Heilkraft der Sprache wirkte nicht nur auf die Patientin Jeanne selbst, diese Kraft war ebenso spürbar in vielen Vorträgen und Seminaren: Für die Teilnehmer wurde das Grauen, die Qual, die Erniedrigung in eine höhere Sphäre des Erträglichen verwandelt – so wie wir es von Nelly Sachs’ und Paul Celans Gedichten über den Horror des Holocaust kennen. Das Motto C.F. Meyers „Kunst poetisiert das Reale – jedoch realisiert nicht das Poetische“ lässt sich auch an Jeannes Gedichten ablesen.Diese Texte über sexuelle Gewalt sind zeitlos. Denn lebensvernichtende Destruktivität wird in eine humane Sphäre gehoben. So wurde auch die biographische und historische Chronologie beibehalten; denn der zeitliche Ablauf gehört zur Authentizität dieses Werkes.

Aus dem Inhalt:
- Sexuelle Gewalt heute
- Der verschlungene Pfad der Therapie
- Um was es geht
- Eingemauertes Leben: Therapiebeginn und Skizze der Lebensgeschichte
- Zerstörung und Werden: Der Traum von Hugo Iroin
- Beginn der Entkrustung: Angst und tiefe Erschütterungen
- Haß und Aufleuchten des Neuen
- Licht und Schatten in einer Seele
- Versöhnung und Abschied
- Intensiviertes perspektivefreies Wahrnehmen.

Erscheint lt. Verlag 1.7.2008
Sprache deutsch
Maße 133 x 203 mm
Gewicht 170 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie • HC/Psychologie/Angewandte Psychologie • Missbrauch • Sexueller Kindesmissbrauch • Sexueller Kindesmißbrauch • Sexueller Missbrauch • Therapiegeschichte
ISBN-10 3-86783-006-1 / 3867830061
ISBN-13 978-3-86783-006-5 / 9783867830065
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00