Technik des wissenschaftlichen Arbeitens - Hans Corsten, Joachim Deppe

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Buch | Softcover
X, 142 Seiten
2008 | 3., vollst. überarb. Aufl.
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-58753-1 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die Autoren stellen für alle Bereiche des Studiums relevante Arbeitstechniken verständlich dar. Der Aufbau des Buches folgt dabei dem Studienverlauf: Kapitel A umreißt die Organisation des Studiums, Kapitel B folgt den Studierenden in den Hörsaal und zeigt die Technik des Mitschreibens auf. Die vielen Studenten bis in hohe Semester hinein verschlossene Welt der Bibliotheken öffnet die Beschreibung der Literatursuche in Kapital C. Die in Kapitel D beschriebenen Techniken geben nützliche Hinweise zu den unterschiedlichsten Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens. Kapitel E zeigt, wie das gesammelte und verarbeitete Wissen im Rahmen von Präsentationen und Prüfungen durch die Studierenden dargeboten werden kann. Die dritte Auflage dieses Buches wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Die Überarbeitungen erstrecken sich über das gesamte Buch. Die Schwerpunkte der Erweiterungen liegen in Kapitel B (Informationsbeschaffung) und Kapitel C (Informationsverarbeitung und -aufbereitung).

Professor Dr. Hans Corsten, 1986/87 Leitung eines internationalen Forschungsprojektes zum Technologietransfer bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 1988 Ruf auf die Professur für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern. 1988 - 1989 Professor an der Universität Kaiserslautern. 1989 Ruf auf den Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Universität Eichstätt/Ingolstadt. Vom 1. September 1989 bis 31. August 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt/Ingolstadt. Seit 1. September 1995 ist Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans Corsten Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern.

Dr. Joachim Deppe ist seit 2002 Vice President Human Resources&Organisation des Sektors Rolled Products der Hydro Aluminium Products und damit Mitglied des Sektor-Management-Teams. Zuvor leitete er von 1998 bis 2004 den Personalbereich des Walzwerkes Grevenbroich der Hydro Aluminium mit 1.900 Mitarbeitern (von 2002 in Personalunion). Von 1995 bis 1998 hatte er die Funktion des Leiters Personalpolitik in der Konzerntentrale der damaligen VAW aluminium AG inne, in die er 1992 als Vorstandsreferent Personal eintrat. Von 1989 bis 1992 war er Geschäftsführer des Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung an der Ruhr-Universität Bochum, das sich mit Theorie-Praxis-Transfer beschäftigt. Das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität (1977-1983) schloß er als Diplom-Ökonom ab, von 1983 bis 1988 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Planung, Organisation und Personalwesen und promovierte zum Dr. rer. oec. mit dem Thema Quality Circle und Lernstatt ein integrativer Ansatz.

1;Vorwort;62;Inhaltsverzeichnis;83;Verzeichnis der Abbildungen;104;A Organisation des Studiums;124.1;I Zeitmanagement;124.1.1;1 Das Zeitproblem des Studenten;124.1.2;2 Ursachen des Zeitproblems;154.1.3;3 Bewältigung des Zeitproblems;174.2;II Gruppenarbeit im Studium;224.3;III Praktikum;244.4;IV Auslandssemester;264.5;V Stipendien;285;B Informationsbeschaffung;305.1;I Notwendigkeit von Literaturrecherchen;305.2;II Literaturarten und -dokumentation;315.3;III Überlegungen zum Literaturrechercheeinstieg;365.4;IV Bibliotheken als Fundorte;435.5;V Recherche;475.6;VI Literaturbeschaffung;635.7;VII Literaturbewertung;676;C Informationsverarbeitung und -aufbereitung;716.1;I Gliederungstechnik für wissenschaftliche Arbeiten;716.1.1;1 Relevanz der Gliederungsarbeit;716.1.2;2 Generelle Merksätze zur Gliederungsarbeit;716.1.3;3 Formale Aspekte;726.1.4;4 Themenarten und Gliederungsmöglichkeiten;796.2;II Zitiertechniken;866.3;III Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit;1016.3.1;1 Inhaltliche Aspekte;1016.3.2;2 Formale Aspekte;1086.4;IV Bewertung;1227;D Informationsdarbietung in Vortrag und Prüfung durch den Studierenden;1267.1;I Vortragstechnik;1267.2;II Prüfungsvorbereitung und -verhalten;1378;Literaturverzeichnis;1429;Sachregister;148

V Recherche (S. 36) Wenn die inhaltliche Schnellanalyse und die Kurzauseinandersetzung mit der direkt beschaffbaren Literatur als Rechercheeinstieg beendet sind, kann die eigentliche Literaturrecherche beginnen. Diese Recherche ist ein umfassender und langwieriger Prozeß, der die Erstellung der Arbeit begleitet. Er hört nicht an einer vorgegebenen Stelle auf (z.B. wenn der Prozeß des Schreibens des eigenen Textes beginnt), sondern läuft mit unterschiedlicher Intensität parallel zum gesamten Arbeitsprozeß des wissenschaftlichen Arbeitens.Die unterschiedliche Intensität, verstanden als der Anteil an der insgesamt aufgewendeten Zeit, läßt sich durch den Arbeitsablauf erklären. Beim Rechercheeinstieg steht zunächst kurzfristig die erste Literaturfindung im Vordergrund der Arbeit. Danach beginnt die systematische Literatursuche, die aber von anderen Tätigkeiten (wie etwa Literaturbeschaffung und -auswertung, Erstellen einer ersten Gliederung) überlagert wird, d.h., diese einzelnen Arbeitsschritte laufen parallel zueinander ab. Der Anteil der Literatursuche nimmt dabei i.d.R. im Zeitablauf erst stetig zu, bis er den Hauptteil der Aktivitäten bildet, und dann wieder stetig ab.Aber auch wenn die intensive Phase der Literatursuche abklingt, kann auf eine begleitende Suche im weiteren Arbeitsprozeß nicht gänzlich verzichtet werden, d.h., die Suche nach neuen Quellen läuft bis zum Abschluß der Arbeit weiter, da weiterhin Neuerscheinungen (z.B. neue Bücher und Aufsätze in Fachzeitschriften) eintreffen können und verarbeitet werden müssen.Eine zielgerichtete Suche nach Literatur ist abhängig von den äußeren Rahmenbedingungen, unter denen die Suche vollzogen wird. So ist nicht jede Universitätsbibliothek gleich ausgestattet und aufgebaut. Eine Recherche an der Universität zu Köln kann daher anders verlaufen als etwa an den Universitäten Kaiserslautern oder Freiburg. Auf diese individuellen Gegebenheiten jeder Bibliothek muß sich der Nutzer einstellen und sollte auf jeden Fall an Bibliotheksführungen, die jede Universitätsbibliothek anbietet, teilnehmen. Hierbei bekommen die Studierenden Informationen darüber,- wie die Bibliothek aufgebaut ist,- was sie bei der Arbeit mit den Katalogen berücksichtigen müssen und- wie das Ausleihverfahren (z.B. Fernleihe) organisiert ist.Auch wenn es keine einheitliche Organisation der Bibliotheken an den Universitäten gibt, läuft die Suche nach der relevanten Literatur dennoch nach dem gleichen Schema ab. So müssen Bücher gefunden, Zeitschriften durchgesehen und Fernleihen aufgegeben werden. All dies kann und muß vor dem Hintergrund der bibliotheksindividuellen Gegebenheiten geklärt werden.Bei der Literatursuche für ein Thema sollte darauf geachtet werden, zuerst möglichst aktuelle Literatur zu erschließen, um sich dann langsam in die Vergangenheit zurückzuarbeiten. Dieses Verfahren hat einen elementaren Vorteil. Für aktuelle Veröffentli- chungen greifen die Autoren auf das bis dahin vorliegende Material zurück, das im entsprechenden Literaturverzeichnis präsentiert wird. Der Prozeß der Suche nach älteren Quellen wird dadurch erleichtert.Vor diesem Hintergrund der Aktualität kann auch die Frage beantwortet werden, ob es zweckmäßiger ist, zuerst (oder sogar ausschließlich) nach Büchern und dann nach Zeitschriftenbeiträgen zu suchen (oder umgekehrt). Die Alternative stellt sich in dieser Form jedoch nicht, da auf keine der verschiedenen Literaturarten bei einer wissenschaftlichen Arbeit vorsätzlich verzichtet werde

Erscheint lt. Verlag 16.6.2008
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 342 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Arbeitstechnik • Nachschlagewerke, Studium & Karriere • Organisation des Studiums • Präsentation • Prüfungen bestehen • Technik des Mitschreibens • Wirtschaftswissenschaften • Wirtschaftswissenschaftsstudium • Wissenschaftliche Arbeit • Wissenschaftliches Arbeiten • Zitieren
ISBN-10 3-486-58753-6 / 3486587536
ISBN-13 978-3-486-58753-1 / 9783486587531
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich