Die Baureihe 75.1-3

Die badische VIb - die erste deutsche 1'C1'-Tenderlok

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2013
EK-Verlag ein Imprint von VMM Verlag + Medien Management Gruppe GmbH
978-3-88255-178-5 (ISBN)
12,80 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen schrieben 1900 mit der badischen VIb ein Kapitel Eisenbahngeschichte, als sie die erste deutsche 1'C1'-Personenzug-Tenderlokomotive in Betrieb nahmen. Diese Maffei-Konstruktion bewährte sich hervorragend und in insgesamt neun Serien wurden 131 badische VIb gebaut, der größte Teil davon als Lizenzfertigung in Karlsruhe. Ihre Konzeption war so gut, dass sogar die Deutsche Reichsbahn bis 1923 nochmals 42 weitere badische VIb bestellte, die nun zur Baureihe 75.1-3 wurden.Das Baureihen-Buch zur Baureihe 75.1-3 beschreibt detailliert die Baureihe und Serien der badischen VIb, ihre Entstehungsgeschichte, die Entwicklung des Fahrzeugbestandes und die Einsätze der Maschinen, die vor allem im Schwarzwald und in den Seitentälern des Rheintals zu Hause waren. Besonders eindrucksvoll bleiben die Einsätze der badischen VIb auf der Höllentalbahn in Erinnerung.Einige Maschinen fanden nach dem Ersten Weltkrieg als Waffenstillstandsabgaben den Weg nach Frankreich und Belgien oder zu deutschen Privatbahnen wie der Kreis Oldenburger Eisenbahn. Bis 1962 konnte sich die Baureihe 75.1-3 bei der Deutsche Bundesbahn und mit wenigen Loks bei der Deutschen Reichsbahn der DDR behaupten. Im Original blieb von Deutschlands erster 1'C 1'-Lokomotive leider keine Lok museal erhalten. Das Baureihen-Buch setzt dieser Tenderlok nun ein würdiges Denkmal.

Vorwort
Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen um 1900
Die Eisenbahnentwicklung in Baden
Anmerkungen zum badischen Nummernsystem der Lokomotiven
Tenderlok-Vorgänger der VIb in Baden
Die kkStB 30 – 1’C1’-Vorgänger aus Wien
Lokomotiv-Stationen in Baden 1911
Die Technik der badischen VIb
Baulose und Lieferungen – Übersicht
Technische Daten
Die Daten der VIb (1. Serie)
Ausrüstung und Änderung der Bauart
Gattung VIb, Reihe 1 (75 101-75 114)
Leistungen der VIb aus Nachweis 1900
Das Höllental und die VIb, Repressionsbremse und
Westinghouse-Doppelbremse (Henry)
Gattung VIb, Reihe 2 (75 121-75 136)
Leistungen der Lokomotiven aus dem Nachweis 1901
Gattung VIb, Reihe 3 (75 141-75 161)
Leistungen der Lokomotiven aus dem Nachweis 1902
Gattung VIb, Reihe 4 (75 171-75 179)
Leistungen der Lokomotiven aus dem Nachweis 1903
Gattung VIb, Reihe 5 (75 181-75 190)
Leistungen der Lokomotiven
Gattung VIb, Reihe 6 (75 191-75 195)
Gattung VIb, Reihe 7 (75 201-75 216)
Gattung VIb, Reihe 8 (75 221-75 233)
Gattung VIb, Reihe 9 (75 241-75 258)
Vom Heizer zum Lokführer in Freiburg 1905 bis 1911
Die VIb ist wichtigste Lokomotive Badens
Letztes Aufbäumen des Ersten Weltkriegs und Waffenstillstand
Lokführerdienst 1918/1919 im frz. Elsaß und auf der Ostbahn
Waffenstillstandsabgaben der VIb
Nachlieferungen der VIb
Gattung VIb, Reihe 10 (75 261-280)
Gattung VIb, Reihe 11 (75 281-302)
Die Gewichts-„Entwicklung“ der VIb
Ersatzkessel für die VIb
Von der VIb zur 751-3: Umzeichnung der ehem. badischen Lok
Eine Bilderreise: Mit der Baureihe 751-3 auf der Dreiseenbahn
Die Bahnbetriebswerke der Deutschen Reichsbahn in Baden
Verteilung der VIb Ende 1929
Erste Ausmusterungswelle in den dreißiger Jahren
Verkäufe an Privatbahnen
Die VIb bei der Kreis Oldenburger Eisenbahn
Die VIb bei der Hohenzollerischen Landesbahn
Die weiteren Abgänge bei der Deutschen Reichsbahn
Die Verteilung der badischen VIb 1937
Rbd Karlsruhe Februar 1937
1938
April 1939
RBD Stuttgart 1938 – Kriegsende
Verbrauch und Unterhaltungsaufwand
Die Zahl der DRG-VIb wächst 1941 durch Verstaatlichung der KOE
Kriegswichtige Anforderungen
Die sonstigen verstaatlichten und als 756 eingereihten Tenderloks
Zuordnung der VIb zu den RAW
Kriegsende und Besatzungszonen in Baden
VIb-Bestand in Südbaden nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Bw in Nordbaden (RBD/ED-Stuttgart) zw. Krieg und DB-Zeit
Betriebsleistungen der ED Karlsruhe
Der Lokbestand in den Nord-Bw Januar 1947 bis Ende 1949
Leihlokomotiven, Vermietungen
DR-West, Deutsche Bundesbahn
Die linksrheinischen Einsätze der VIb zwischen Mainz und Trier
Freiburger Lokführertagebuch 1950
VIb in den süddeutschen Bahnbetriebswerken 1950 bis 1960
Schlußakkord im Bw Haltingen
Bestandsübersicht
Einsatzdaten der 751-3 (DB)
Die VIb bei der Deutschen Reichsbahn
Die VIb im Nord-Osten nach dem Krieg
DR-Verteilung der VIb 1960
Ausgewählte Einsatzdaten der DR-VIb
Die badische VIb in Belgien
Schlußbemerkung
Anhang
z-Stellungen und Ausmusterungen der bei der DB verbliebenen VIb
Nachträge
Literatur und Quellen
Betriebsbuchauszüge

Erscheint lt. Verlag 24.5.2013
Reihe/Serie Eisenbahn-Kurier
Verlagsort Freiburg im Breisgau
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 1205 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Schlagworte 1'C1'-Personenzug-Tenderlokomotive • 1’C1’-Personenzug-Tenderlokomotive • Badische Dampflokomotiven • Badische Dampflokomotiven • Badische VIb • Baureihe 75.1-3 • Dampflokomotiven • Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen um 1900 • Maffei • Tenderlok
ISBN-10 3-88255-178-X / 388255178X
ISBN-13 978-3-88255-178-5 / 9783882551785
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte von Tram-, U- und S-Bahn in der Isarmetropole

von Peter Schricker

Buch | Hardcover (2023)
Bruckmann (Verlag)
32,99